Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Die Kündbarkeit von Bausparverträgen

Titre: Die Kündbarkeit von Bausparverträgen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 30 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Olga Tatarova (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die zentralen Fragen dieser Arbeit sind, ob und wann Bausparverträge durch die Bausparer bzw. durch die Bausparkassen wirksam gekündigt werden können und welche Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung der Bausparverträge vorliegen sollten. Zuerst muss aber das Wesen eines Bausparvertrags untersucht werden. Die Fragestellung lautet, was ein Bausparvertrag im rechtlichen Sinne ist und wie er dementsprechend eingeordnet werden könnte.
Zunächst werden die relevanten Begriffe in den persönlichen und sachlichen Anwendungsbereichen der Kündbarkeit von Bausparverträgen erklärt. Anschließend folgt die Analyse anhand der aktuellen Rechtsprechung und der Literatur. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse kritisch gewürdigt und in einer Zusammenfassung vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Problemstellung und Aufbau der Arbeit.
  • B. Grundlagen..
    • I. Persönlicher Anwendungsbereich.....
      • 1. Bausparkassen......
        • a) Definition und Rechtsform
        • b) Rechtsgrundlagen.………….………..
      • 2. Bausparer
        • a) Definition.
        • b) Rechten und Pflichten.
    • II. Sachlicher Anwendungsbereich .....
      • 1. Bausparvertrag
        • a) Definition.
        • b) Wirksamkeit.
      • 2. Kündigungsrecht.
        • a) Ordentliche Kündigung.
        • b) Außerordentliche Kündigung.
  • C. Die Kündbarkeit von Bausparverträgen...
    • I. Rechtsnatur des Bausparvertrags..
      • 1. Konstruktion des Bausparvertrags.
      • 2. Wesen des Bausparvertrags.
      • 3. Einordnung des Bausparvertrags
    • II. Kündbarkeit...
      • 1. Ansparphase.
        • a. Kündigung durch die Bausparkasse..
          • i. Ordentliche Kündigung nach § 488 Abs. 3 BGB.
          • ii. Ordentliche Kündigung nach § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB
            • I(1) Anwendbarkeit auf die Bausparkassen.
            • (a). Grammatikalische Auslegung .....
            • (b). Gesetzessystematische Auslegung
            • (c). Historische Auslegung..
            • (d). Teleologische Auslegung.
            • (2) Voraussetzungen des § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB
            • (a). Vollständiger Empfang der Darlehensvaluta..
            • (b). Kein Kündigungsausschuss nach § 489 Abs. 4 BGB.
            • iii. Außerordentliche Kündigung nach § 490 Abs. 3 i.V.m. § 314 BGB,
            • 313 BGB
        • b. Kündigung durch den Bausparer
      • 2. Darlehensphase.
        • a. Kündigung durch die Bausparkasse .......
          • i. Vertragliches Kündigungsrecht
          • ii. Kündigung nach § 488 Abs. 3 BGB.
          • iii. Kündigung nach § 489 BGB.
          • iv. Kündigung nach § 490 Abs. 1 BGB.
        • b. Kündigung durch den Bausparer
          • i. Ordentliche Kündigung nach § 488 Abs. 3 BGB
          • ii. Ordentliche Kündigung nach § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB
          • iii. Außerordentliche Kündigung nach § 490 Abs. 2 BGB
  • III. Zusammenfassung und Kritische Würdigung...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Kündbarkeit von Bausparverträgen im deutschen Recht. Dabei steht die Frage im Vordergrund, unter welchen Bedingungen und mit welchen rechtlichen Folgen sowohl die Bausparkasse als auch der Bausparer den Bausparvertrag kündigen können.

  • Rechtsgrundlagen und Definitionen des Bausparvertrags
  • Kündigungsrechte und -pflichten der Bausparkasse und des Bausparers
  • Unterscheidung zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung
  • Anwendbarkeit der allgemeinen Kündigungsregelungen des BGB auf Bausparverträge
  • Besonderheiten der Kündbarkeit in der Anspar- und Darlehensphase

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen des Bausparvertrags behandelt, einschließlich der Definition von Bausparkassen und Bausparern sowie den jeweiligen Rechten und Pflichten. Das dritte Kapitel analysiert die Kündbarkeit von Bausparverträgen, wobei sowohl die Anspar- als auch die Darlehensphase betrachtet werden.

Im ersten Abschnitt des dritten Kapitels wird die Rechtsnatur des Bausparvertrags untersucht, um die Grundlage für die spätere Analyse der Kündbarkeit zu legen. Der zweite Abschnitt geht detailliert auf die Kündbarkeit in den beiden Phasen des Bausparvertrags ein, wobei die unterschiedlichen Kündigungsgründe, -voraussetzungen und -folgen für die Bausparkasse und den Bausparer beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Bausparvertrag, Kündbarkeit, Bausparkasse, Bausparer, Ansparphase, Darlehensphase, Ordentliche Kündigung, Außerordentliche Kündigung, BGB, § 488, § 489, § 490, Rechtsnatur, Vertragliche Kündigungsrechte, Kündigungsgründe, Kündigungsfolgen.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Kündbarkeit von Bausparverträgen
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Cours
Seminar SS 2016 in Wirtschaftsrecht
Note
2,0
Auteur
Olga Tatarova (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
30
N° de catalogue
V345028
ISBN (ebook)
9783668346468
ISBN (Livre)
9783668346475
Langue
allemand
mots-clé
Kündigung Bausparvertrag Rechtsprechung Zuteilung Kündbarkeit Ansparphase Darlehensphase
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Olga Tatarova (Auteur), 2016, Die Kündbarkeit von Bausparverträgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345028
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint