Wien und seine Kaffeehäuser. Zwei Dinge, die für die meisten Menschen wahrscheinlich untrennbar miteinander verbunden sind und sofort mit dem jeweils anderen assoziiert werden. Bei meinen Besuchen in der Donaustadt habe ich mich auch hin und wieder gefragt, wo diese Kaffeekultur wohl herrührt, doch bin dieser Frage nie weiter nachgegangen. Umso interessanter war es bei der Recherche zu dieser Arbeit zu erfahren, dass der Kaffee Teil einiger Friedensgeschenke der Osmanen an die Habsburger war und auf so große Begeisterung bei den Wienern stoß, die bis heute anhält.
So wurde also bereits im 17. Jahrhundert ein kleines Stück orientalischer Kultur in Europa integriert. In einem Jahrhundert, das von vielen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Osmanischen und dem Habsburgerreich geprägt war. Doch ebenso fanden auch Friedensverhandlungen statt, die teils große Fortschritte mit sich brachten.
In der folgenden Arbeit sollen die Ereignissen vom Frieden von Eisenburg 1664 bis hin zum Frieden von Karlowitz 1699 beleuchtet und anschließend verglichen werden. Auch wenn es hierbei wahrscheinlich teils ein kultureller Austausch stattfand, soll hierbei vielmehr gefragt werden, ob es dadurch auch zu einer Integration des Osmanischen Reiches in das politische System Europas kam. So sollen zuerst die Geschehnisse, die zum Frieden von Eisenburg/Vasvar geführt haben, beleuchtet werden, um danach auf den Vertrag einzugehen. Dem folgt eine Betrachtung der Auswirkungen auf das habsburgisch-ungarische Verhältnis. Ähnliche Vorgehensweise soll auch beim Frieden von Karlowitz erfolgen, allerdings wird hierbei noch ein Teil des Vertragsabschlusses in Form der Primärquelle bewertet. Im Anschluss daran folgt der Vergleich mit abschließender Betrachtung.
Für den Abschnitt zum Frieden von Eisenburg sollen das Werk von Georg Wagner „Das Türkenjahr 1664. Eine europäische Bewährung. Raimund Montecuccoli, die Schlacht von St. Gotthard – Mogersdorf und der Friede von Eisenburg (Vasvar)“ und der Beitrag von Katalin Toma in dem neu erschienenen Werk „Frieden- und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen“, herausgegeben von Arno Strohmeyer und Norbert Spannenberger. Aufgrund der Aktualität dieser Forschungen stellt für den Frieden von Karlowitz auch ein im selbigen erschienener Beitrag von Monika F. Molnar die Literaturgrundlage. Als Primärquelle wird der Vertragsabschluss von Karlowitz herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Friede von Eisenburg/Vasvar 1664
- Vorgeschichte zum Frieden von Eisenburg/Vasvar 1664
- Der Abschluss des Friedensvertrags
- Die Auswirkungen des Friedens von Eisenburg/Vasvar auf das habsburgisch-ungarische Verhältnis
- Der Friede von Karlowitz 1699
- Wegbereitende Prozesse
- Ablauf der Friedensverhandlungen
- Quelle: Der Friede von Karlowitz (1699)
- Vergleich Friede von Eisenburg/Vasvar - Friede von Karlowitz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration des Osmanischen Reiches in das politische System Europas anhand eines Vergleichs der Friedensverträge von Eisenburg (1664) und Karlowitz (1699). Die Hauptaufgabe besteht darin, die Ereignisse, die zu den beiden Friedensverträgen führten, zu beleuchten und deren Auswirkungen auf das habsburgisch-ungarische Verhältnis zu analysieren.
- Der Einfluss der Türkenkriege auf die europäische Politik
- Die Bedeutung der Friedensverhandlungen für die Integration des Osmanischen Reiches
- Die Auswirkungen der Friedensverträge auf das habsburgisch-ungarische Verhältnis
- Der kulturelle Austausch zwischen dem Osmanischen Reich und Europa
- Die Rolle von Primärquellen in der historischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, die sich mit der Integration des Osmanischen Reiches in das politische System Europas anhand der Friedensverträge von Eisenburg und Karlowitz befasst. Die Einleitung erklärt die Relevanz der beiden Friedensverträge und stellt die Fragestellung der Arbeit vor.
2.1 Der Friede von Eisenburg/Vasvar 1664
Dieses Kapitel behandelt die Vorgeschichte zum Frieden von Eisenburg/Vasvar, insbesondere den 4. Österreichischen Türkenkrieg und die Schlacht von Mogersdorf. Der Abschluss des Friedensvertrags wird erläutert, wobei der Fokus auf den Einfluss von Simon Reniger und die Bedingungen des Vertrags liegt.
2.2 Der Friede von Karlowitz 1699
Dieses Kapitel untersucht die Prozesse, die zum Frieden von Karlowitz führten, einschließlich der Friedensverhandlungen. Der Vertrag wird anhand einer Primärquelle analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Osmanischen Reich, dem Habsburgerreich, Türkenkriegen, Friedensverhandlungen, Integration, politischen System Europas, dem Frieden von Eisenburg/Vasvar 1664, dem Frieden von Karlowitz 1699, dem habsburgisch-ungarischen Verhältnis, Primärquellen und kulturellem Austausch.
- Quote paper
- Sara Bogner (Author), 2015, Der Weg von Eisenburg nach Karlowitz. Integration des Osmanischen Reichs in das politische System Europas?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344684