Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Eine ökonomische Analyse der Elektromobilität in Deutschland im Hinblick auf wesentliche Ressourcen und die Fahrzeugproduktion

Titre: Eine ökonomische Analyse der Elektromobilität in Deutschland im Hinblick auf wesentliche Ressourcen und die Fahrzeugproduktion

Thèse de Bachelor , 2014 , 64 Pages

Autor:in: Andreas Rosskothen (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die von der Politik vehement geforderte Einführung der Elektromobilität stellt die Automobilhersteller vor enorme Herausforderungen. Trotz der noch geringen Reichweite sieht sich die Automobilbranche gezwungen, elektrisch angetriebene Fahrzeuge zu entwickeln, die den Anforderungen der Kunden entsprechen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich daher mit der Produktion von zwei unterschiedlichen Fahrzeugkonzepten. Gegenstand dieser Untersuchung werden der BMW i3 und der VW E-Golf sein.

Vor diesem Hintergrund erklärte die Bundesregierung die Elektromobilität zu einem wesentlichen Element einer zukunftsfähigen Mobilität. Als Zielsetzung wurde festgelegt, dass Deutschland bis 2020 einen Bestand von mindestens 1 Million Elektrofahrzeugen und bis 2030 von mindestens 6 Millionen erreichen soll.

Die neuen Komponenten der Hochvoltfahrzeuge führen dazu, dass zunehmend Rohstoffe nachgefragt werden, die innerhalb der Automobilbranche bisher nur eine untergeordnete Rolle gespielt haben. Hinsichtlich des Ziels, die Abhängigkeit von Erdöl zu reduzieren, da die Reserven in zunehmendem Maße sinken, stellt sich jedoch die Frage, wie es um die nachhaltige Verfügbarkeit alternativer Rohstoffe bestellt ist. Die vorliegende Arbeit untersucht daher wesentliche Ressourcen, die im Hinblick auf eine verstärkte Elektromobilität von besonderer Relevanz sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Ressourcenökonomie
      • Indikatoren für Ressourcenknappheit
      • Grundmodell der Ökonomie erschöpflicher Ressourcen
    • Produktion
      • Mikroökonomische Produktionstheorie
      • Produktionstheorie in der Fertigung
  • Analyserahmen
  • Analyse
    • Analyse der Komponenten von Elektrofahrzeugen
      • Batterieeinheit
      • Elektromotor
    • Fahrzeugkonzept: BMW i3
      • Leichtbau: Carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK)
      • Produktion und Fertigung
    • Fahrzeugkonzept: Volkswagen E-Golf
      • Leichtbau: Aluminium
      • Produktion und Fertigung
  • Ergebnisdiskussion
    • Bewertung der Rohstoffanalyse
    • Bewertung der Produktionsanalyse
    • Grenzen der Ökonomischen Betrachtung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Elektromobilität in Deutschland aus ökonomischer Perspektive. Dabei werden sowohl die wesentlichen Ressourcen für die Produktion von Elektrofahrzeugen betrachtet, als auch die Produktionsprozesse selbst unter die Lupe genommen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die ökonomischen Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität zu entwickeln.

  • Analyse der wichtigsten Ressourcen für Elektrofahrzeuge
  • Bewertung der Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit dieser Ressourcen
  • Untersuchung der Produktionsbedingungen für Elektrofahrzeuge
  • Vergleich von verschiedenen Fahrzeugkonzepten (BMW i3 und VW E-Golf)
  • Bewertung der ökonomischen Chancen und Risiken der Elektromobilität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Elektromobilität ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Ressourcenökonomie und der Produktionstheorie. Es werden wichtige Konzepte und Modelle vorgestellt, die für die spätere Analyse der Elektromobilität relevant sind. Kapitel 3 definiert den Analyserahmen und legt die methodischen Grundlagen der Untersuchung fest. Kapitel 4 widmet sich der Analyse der Komponenten von Elektrofahrzeugen und betrachtet zwei konkrete Fahrzeugkonzepte: den BMW i3 und den VW E-Golf. Die Analyse umfasst sowohl die verwendeten Materialien und Ressourcen als auch die Produktionsbedingungen. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Analyse und bewertet die ökonomischen Chancen und Risiken der Elektromobilität. Schließlich gibt Kapitel 6 einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsperspektiven im Bereich der Elektromobilität.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Elektromobilität, Ressourcenökonomie, Produktionstheorie, Elektrofahrzeug, Batterie, Elektromotor, Leichtbau, Carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK), Aluminium, BMW i3, VW E-Golf.

Fin de l'extrait de 64 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine ökonomische Analyse der Elektromobilität in Deutschland im Hinblick auf wesentliche Ressourcen und die Fahrzeugproduktion
Université
University of Augsburg
Auteur
Andreas Rosskothen (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
64
N° de catalogue
V344851
ISBN (ebook)
9783668346796
ISBN (Livre)
9783668346802
Langue
allemand
mots-clé
eine analyse elektromobilität deutschland hinblick ressourcen fahrzeugproduktion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Rosskothen (Auteur), 2014, Eine ökonomische Analyse der Elektromobilität in Deutschland im Hinblick auf wesentliche Ressourcen und die Fahrzeugproduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344851
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint