Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Einblick in die aktuelle Situation der Wasserwacht Bayern hinsichtlich der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung in die Jugendverbandsarbeit der Wasserwacht. Darüber hinaus werden allgemeine Methoden und Möglichkeiten aufgezeigt, die bei der Integration dieser Zielgruppe in die Jugendverbandsarbeit hilfreich sein können und es wird erläutert, was bei der Integration der Zielgruppe in die Jugendverbandsarbeit der Wasserwacht Bayern, aufgrund des Schwerpunkt Schwimmens, speziell beachtet werden sollte.
Dafür wurden insgesamt 62 der insgesamt 526 Wasserwacht Ortsgruppen in Bayern mittels eines empirischen Fragebogens über die aktuelle Situation, Zahlen und Fakten zur Integration der Zielgruppe in die Jugend-verbandsarbeit ihrer Ortsgruppe befragt. Danach wurden aufgrund der so gewonnen Daten zwei Arbeitshilfen, eine ausführlichere und eine kürzere, erstellt, die die Ortsgruppen bei der Integration, genauer gesagt bei der Planung von Aktionen und Projekten zur Integration, von jungen Geflüchteten und jungen Migranten, mit hilfreichen Hinweisen und Tipps unterstützen sollen.
Die so gewonnen Ergebnisse bestätigten die Annahme, dass aktuell nur sehr wenige junge Menschen mit Fluchterfahrung oder mit Migrationshintergrund in die Jugendverbandsarbeit integriert sind. Zunächst war jedoch überraschend, dass die meisten Ortsgruppen aufgrund der schlechten strukturellen Gegebenheiten noch keine jungen Menschen mit Migrations-/Fluchterfahrung integriert hatten und nicht wie zunächst angenommen aufgrund der fehlenden Ideen und Hinweise, wie die Zielgruppe angesprochen werden kann, welche Angebote sinnvoll sind und wie die Integration der Zielgruppe allgemein gelingen kann. Die Bachelorarbeit ist sowohl für aktive Helfer und Führungskräfte der Wasserwacht Ortsgruppen und anderen Schwimmvereinen interessant, sowie für Sozialarbeiter im Bereich der Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Flüchtlinge: Eine Übersicht
- 2.1 Häufig verwendete Begriffe
- 2.1.1 Abgrenzung zum Begriff Migration
- 2.1.2 Flüchtlingsschutz
- 2.1.3 Schutz politisch Verfolgter
- 2.1.4 Subsidiärer Schutz
- 2.1.5 Unbegleitete Minderjährige
- 2.2 Asylverfahren
- 2.3 Asylbewerberleistungsgesetz
- 2.4 Rechte von Flüchtlingen
- 2.1 Häufig verwendete Begriffe
- 3 BRK Wasserwacht
- 3.1 Trägerschaft, Aufgaben, Ziele, Zusammensetzung
- 3.2 Ehrenamt und Jugendarbeit
- 4 Jugendverbandsarbeit
- 4.1 Aktuelle Situation und Statistiken
- 4.1.1 Zum Wandel der Jugendverbandsarbeit
- 4.1.2 Prinzipien der Jugendverbandsarbeit
- 4.1.3 Jugendringe in Deutschland
- 4.2 Ansätze in der Jugendarbeit mit Flüchtlingen
- 4.2.1 Interkulturalität
- 4.2.2 Interkulturelle Orientierung
- 4.2.3 Interkulturelle Öffnung im DRK
- 4.1 Aktuelle Situation und Statistiken
- 5 Empirische Untersuchung
- 5.1 Methodische Vorgehensweise: Quantitative Sozialforschung
- 5.2 Beschreibung der Stichprobe
- 5.3 Durchführung der empirischen Studie
- 5.4 Ergebnisse der Umfrage
- 6 Integration in die Jugendverbandsarbeit der Wasserwacht
- 6.1 Die Problemstellung Schwimmen
- 6.2 Schwimmkurse für Flüchtlinge und Migranten
- 7 Zusammenfassung und Fazit
- A Literaturverzeichnis
- B Internetquellen
- C Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die aktuelle Situation der Wasserwacht Bayern im Hinblick auf die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung in die Jugendverbandsarbeit. Die Arbeit analysiert die vorhandenen Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Integration dieser Zielgruppe und erarbeitet konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.
- Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung in die Jugendverbandsarbeit
- Methoden und Möglichkeiten zur Integration dieser Zielgruppe
- Besonderheiten der Integration im Bereich der Wasserwacht, insbesondere im Hinblick auf Schwimmen
- Empirische Untersuchung zur aktuellen Situation in den Ortsgruppen der Wasserwacht Bayern
- Entwicklung von Arbeitshilfen zur Unterstützung der Ortsgruppen bei der Integration junger Geflüchteter und Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Einleitung in das Thema der Bachelorarbeit und Darstellung der Relevanz des Themas.
- Kapitel 2: Flüchtlinge: Eine Übersicht: Definition von relevanten Begriffen, wie Migration, Flucht und Asyl, sowie Beschreibung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Flüchtlinge in Deutschland.
- Kapitel 3: BRK Wasserwacht: Vorstellung der Wasserwacht Bayern, ihrer Aufgaben, Ziele und Struktur, sowie der Bedeutung des Ehrenamts und der Jugendarbeit.
- Kapitel 4: Jugendverbandsarbeit: Analyse der aktuellen Situation der Jugendverbandsarbeit in Deutschland und Diskussion der Herausforderungen und Chancen im Kontext der Integration von Flüchtlingen. Dargestellt werden auch verschiedene Ansätze und Konzepte für die Arbeit mit Flüchtlingen, wie Interkulturalität und Interkulturelle Öffnung.
- Kapitel 5: Empirische Untersuchung: Beschreibung der methodischen Vorgehensweise der Studie, der Stichprobe und der Durchführung. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden dargestellt.
- Kapitel 6: Integration in die Jugendverbandsarbeit der Wasserwacht: Besondere Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Integration von Flüchtlingen in die Jugendverbandsarbeit der Wasserwacht, insbesondere im Hinblick auf das Schwimmen. Es werden konkrete Ideen und Maßnahmen für die Praxis vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Integration, Jugendverbandsarbeit, Wasserwacht, Flüchtlinge, Migrationshintergrund, Fluchterfahrung, Interkulturalität, Schwimmkurse und empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Christina Bender (Autor:in), 2016, Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung im Bereich der Jugendarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344811