Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Español

Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht

Vor-und Nachteile der Operationalisierung von Interkultureller Kompetenz

Título: Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht

Trabajo Escrito , 2016 , 10 Páginas

Autor:in: Regina Tseytlina (Autor)

Didáctica - Español
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Hausarbeit wurden Theorien zum Fremdsprachenunterricht in Bezug auf Interkulturelle Kompetenz besprochen. Vor allem die Theorien von Byram wurden in den Vordergrund gestellt und Vor-und Nachteile der Operationalisierung der Interkulturellen Kompetenz diskutiert.

Hu und Byram sagen hier, dass die interkulturelle Kompetenz eine wichtige Rolle in der Bildungspolitik spielt, doch das Konzept (das genaue Ziel) dieser Kompetenz ist noch sehr ungenau/ nicht messbar dargestellt. Es besteht die Gefahr, dass dieses Konzept im Unterricht nicht richtig umgesetzt wird. Deswegen wollen Hu und Byram, dass Schulen, Lehrer und Theoretiker so schnell wie möglich Operationalisierungsmethoden- und geeignete Modelle für den Unterricht finden. Man bezieht sich hier nicht nur auf die Vermittlung der interkulturellen Kompetenz in den Fremdsprachen, sondern auf den Unterricht allgemein.

Ein Lernziel ist operationalistiert, wenn messbare Kenntnisse/Fähigkeiten des Schülers nach dem Unterricht beschrieben werden können. Auch müssen Bedingungen genannt werden, unter denen das Verhalten des Schülers kontrolliert werden soll (Lernzeit, Hilfsmittel, kooperatives/ individuelles Lernen) und es muss auch ein Bewertungsmaßstab angegeben sein, der dabei behilflich sein soll zu entscheiden, ob und wie weit der Schüler das gewünschte Lernziel erreicht hat.

Bei der Erstellung der Lernziele sollte man darauf achten, dass diese sowohl eine Inhalts-und eine Verhaltenskomponente enthalten. Die inhaltliche gibt Auskunft über die konkreten Inhalte/Gegenstände benötigt werden, um eine Kompetenz zu erwerben. Bei der Verhaltenskomponente achtet man auf die sichtbaren Verhaltensweisen der Lerner, die zeigen, ob er die gewünschte Kompetenz erreicht hat oder nicht. Die Operationalisierung hat das Ziel, die Verhaltenskompenente durch konkrete und messbare Operatoren so genau wie möglich zu beschreiben. Operationalisierende Faktoren wie Neugier auf andere Menschen, Empathiefähigkeit, Selbstkenntnis,cultural awareness sind aber sehr schwer zu messen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Von der Landeskunde zur Interkulturellen Kompetenz
  • Vor und Nachteile der Operationalisierung der Interkulturellen Kompetenz im Fremdsprachenunterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Umsetzung interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. Der Autor beleuchtet die Entwicklung des Konzepts von der Landeskunde zur interkulturellen Kompetenz und analysiert die Herausforderungen, die mit der Operationalisierung dieses Konzepts im Unterricht verbunden sind.

  • Entwicklung des Konzepts der Interkulturellen Kompetenz
  • Herausforderungen der Operationalisierung interkultureller Kompetenz
  • Bedeutung der Interkulturellen Kompetenz in der Bildungspolitik
  • Kritik an der Operationalisierung von interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht
  • Modelle zur Förderung interkultureller Kompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text beginnt mit einer Diskussion über die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Bildungspolitik und den Herausforderungen, die mit der Operationalisierung dieses Konzepts im Unterricht verbunden sind.
  • Von der Landeskunde zur Interkulturellen Kompetenz: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts der Landeskunde und seinen Wandel zur Interkulturellen Kompetenz. Es werden die verschiedenen Konzepte der Landeskunde vorgestellt und die Notwendigkeit einer interkulturellen Perspektive im Fremdsprachenunterricht hervorgehoben.
  • Vor und Nachteile der Operationalisierung der Interkulturellen Kompetenz im Fremdsprachenunterricht: Hier werden die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Operationalisierung interkultureller Kompetenz im Unterricht diskutiert. Der Autor analysiert, warum die Messbarkeit von interkulturellen Kompetenzen problematisch ist und welche Schwierigkeiten sich bei der konkreten Umsetzung im Unterricht ergeben.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachenunterricht, Landeskunde, Operationalisierung, Bildungspolitik, kommunikative Kompetenz, Kultur, Perspektivwechsel, Toleranz, Stereotypen, Fremdsprachenlernen.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht
Subtítulo
Vor-und Nachteile der Operationalisierung von Interkultureller Kompetenz
Universidad
University of Wuppertal
Curso
Didaktik - Spanischunterricht
Autor
Regina Tseytlina (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
10
No. de catálogo
V344712
ISBN (Ebook)
9783668349803
ISBN (Libro)
9783668349810
Idioma
Alemán
Etiqueta
interkulturelle kompetenz fremdsprachenunterricht vor-und nachteile operationalisierung interkultureller
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Regina Tseytlina (Autor), 2016, Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344712
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint