Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Eduard Mörikes Elegie "Die schöne Buche". Analyse und Deutungsansätze

Title: Eduard Mörikes Elegie "Die schöne Buche". Analyse und Deutungsansätze

Presentation (Handout) , 2014 , 4 Pages

Autor:in: Alexander Meyer (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Handout enthält Informationen zu Mörikes Biographie, zum Werk im Allgemeinen und zum Kontext der Elegie "Die schöne Buche". Überdies werden formale Analyseaspekte und Deutungsansätze des Gedichts aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Mörikes Leben
  • Mörikes Werk
  • Kontext der Elegie Die schöne Buche (1842)
  • Zum Gedicht
  • Themen
  • Interpretationsansätze
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Elegie „Die schöne Buche“ von Eduard Mörike aus dem Jahr 1842 ist ein lyrisches Werk, das die Natur und die Rolle des Ichs darin beleuchtet. Das Gedicht zeichnet sich durch seine prägnante Bildsprache und seine musikalische Sprache aus. Mörike erkundet in diesem Gedicht die Beziehung zwischen Natur und Mensch, das Verhältnis von Kunst und Natur sowie die Rolle der Zeit und des Gedächtnisses.

  • Natur und Mensch
  • Kunst und Natur
  • Zeit und Gedächtnis
  • Das Ich in der Natur
  • Poetisches Programm

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Teil des Gedichts wird die Buche als Zentrum eines idyllischen Naturbildes vorgestellt. Der zweite Teil schildert die Begegnung des lyrischen Ichs mit der Buche und dem „Plätzchen“, die eine tiefe emotionale Verbindung zum Ich herstellt. Das Gedicht zeichnet sich durch eine besondere Bildsprache und eine musikalische Sprache aus, die die Natur und das Ich in eine poetische Einheit zusammenführt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Gedichts sind „Natur“, „Kunst“, „Liebe“, „Zeit“, „Gedächtnis“, „Idylle“, „Ich“, „Buche“, „Plätzchen“ und „Kreis“. Das Gedicht thematisiert die Beziehung zwischen Mensch und Natur, die Rolle der Kunst in der Naturerfahrung, die Bedeutung des Gedächtnisses und die Suche nach einem poetischen Zentrum.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Eduard Mörikes Elegie "Die schöne Buche". Analyse und Deutungsansätze
College
University of Freiburg  (Deutsches Seminar - Neuere deutsche Literatur)
Author
Alexander Meyer (Author)
Publication Year
2014
Pages
4
Catalog Number
V344561
ISBN (eBook)
9783668343290
Language
German
Tags
eduard mörikes elegie buche analyse deutungsansätze
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Meyer (Author), 2014, Eduard Mörikes Elegie "Die schöne Buche". Analyse und Deutungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344561
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint