Jeder Psychologiestudent wird im Laufe seines Studiums ein psychologisches Gutachten verfassen. Dieses Gutachten dient dabei als Vorlage und hilft, diese Arbeit zu strukturieren und zu erleichtern.
Besonders erfreulich: Das Thema des Gutachtens ist die Eignung zum Psychologiestudium selbst, was sowohl ein interessantes als auch das wohl meist gewählte Thema für diese Art von Arbeit ist.
Dieses Mustergutachten wurde außerdem professionell Korrekturgelesen, erhielt also ein teures Lektorat, was die Qualität dieser Arbeit sicherstellen soll. Viel Erfolg beim Schreiben Ihres eigenen Gutachtens!
Inhaltsverzeichnis
- Bisheriger Sachverhalt
- Anforderungsprofil
- Anforderung
- Ausprägungsgrad
- Begründung
- Eingesetzte Verfahren
- Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (I-S-T 2000 R)
- Frankfurter Aufmerksamkeit-Inventar 2 (FAIR-2)
- NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae (NEO-PI-R)
- Eignungsinterview
- Ergebnisdarstellung
- Intelligenz-Struktur-Test 2000 R
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das psychologische Gutachten soll die Eignung von Herrn Fox Mulder für das Studium der Psychologie anhand seiner kognitiven Fähigkeiten und zentraler persönlichkeits-psychologischer Merkmale beurteilen. Ziel ist es, zu ermitteln, ob Herr Mulder trotz einer längeren Rehabilitationszeit, in der er keine Bildungseinrichtung besuchen konnte, über die notwendigen Fähigkeiten verfügt, um ein erfolgreiches Studium zu absolvieren.
- Analyse der kognitiven Fähigkeiten von Herrn Mulder
- Beurteilung der zentralen persönlichkeits-psychologischen Merkmale
- Abgleich der Ergebnisse mit den Anforderungen des Psychologiestudiums
- Zusammenfassende Beurteilung der Eignung für das Studium
- Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Gutachtens beleuchtet den bisherigen Sachverhalt und beschreibt die Situation von Herrn Mulder nach seinem Verkehrsunfall. Es wird auf die Notwendigkeit des Studiums und die Herausforderungen durch die lange Rehabilitationszeit eingegangen.
Im zweiten Abschnitt werden die Anforderungen des Psychologiestudiums anhand einer Professor(inn)enbefragung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) dargestellt. Die Anforderungen werden detailliert aufgelistet und mit Bezug zu einer altersmäßig entsprechenden Referenzstichprobe von Abiturienten, Männern mit hohem Bildungsabschluss oder gleichaltrigen Männern bewertet.
Im dritten Teil werden die im Rahmen des Gutachtens eingesetzten Verfahren beschrieben. Es handelt sich um den Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (I-S-T 2000 R), das Frankfurter Aufmerksamkeit-Inventar 2 (FAIR-2) und das NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae (NEO-PI-R).
Der vierte Abschnitt beinhaltet die Ergebnisse des Eignungsinterviews mit Herrn Mulder. Hier werden seine Angaben zu seinen Interessen, Fähigkeiten und Erfahrungen in Bezug auf das Studium der Psychologie beleuchtet.
Der fünfte Teil des Gutachtens beinhaltet die Darstellung der Ergebnisse des Intelligenz-Struktur-Tests 2000 R. Dieser Abschnitt soll die kognitiven Fähigkeiten von Herrn Mulder im Vergleich zu einer Referenzgruppe von 21-25jährigen Gymnasiasten analysieren und somit Aufschluss über seine Eignung für das Psychologiestudium geben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Gutachtens sind psychologische Begutachtung, Eignungsbeurteilung, kognitiven Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale, Psychologiestudium, Intelligenz-Struktur-Test 2000 R, Frankfurter Aufmerksamkeit-Inventar 2, NEO-Persönlichkeitsinventar, Anforderungen, Referenzstichprobe, Ergebnisse, Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Alexandro Roggio (Autor:in), 2016, Psychologisches Gutachten. Eignung zum Psychologiestudium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344939