Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Ethique des médias

Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft. Eine metaanalytische Betrachtung

Untersuchung von E-Learning Konzepten auf den Lernerfolg von Lernenden in der medizinischen Ausbildung

Titre: Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft. Eine metaanalytische Betrachtung

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 27 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Ilka-Maria Watermann (Auteur)

Médias / Communication - Ethique des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In vielen Kliniken und medizinischen Ausbildungsgängen werden seit einigen Jahren E-Learning Angebote genutzt. Mediales Lernen findet dabei im Spannungsfeld des ökonomischen Leitgedankens bis hin zum mediendidaktischen Grundgedanken des Lebenslangen Lernens statt. Für die jeweiligen Ausbildungssparten sind einzelne Studien durchgeführt worden, die den Lernerfolg thematisieren.

Befürworter des E-Learning sehen einen großen Lernerfolg durch die Möglichkeit des medialen Lernens. Kritiker hingegen sehen die Gefahren und Risiken des medialen Lernens und keinen Lernerfolg im Hinblick auf die Nutzung medialer Lernressourcen.

Durch eine Vielzahl veröffentlichter Studien ist ein Überblick über die aktuelle Studienlage erschwert. Deshalb soll eine Metaanalyse dazu dienen, eine Zusammenfassung der Studienergebnisse zu ermöglichen und sich gezielt über den Forschungsstand zu informieren. Quantitative Ergebnisse aus empirischen Studien sollen zusammengefasst und auf deren Variabilität untersucht werden.

Diese Metaanalyse soll deshalb hinsichtlich der Forschungsfrage, ob E-Learning-Konzepte in der medizinischen Ausbildung einen Einfluss auf den Lernerfolg von Lernenden haben, die Thematik analysieren und einen Gesamtüberblick verschaffen. Hierzu soll ein Vergleich mit der Präsenzausbildung herangezogen werden. Durch die Zusammenfassung einzelner Studien zu einer Ge-samtstichprobe wird die Stichprobengröße gesteigert, was wiederum einen Ausgleich von Schätzfehlern und Verzerrungen ermöglicht. Letztlich kann durch die Gesamtstichprobe in der Metaanalyse dargestellt werden, wer auf Grundlage der hier implementierten Studien nun Recht behält, die Befürworter oder Kritiker des medialen Lernens.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Konstruktivismus

3. E-Learning in der Medizin

4. Forschungsfrage und Hypothesenbildung

5. Operationalisierung

6. Auswahlkriterien

7. Die systematische Literaturrecherche

8. Kodierung der Studien

9. Darstellung und Auswertung der Studien

10. Ergebnisdarstellung

11. Diskussion

Literaturverzeichnis

Anhang

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft. Eine metaanalytische Betrachtung
Sous-titre
Untersuchung von E-Learning Konzepten auf den Lernerfolg von Lernenden in der medizinischen Ausbildung
Université
University of Hagen
Cours
Master Modul M1
Note
1,0
Auteur
Ilka-Maria Watermann (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
27
N° de catalogue
V344831
ISBN (ebook)
9783668342842
ISBN (Livre)
9783668342859
Langue
allemand
mots-clé
lehren lernen wissensgesellschaft eine betrachtung untersuchung e-learning konzepten lernerfolg lernenden ausbildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ilka-Maria Watermann (Auteur), 2016, Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft. Eine metaanalytische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344831
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint