„Und wer wird sie ändern?“ „Die, denen sie nicht gefällt.“ "Kuhle Wampe: Oder wem gehört die Welt?" animiert dazu, die bestehenden politischen und gesellschaftlichen Missstände nicht hinzunehmen, sich ihnen nicht passiv auszusetzen, sondern sie aktiv zu bekämpfen.
1931/32 in Zusammenarbeit Brechts mit Eisler und unter der Regie Dudows entstanden, ist der Film ein Paradebeispiel für das Sich-zur-Wehr-Setzen und das Animieren der Massen.
Der Film spielt zur Endzeit der Weimarer Republik, er zeigt den tristen Alltag im Arbeitermilieu, das Schicksal der Menschen, die unter der Arbeitslosigkeit im Berlin der Weltwirtschaftskrise zu leiden hatten.
Meine Arbeit soll untersuchen, auf welchen Ebenen Politik eine Rolle spielt und inwiefern der Film ein politisches Kunstwerk ist. Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Verortung des Films in den geschichtlichen Kontext der Zeit der Weimarer Republik, den Zeiten des revolutionären Aufbruchs in Russland, es wird ein kurzer Einblick in die Parteienlandschaft und das Aufkommen der Arbeiterbewegung und deren Kulturpolitik gegeben, die natürlich auch das Aufkommen des Films und die Musik der Zeit beeinflusste.
Über den zeitgeschichtlichen Kontext in Berlin hat sich Albrecht Betz in seinem 1976 erschienenen Werk umfassend geäußert, genauso zum anschließenden Punkt, dem Einfluss des politischen Theaters Piscators. Auch Eislers Biographie geht eng mit der Arbeiterbewegung und der Kulturpolitik zusammen. Ich möchte darstellen, wie sein Lebensweg ihn einerseits zu einer politischen Auffassung von Kunst und dann auch zu einem politisch motivierten Kunstschaffen brachte. Hanns Eisler selbst hat sich in seinem Werk Musik und Politik von 1973 über seine eigene politische Tätigkeit und Einstellung zur politischen Funktion von Musik geäußert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung in den geschichtlichen Kontext
- Einfluss Piscators und des politischen Theaters
- Eislers Engagement in der Arbeiterbewegung/ Biografische Einflüsse
- Das Politische am Produktionsprozess
- Das Politische am Inhalt
- Das Politische an der Musik- und der Bildsprach
- Der dramaturgische Kontrapunkt
- Eislers Arbeit mit dem Arbeiterchor; Das Solidaritätslied
- Zur Emanzipation der Musik
- Zusammenfassung/ Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Film „Kuhle Wampe: Oder wem gehört die Welt?“ von G.W. Pabst mit Blick auf seine politische Dimension. Sie untersucht, auf welchen Ebenen Politik eine Rolle im Film spielt und inwiefern er als politisches Kunstwerk zu verstehen ist.
- Einordnung des Films in den geschichtlichen Kontext der Weimarer Republik
- Einfluss des politischen Theaters von Erwin Piscator auf den Film
- Analyse der politischen Aspekte im Produktionsprozess, dem Inhalt und der Musik-Bild-Sprache des Films
- Untersuchung der Rolle des Solidaritätsliedes in Eislers Arbeit mit dem Arbeiterchor
- Diskussion der Emanzipation der Musik im Film
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Film „Kuhle Wampe: Oder wem gehört die Welt?“ vor und skizziert die wichtigsten Aspekte des Films. Das erste Kapitel ordnet den Film in den politischen Kontext der Weimarer Republik ein. Es werden die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen der Zeit, die politische Polarisierung und die Rolle der Arbeiterbewegung beleuchtet.
Kapitel zwei befasst sich mit dem Einfluss des politischen Theaters von Erwin Piscator auf den Film. Es wird die Rolle von Piscators Theatern im Hinblick auf die politischen Inhalte und Inszenierungsformen diskutiert.
In Kapitel drei wird die Biographie Hanns Eislers im Kontext der Arbeiterbewegung und Kulturpolitik dargestellt. Es wird beleuchtet, wie Eislers Lebensweg ihn zu einer politischen Auffassung von Kunst und zu politisch motiviertem Kunstschaffen führte.
Kapitel vier analysiert den Film mit Blick auf seine politische Dimension. Dabei werden die politische Ebene des Produktionsprozesses, des Inhalts und der Bild- und Musiksprache untersucht.
Im fünften Kapitel wird das Solidaritätslied als Beispiel für Eislers Arbeit mit dem Arbeiterchor analysiert. Es wird seine Bedeutung im Film und seine Rolle für die politische Botschaft des Films untersucht.
Kapitel sechs befasst sich mit der Frage der Emanzipation der Musik im Film. Es wird analysiert, wie Musik als Mittel der politischen Botschaft eingesetzt wird und wie sie die Handlung des Films begleitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Film und Politik, insbesondere im Kontext der Weimarer Republik. Wichtige Schlüsselwörter sind: „Kuhle Wampe“, Hanns Eisler, Erwin Piscator, Arbeiterbewegung, Solidaritätslied, politische Kunst, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, dramaturgischer Kontrapunkt, Musik und Bildsprache.
- Citar trabajo
- Marta Denker (Autor), 2014, "Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?" Agitation der Musik und des Bildes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344689