Das Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2015 ist die vierte Ausgabe der seit dem Jahr 2012 vom IKW publizierten Studienreihe zu Trends und ausgewählten Handlungsfeldern der Kreativwirtschaft. Im Mittelpunkt der aktuellen Studie stehen die Kooperationsarbeit und die Potenziale realer und virtueller Orte der Kooperation von Kreativschaffenden. Die Studie 2015 wurde im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg (MFW) durchgeführt und fasst aktuelle Einschätzungen der Kreativunternehmen zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Konzept der Kreativwirtschaft
- Übersicht über die Studie 2015
- 2 Methodik und Durchführung der empirischen Untersuchung
- 2.1 Methodik und Durchführung der empirischen Untersuchung
- 2.2 Teilnehmerstruktur
- 2.3 Zusammenfassung
- 3 Aktuelle Herausforderungen für Kreativunternehmen
- 3.1 Marktorientierte Herausforderungen für Kreativunternehmen
- 3.2 Interne Herausforderungen für Kreativunternehmen
- 3.3 Herausforderungen in Bezug auf Kooperationen
- 3.4 Zusammenfassung
- 4 Schwerpunktthema »Kooperative Arbeitssituationen«
- 4.1 Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit
- 4.2 Herkunft und Branchenzugehörigkeit der Kooperationspartner
- 4.3 Wichtigkeit, Häufigkeit und Orte persönlicher Treffen
- 4.4 Coworking Spaces: Eine besondere Form der Zusammenarbeit
- 4.5 In kooperative Arbeitssituationen eingebundene Personen
- 4.6 Zusammenfassung
- 5 Schwerpunktthema »Virtuelle Kooperationsarbeit«
- 5.1 Bedeutung informationstechnischer Plattformen für die kooperative Arbeit
- 5.2 Phasen der Nutzung informationstechnischer Plattformen
- 5.3 Wichtigste Funktionen Informationstechnischer Plattformen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie »Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2015« untersucht die Zusammenarbeit von Kreativschaffenden im Land. Die Untersuchung analysiert die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit, die Bedeutung von virtuellen Plattformen und die Rolle von Coworking Spaces.
- Kooperative Arbeitssituationen in der Kreativwirtschaft Baden-Württembergs
- Bedeutung von virtuellen Plattformen für die Zusammenarbeit von Kreativschaffenden
- Herausforderungen und Chancen für die Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg
- Rolle von Coworking Spaces als Orte der Kooperation
- Entwicklungen und Trends in der Kreativwirtschaft Baden-Württembergs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Studie führt in das Konzept der Kreativwirtschaft ein und stellt die Methodik und Durchführung der Untersuchung vor. Das zweite Kapitel analysiert die Herausforderungen, vor denen Kreativunternehmen stehen, und untersucht die Bedeutung von kooperativen Arbeitssituationen. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von virtuellen Plattformen und die Rolle von Coworking Spaces als Orte der Kooperation.
Schlüsselwörter
Kreativwirtschaft, Baden-Württemberg, Kooperation, Trendbarometer, virtuelle Plattformen, Coworking Spaces, Herausforderungen, Chancen, Zusammenarbeit, digitale Technologien.
- Arbeit zitieren
- Prof. Dr. Martin Engstler (Autor:in), Lutz Mörgenthaler (Autor:in), Prof. Holger Nohr (Autor:in), 2015, Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2015, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344655