Nur mit Medienkompetenz kann ein sicherer Umgang mit digitalen Medien gefördert, die Gefahren des Web 2 0 eingeschätzt und die Vorteile für den Lernprozess gesichert werden. Daher wird im Rahmen dieser Bachelorarbeit der Frage nachgegangen, inwieweit eine Medienkompetenz von Lehrern Einfluss auf die mediale Bildung von Jugendlichen, im Hinblick auf einen kompetenten Umgang mit Medien, nehmen kann.
Nach der Einleitung in die Thematik werden dazu in Kapitel zwei digitale Medien im Lernprozess dargestellt. Selbstgesteuertes Lernen, informelle und formelle Kompetenzentwicklung und die Motivierung von Schülern werden erörtert. Anhand der Möglichkeiten digitaler Medien im Lernprozess soll dann im weiteren Verlauf der Bachelorarbeit analysiert werden, warum es wichtig ist, dass Digital Immigrants eine Medienkompetenz erwerben. Dazu werden in Kapitel drei die Begriffe Medienbildung und Medienkompetenz nach Baacke unterschieden. Dabei umfasst der Medienkom-petenzbegriff nach Baacke die vier Komponenten Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung.
In Kapitel vier wird auf die Mediensozialisation der Generationen Digital Immigrants und Digital Natives Bezug genommen. Dazu wird erläutert, welches Medienverhalten, einhergehend mit einer Medienkompetenz, jeweils vorliegt und wo Kompetenzunterschiede auszumachen sind. Im anschließenden fünften Kapitel wird die momentane Situation von digitalen Medien in der Lehramtsausbildung beschrieben, sowie auf die veränderte Lehrerrolle für die mediale Bildung von Schülern eingegangen. Ebenso werden Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs von Digital Immigrants erörtert.
Anschließend werden in Kapitel sechs die Risiken von digitalen Medien im Lernprozess bei nicht ausreichender Medienkompetenz erläutert. In diesem Zusammenhang geht es um die Gefahren für Schüler, die sich mit der inkompetenten Nutzung des Web 2 0 ergeben. Dazu zählen z.B. das noch nicht anerkannte Krankheitsbild Internet Addiction Disorder und das Cybermobbing. Im Rahmen des Lernprozesses kann das Risiko des Digital Divide auftreten. Bevor die Bachelorarbeit mit dem Fazit endet, wird im siebten Kapitel die Forschungsfrage beantwortet und zusammenfassend dargestellt, wie die Medienkompetenz von Lehrern auf die mediale Bildung von Jugendlichen Einfluss nehmen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitale Medien im Lernprozess
- Selbstgesteuertes Lernen
- Informelle/formelle Kompetenzentwicklung für das Lebenslange Lernen.
- Motivierung der Schüler durch mediale Einbettung der Themen.
- Schlüsselbegriffe Medienbildung und Medienkompetenz
- Zum Begriff der Medienbildung.
- Kompetenzbegriff nach Baacke
- Mediensozialisation.
- Medien und Lehrer
- Digitale Medien und die momentane Situation in der Lehramtsausbildung
- Die veränderte Lehrerrolle für die mediale Bildung von Schülern...
- Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs für Digital Immigrants
- Risiken von digitalen Medien für Schüler bei inkompetenter Mediennutzung.
- Digital Divide
- Internet Addiction Disorder...
- Cybermobbing....
- Medienkompetenz von Lehrern zur Förderung der mediale Bildung von Schülern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Bedeutung von Medienkompetenz bei Lehrkräften für die mediale Bildung von Jugendlichen. Sie befasst sich mit den Herausforderungen der digitalen Welt für die Bildung von Digital Immigrants und Digital Natives und untersucht, wie Lehrer ihre Medienkompetenz entwickeln können, um Schüler im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen.
- Die Rolle digitaler Medien im Lernprozess und ihre Auswirkungen auf selbstgesteuertes Lernen.
- Die Bedeutung von Medienkompetenz für Lehrer und Schüler in der digitalen Gesellschaft.
- Die Herausforderungen, die sich aus dem Digital Divide, Internet Addiction Disorder und Cybermobbing für die mediale Bildung ergeben.
- Die Notwendigkeit, Lehrer in Medienkompetenz zu schulen, um einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern.
- Die Bedeutung der Medienbildung für die Entwicklung der Persönlichkeit und die individuelle Lebensgestaltung von Jugendlichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Medienkompetenz von Lehrkräften und deren Bedeutung für die mediale Bildung von Jugendlichen ein. Sie beleuchtet den Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft und die zunehmende Bedeutung digitaler Medien im Bildungsprozess.
Kapitel zwei befasst sich mit digitalen Medien im Lernprozess. Es werden Aspekte wie selbstgesteuertes Lernen, informelle und formelle Kompetenzentwicklung sowie die Motivierung von Schülern durch mediale Einbettung von Themen erörtert.
Kapitel drei definiert die Begriffe Medienbildung und Medienkompetenz nach Baacke. Es wird die Bedeutung der Mediensozialisation und die Rolle des Lehrers als Digital Immigrant und des Schülers als Digital Native beleuchtet.
Kapitel vier analysiert die aktuelle Situation in der Lehramtsausbildung im Hinblick auf die Medienkompetenz von Lehrkräften. Es werden die Herausforderungen der digitalen Mediennutzung für Lehrer und die Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs für Digital Immigrants dargestellt.
Kapitel fünf beleuchtet die Risiken von digitalen Medien für Schüler bei inkompetenter Mediennutzung. Es werden die Themen Digital Divide, Internet Addiction Disorder und Cybermobbing näher betrachtet.
Kapitel sechs untersucht die Bedeutung der Medienkompetenz von Lehrkräften für die Förderung der medialen Bildung von Schülern. Es werden die Vorteile eines kompetenten Umgangs mit digitalen Medien und die Gefahren des Web 2.0 diskutiert.
Schlüsselwörter
Medienkompetenz, Digital Immigrants, Digital Natives, Medienbildung, Selbstgesteuertes Lernen, Digital Divide, Internet Addiction Disorder, Cybermobbing, Web 2.0, Lehramtsausbildung, Medienpädagogik.
- Arbeit zitieren
- Ilka-Maria Watermann (Autor:in), 2015, Medienkompetenz von Lehrern zur kompetenten Medienbildung von Jugendlichen. Digital Immigrants meets Digital Natives, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344556