Um sich bewusst zu machen, ob der Konstruktivismus im 'Lernsystem Schule' die nötigen Methoden und Denkweisen darbietet, um Lernen ansprechender und lebensnaher zu gestalten, folgt in dieser Ausarbeitung nach einer konzeptuellen Vorstellung der Theorie eine kritische Auseinandersetzung mit ihren Umsetzungsmöglichkeiten.
Insbesondere werden die Auswirkungen konstruktivistischer Leitideen auf Lernende/Lehrende in Unterrichtsprozessen betrachet. Zunächst bietet sich ein historischer Blick auf die Entwicklung des Konstruktivismus an. Seine Kernaussagen werden dargestellt und durch biologisch-kognitive Erkenntnisse untermauert.
Im Hauptteil der Arbeit liegt der Fokus auf schulischen Lernsituationen, die unter verschiedenen konstruktivistischen Gesichtspunkten beleuchtet werden. Chancen und Probleme für Lernende und Lehrende werden aufgezeigt. Letztendlich soll herausgearbeitet werden, welche Chancen konstruktivistische Leitideen in der Schulwelt haben und welche Konsequenzen sich hierfür auch für die Lehrerausbildung ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konstruktivismus
- Entwicklung einer interdisziplinären Theorie
- Biologische Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung
- Konstruktivismus und Schule
- Probleme eines starren Curriculums
- Umdenken von Problemsituationen
- Konstruktivistische Auffassung von 'Lernen'
- Kommunikation als Anregung von Lernprozessen
- Viabilität als Lernantrieb
- Kersten Reichs Auffassung von ‘Lernen’
- Lehr- und Lernprozesse konstruktivistisch interpretiert
- Konstruktivistische Lernprinzipien
- Das Interaktionssystem Unterricht als Lernantrieb
- Die Bedeutung der Lehrer-Schüler Beziehung
- Auswirkungen konstruktivistischem Umdenkens
- Chancen und Probleme für Lernende
- Chancen und Probleme für Lehrkräfte
- Konsequenzen für die Hochschulausbildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konstruktivismus und dessen Implikationen für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im schulischen Kontext. Die Arbeit analysiert die zentralen Prinzipien des Konstruktivismus und diskutiert deren Anwendbarkeit auf das Lernsystem Schule.
- Entwicklung und interdisziplinäre Grundlagen des Konstruktivismus
- Die Rolle des Konstruktivismus im schulischen Kontext
- Konstruktivistische Interpretationen von Lehr- und Lernprozessen
- Chancen und Herausforderungen für Schüler/innen und Lehrkräfte im konstruktivistischen Ansatz
- Konsequenzen für die Lehrerausbildung im Lichte des Konstruktivismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des 'guten Unterrichts' im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen ein. Sie stellt die Relevanz einer kritischen Auseinandersetzung mit pädagogischen Theorien heraus, um den Wandel des Schulsystems zu ermöglichen.
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Konstruktivismus als interdisziplinäre Theorie, die sowohl biologische als auch sozialwissenschaftliche Perspektiven integriert. Der Konstruktivismus wird in dieser Arbeit als eine idealistische Denkrichtung verstanden, die die Konstruktion von Wirklichkeit durch den Betrachter selbst betont.
Kapitel 3 diskutiert die Problematik eines starren Curriculums im Lichte konstruktivistischer Prinzipien. Es wird betont, dass das Umdenken von Problemsituationen im Unterricht eine zentrale Rolle für erfolgreiches Lernen spielt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der konstruktivistischen Auffassung von Lernen. Es wird die Bedeutung von Kommunikation, Viabilität und selbstgesteuertem Lernen im Sinne von Kersten Reich hervorgehoben.
Kapitel 5 befasst sich mit der konstruktivistischen Interpretation von Lehr- und Lernprozessen. Es werden wichtige Lernprinzipien, das Interaktionssystem Unterricht und die Bedeutung der Lehrer-Schüler Beziehung im konstruktivistischen Kontext beleuchtet.
Kapitel 6 erörtert die Chancen und Probleme des konstruktivistischen Ansatzes für Lernende und Lehrkräfte. Es werden die Auswirkungen des konstruktivistischen Umdenkens auf die Hochschulausbildung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf zentrale Konzepte wie Konstruktivismus, Lehr- und Lernprozesse, Schule, Unterricht, Schüler/innen, Lehrkräfte, Interaktion, Kommunikation, Viabilität, selbstgesteuertes Lernen, Chancen, Probleme und Hochschulausbildung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Konstruktivistische Erklärungsmodelle von Lehr - und Lernprozessen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344767