Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Eduard Mörikes Elegie "Die schöne Buche". Analyse und Deutungsansätze

Titre: Eduard Mörikes Elegie "Die schöne Buche". Analyse und Deutungsansätze

Exposé (fiche) , 2014 , 4 Pages

Autor:in: Alexander Meyer (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Handout enthält Informationen zu Mörikes Biographie, zum Werk im Allgemeinen und zum Kontext der Elegie "Die schöne Buche". Überdies werden formale Analyseaspekte und Deutungsansätze des Gedichts aufgezeigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Mörikes Leben
  • Mörikes Werk
  • Kontext der Elegie Die schöne Buche (1842)
  • Zum Gedicht
  • Themen
  • Interpretationsansätze
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Elegie „Die schöne Buche“ von Eduard Mörike aus dem Jahr 1842 ist ein lyrisches Werk, das die Natur und die Rolle des Ichs darin beleuchtet. Das Gedicht zeichnet sich durch seine prägnante Bildsprache und seine musikalische Sprache aus. Mörike erkundet in diesem Gedicht die Beziehung zwischen Natur und Mensch, das Verhältnis von Kunst und Natur sowie die Rolle der Zeit und des Gedächtnisses.

  • Natur und Mensch
  • Kunst und Natur
  • Zeit und Gedächtnis
  • Das Ich in der Natur
  • Poetisches Programm

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Teil des Gedichts wird die Buche als Zentrum eines idyllischen Naturbildes vorgestellt. Der zweite Teil schildert die Begegnung des lyrischen Ichs mit der Buche und dem „Plätzchen“, die eine tiefe emotionale Verbindung zum Ich herstellt. Das Gedicht zeichnet sich durch eine besondere Bildsprache und eine musikalische Sprache aus, die die Natur und das Ich in eine poetische Einheit zusammenführt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Gedichts sind „Natur“, „Kunst“, „Liebe“, „Zeit“, „Gedächtnis“, „Idylle“, „Ich“, „Buche“, „Plätzchen“ und „Kreis“. Das Gedicht thematisiert die Beziehung zwischen Mensch und Natur, die Rolle der Kunst in der Naturerfahrung, die Bedeutung des Gedächtnisses und die Suche nach einem poetischen Zentrum.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eduard Mörikes Elegie "Die schöne Buche". Analyse und Deutungsansätze
Université
University of Freiburg  (Deutsches Seminar - Neuere deutsche Literatur)
Auteur
Alexander Meyer (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
4
N° de catalogue
V344561
ISBN (ebook)
9783668343290
Langue
allemand
mots-clé
eduard mörikes elegie buche analyse deutungsansätze
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Meyer (Auteur), 2014, Eduard Mörikes Elegie "Die schöne Buche". Analyse und Deutungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344561
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint