Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Projektcontrolling. Anforderungen an das Reporting

Title: Projektcontrolling. Anforderungen an das Reporting

Bachelor Thesis , 2016 , 59 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Stephanie Peter (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen schnelllebigen Zeit, werden die Produktlebenszyklen und somit die Projektlaufzeiten immer kürzer. Die Unternehmen müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben, immer schneller neue Produkte auf den Markt bringen. Aus ökonomischer Sicht ist es sehr schwer, sich diesem Innovationsdrang ständig anzupassen. Geschuldet ist die Verkürzung dem Wettbewerb. Auf dem globalen Markt existieren in der gleichen Produktsparte unzählige Anbieter. Für viele Firmen stellt es einen Kraftakt dar – sie müssen in relativ kurzer Zeit mit einem Produkt Gewinn erwirtschaften. Daran scheitern leider noch viele Unternehmen. Eine Studie der Standish Group hat aufgedeckt, dass bei der Mehrzahl der untersuchten Projekte Budgetüberschreitungen von über 50% stattgefunden haben. Zudem verursachen Projekte in vielen Unternehmen mehr als die Hälfte der Kosten.

Eine gründliche Planung von Projekten ist somit essenziell. Doch auch eine noch so vorbildliche Planung bleibt üblicherweise nicht bis zum Projektende bestehen. Gründe dafür sind zum Beispiel: Unabsehbare Komplikationen oder Verzögerungen im Ablauf oder in den Arbeitspaketen, schwierige Stakeholder, falsche Annahmen oder Einschätzungen etc. Auf Grund dessen wird eine Anpassung der Planung im Projektverlauf unumgänglich. Dies macht deutlich, dass ein regelmäßiges und ganzheitliches Projektcontrolling für den Erfolg von Projekten unverzichtbar ist. Wichtiger Bestandteil ist dabei das Berichtswesen, denn die Ergebnisse der Projektarbeit müssen dokumentiert und kommuniziert werden, wobei sehr viele Probleme und Störfaktoren auftreten können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation und Relevanz des Themas
    • Ziel und Aufbau der Arbeit
  • Projektcontrolling
    • Begriffsdefintion Projekt
    • Begriffsdefintion Projektcontrolling
    • Stellung des Projektcontrollings
    • Ausgewählte Instrumente des Projektcontrollings
      • Projektstrukturplan
      • Bildung von Meilensteinen
      • Verfahren des Termincontrollings
      • Meilenstein-Trendanalyse
  • Aufbau des Berichtswesens
    • Ziel, Aufgaben und Anforderungen an das Berichtswesen
    • Planung von Projekten
    • Projektbericht
    • Kennzahlen
    • Gestaltung der Projektberichte
    • KPI- Studie zum Management Reporting
  • Praxisbeispiel: Berichtswesen in der Robert Bosch GmbH
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Anforderungen an das Reporting im Projektcontrolling. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Projektcontrollings und dessen Bedeutung für die erfolgreiche Projektdurchführung zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die Gestaltung des Berichtswesens sowie die Verwendung von Kennzahlen im Projektcontrolling eingegangen.

  • Begriffsdefinitionen von Projekt und Projektcontrolling
  • Stellung des Projektcontrollings im Projektmanagement
  • Instrumente des Projektcontrollings
  • Aufbau und Gestaltung des Berichtswesens im Projektcontrolling
  • Praxisbeispiel: Berichtswesen in der Robert Bosch GmbH

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Projektcontrollings ein und erläutert die Relevanz des Themas sowie das Ziel und den Aufbau der Arbeit.
  • Projektcontrolling: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des Projektcontrollings und seine verschiedenen Facetten. Dabei werden die Definition von Projekt und Projektcontrolling sowie die Stellung des Projektcontrollings im Projektmanagement behandelt.
  • Aufbau des Berichtswesens: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Aufbau und die Gestaltung des Berichtswesens im Projektcontrolling. Es werden Ziel, Aufgaben und Anforderungen an das Berichtswesen, die Planung von Projekten, die Gestaltung von Projektberichten, die Verwendung von Kennzahlen und die KPI-Studie zum Management Reporting behandelt.
  • Praxisbeispiel: Berichtswesen in der Robert Bosch GmbH: Dieses Kapitel stellt ein Praxisbeispiel für das Berichtswesen im Projektcontrolling dar. Es zeigt, wie die Robert Bosch GmbH das Berichtswesen in ihren Projekten umsetzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Projektcontrollings und des Berichtswesens. Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern zählen: Projektmanagement, Projektcontrolling, Projektbericht, Kennzahlen, KPI, Management Reporting, Praxisbeispiel, Robert Bosch GmbH.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Projektcontrolling. Anforderungen an das Reporting
College
University of Applied Sciences Wernigerode  (Wirtschaftswissenschaften)
Course
Controlling
Grade
2,3
Author
Stephanie Peter (Author)
Publication Year
2016
Pages
59
Catalog Number
V344881
ISBN (eBook)
9783668347182
ISBN (Book)
9783668347199
Language
German
Tags
Projekt Controlling Reporting Projektplanung Berichtswesen Evaluation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Peter (Author), 2016, Projektcontrolling. Anforderungen an das Reporting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344881
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint