Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Kompetenzentwicklung in der Ausbildung. Selbstgesteuertes Lernen als kompetenzentwickelnde Maßnahme innerhalb der Ausbildung zum/r Operationstechnischen Assistenten/in

Título: Kompetenzentwicklung in der Ausbildung. Selbstgesteuertes Lernen als kompetenzentwickelnde Maßnahme innerhalb der Ausbildung zum/r Operationstechnischen Assistenten/in

Trabajo , 2015 , 19 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Ilka-Maria Watermann (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die heutigen OP-Abteilungen sind von einem rauen Ton, hoher Arbeitsbelastung und zeitlichem Druck geprägt. Jede vergeudete OP-Minute kostet viel Geld und soll durch effizientes Arbeiten eingespart werden. Zusätzlich nimmt der Stellenwert des neuen Fortschritts und der Technologien im Arbeitsalltag zu. Somit wird in den modernen OP-Abteilungen das eigenständige Arbeiten immer wichtiger.

Von einer Pflegekraft im OP wird oftmals mehr verlangt, als die eigentliche Stellenbeschreibung des Berufs aufweist. Im Zeitalter der neuen Technik bedeutet dies, dass sich Schwestern und Pfleger im Vorfeld von Operationen selbstständig über neue Themen informieren müssen, um so firm in der gesamten Anwendung zu sein. Die OTA-Schüler erleben dies oftmals mit, sind dem Druck jedoch noch nicht ausgesetzt. Allerdings wird nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung diese Kompetenz von ihnen verlangt.

Aufgrund dieser Sachlage beschäftigt sich diese Hausarbeit mit dem selbstgesteuerten Lernen als Methode der Kompetenzentwicklung. Dieser Prozess wird anhand der Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten näher erläutert. Dazu wird im nachfolgenden Kapitel die dreijährige Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) erörtert. Beginnend mit den Rahmenbedingungen der Ausbildung wird im Anschluss die praktische Ausbildungssituation in OP-Abteilungen beschrieben. In diesem Zusammenhang wird die erhobene Forschungsfrage dargestellt und in die Thematik eingebettet.

Nach diesem Einblick in die Tätigkeiten einer OP-Abteilung, werden die Kompetenzen in Pflege- und Gesundheitsberufen näher erläutert. Da die Kompetenzen im medizinischen Bereich einem eigenen Charakter folgen, werden diese von Uta Oelke speziell für Pflege- und Gesundheitsberufe definiert. Im weiteren Verlauf wird das selbstgesteuerte Lernen vorgestellt. Nachdem erläutert wird was man unter dem Begriff des selbstgesteuerten Lernens versteht, werden die Rahmenbedingungen der Institution und das selbstgesteuerte Lernen aus Sicht der OTA-Schüler dargestellt.

Zusammenfassend wird dann das selbstgesteuerte Lernen als Methode der Kompetenzentwicklung im Rahmen der OTA-Ausbildung erörtert. Dabei wird die erhobene Forschungsfrage beantwortet bevor die Hausarbeit mit dem Fazit abschließt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • OTA-Ausbildung
    • Rahmenbedingungen der Ausbildung
    • Die praktische Ausbildung in den OP-Abteilungen
  • Kompetenzen in Pflege- und Gesundheitsberufen
    • Kompetenzbegriff
    • Fachliche Kompetenz
    • Sozial-kommunikative Kompetenz
    • Personale Kompetenz
    • Methodische Kompetenz
    • Berufliche Handlungskompetenz mit der Zielausrichtung „Reflexionsfähigkeit“
  • Selbstgesteuertes Lernen
    • Selbstgesteuertes Lernen - was ist das?
    • Rahmenbedingungen in der Institution
    • Selbstgesteuertes Lernen aus Sicht der OTA-Schüler
  • Kompetenzentwicklung im OP-Alltag durch selbstgesteuertes Lernen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Kompetenzentwicklung in der Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA). Der Fokus liegt dabei auf dem selbstgesteuerten Lernen als Methode zur Kompetenzentwicklung im Rahmen der Ausbildung und dessen Anwendung in der praktischen Ausbildungssituation in den OP-Abteilungen.

  • OTA-Ausbildung und deren Rahmenbedingungen
  • Kompetenzen in Pflege- und Gesundheitsberufen
  • Selbstgesteuertes Lernen als Lernmethode
  • Kompetenzentwicklung im OP-Alltag
  • Die Rolle des selbstgesteuerten Lernens in der Kompetenzentwicklung von OTA-Auszubildenden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des selbstgesteuerten Lernens für die OTA-Ausbildung im Kontext des modernen OP-Alltags dargestellt wird. Kapitel 2 beleuchtet die Rahmenbedingungen der OTA-Ausbildung, wobei die Entwicklung des Berufsbildes und die aktuelle Ausbildungssituation im Fokus stehen. In Kapitel 3 werden verschiedene Kompetenzen in Pflege- und Gesundheitsberufen definiert, wobei der Schwerpunkt auf der beruflichen Handlungskompetenz mit der Zielausrichtung „Reflexionsfähigkeit“ liegt. Kapitel 4 widmet sich dem selbstgesteuerten Lernen als Lernmethode und untersucht dessen Rahmenbedingungen und die Perspektive der OTA-Schüler. Abschließend wird in Kapitel 5 die Kompetenzentwicklung im OP-Alltag durch selbstgesteuertes Lernen diskutiert und die Forschungsfrage beantwortet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Kompetenzentwicklung, selbstgesteuertes Lernen, OTA-Ausbildung, OP-Abteilungen, Pflege- und Gesundheitsberufe, berufliche Handlungskompetenz, Reflexionsfähigkeit.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Kompetenzentwicklung in der Ausbildung. Selbstgesteuertes Lernen als kompetenzentwickelnde Maßnahme innerhalb der Ausbildung zum/r Operationstechnischen Assistenten/in
Universidad
University of Hagen
Calificación
2
Autor
Ilka-Maria Watermann (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
19
No. de catálogo
V344555
ISBN (Ebook)
9783668343153
ISBN (Libro)
9783668343160
Idioma
Alemán
Etiqueta
OTA Operationstechnische Assistenten Selbstgesteuertes Lernen OP
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ilka-Maria Watermann (Autor), 2015, Kompetenzentwicklung in der Ausbildung. Selbstgesteuertes Lernen als kompetenzentwickelnde Maßnahme innerhalb der Ausbildung zum/r Operationstechnischen Assistenten/in, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344555
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint