Es ist das zentrale Anliegen dieser Arbeit einerseits die Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umF) in Bezug auf das Aufgabenfeld zu erforschen und andererseits dieses im Hinblick auf Rassismus zu analysieren. Dabei soll herausgefunden werden, ob die Kinder- und Jugendhilfe als Feld der Sozialen Arbeit rassistische Elemente beherbergt und welche Anregungen zum Entgegnen dieser Elemente an die Kinder- und Jugendhilfe gegeben werden können.
Dabei wird es als wichtig erachtet, im Kapitel Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zuvor einen Einblick auf die aktuelle Situation und das Leben dieser zu geben. Dies erfolgt aus statistischer, rechtlicher und psychosozialer Perspektive und soll weiterhin auch eine Einführung in die Thematik von Flucht generell geben.
Nachfolgend soll das Kapitel Rassismus eine theoretische Grundlage bieten, um bei der späteren Anwendung auf die Praxis ein Verständnis dessen zu haben. Dabei sollen vorerst die Determinationen von Rassismus erläutert werden, welche sich auf die Merkmale, die zum Anlass für Rassismus genommen werden, beziehen. Des Weiteren werden verschiedene Theorien über Rassismus herangezogen, um das breite Spektrum dessen zu verdeutlichen. Nachdem auch eine Abgrenzung zu anderen Begriffen, sowie die Ursachen und Strategien gegen Rassismus dargestellt wurden, wird anhand dieser theoretischen Fundierung eine >>rassismussensible Perspektive<< entwickelt, mit derer ein Handlungsplan zum Erforschen von Rassismus innerhalb der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe erarbeitet wird.
Die Anwendung dessen geschieht dann im Kapitel Die Kinder- und Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und soll demnach den erarbeiteten Handlungsplan der >>rassismussensiblen Perspektive<< auf verschiedene Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit umF, sowie rechtlichen Bedingungen und weiteren Bezüge einbeziehen. Dabei soll weiterhin auch auf die Situation in Aachen und Nordrhein-Westfalen generell eingegangen werden, um praktische Beispiele darzustellen.
Die Ergebnisse dessen werden schließlich im Kapitel Schlussbetrachtung und Anregungen zusammengefasst, sodass ein Überblick über das Vorkommen von Rassismus innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit umF erhalten werden kann und an diesen Ergebnissen orientiert, Anregungen an das Arbeitsfeld in Bezug auf dem Entgegnen von Rassismus gegeben werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Rassismus
- Determinationen von Rassismus
- Rassismus-Theorien
- Formen und Ebenen des Rassismus
- Rassismus und Sprache
- Sekundärer Rassismus
- Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit
- Ursachen von Rassismus
- Strategien gegen Rassismus
- Rassismussensible Perspektive
- Die Kinder- und Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Der rechtliche Rahmen
- Das Kinder- und Jugendhilfegesetz
- Die UN-Kinderrechtskonvention
- Das Ausländerrecht
- Die Inobhutnahme als Beginn in der Jugendhilfe
- Das Clearingverfahren
- Die Altersfeststellung
- Die Vormundschaft
- Die Heimerziehung im Rahmen der Hilfen zur Erziehung
- Monoethnische und Multiethnische Gruppen
- Integrierte Gruppenformen
- Sonstige Unterbringungsformen
- Asylbewerberaufnahmeeinrichtungen und Wohncontainer
- Hilfen für junge Volljährige
- Interkulturelle Kompetenz
- Der Begriff der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings
- Schlussbetrachtung und Anregungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Umgang der Kinder- und Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umF) aus rassismussensibler Perspektive. Ziel ist es, die Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der Jugendhilfe in diesem Kontext zu beleuchten und die Bedeutung eines rassismuskritischen Blickwinkels aufzuzeigen.
- Der rechtliche Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit umF
- Die Bedeutung der Inobhutnahme und des Clearingverfahrens
- Die verschiedenen Unterbringungsformen und die Rolle der Heimerziehung
- Die Notwendigkeit interkultureller Kompetenz in der Jugendhilfe
- Die Herausforderungen und Chancen einer rassismussensiblen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und den Kontext des Rassismus in der deutschen Gesellschaft heraus. Kapitel 2 beleuchtet die Lebenslage und die besonderen Bedürfnisse dieser Gruppe. Kapitel 3 widmet sich dem Phänomen des Rassismus, seinen verschiedenen Formen und Theorien sowie Strategien zur Bekämpfung. Kapitel 4 fokussiert auf die Kinder- und Jugendhilfe, ihre rechtlichen Grundlagen, die Inobhutnahme, die Heimerziehung und weitere Unterstützungsangebote für umF.
Schlüsselwörter
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Rassismus, Kinder- und Jugendhilfe, Inobhutnahme, Heimerziehung, Interkulturelle Kompetenz, Rassismussensible Perspektive.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Die Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aus rassismussensibler Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344674