Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale

Reichswehr und Röhm-Krise - Der 30. Juni 1934

Titre: Reichswehr und Röhm-Krise - Der 30. Juni 1934

Exposé (Elaboration) , 2004 , 15 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Christina Quast (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Machtergreifung durch Adolf Hitler war ein Prozess, der am 30. Januar 1933 mit seiner Einsetzung als Reichskanzler begann – und nicht etwa abgeschlossen wurde. Als Schlusspunkt der nationalsozialistischen Machtetablierung wird allgemein der Röhm-Putsch am 30. Juni 1934 angegeben. Ziemlich genau 17 Monate nach der Amtsübernahme hatte Hitler mit der Reichswehr auch den letzten Machtfaktor, welcher den Nationalsozialismus noch hätte in Frage stellen können, für sich eingenommen. Es soll nun analysiert werden, wie sich die Reichwehr in der Auseinandersetzung mit der SA (Sturmabteilung) auf die Seite der Nationalsozialisten ziehen ließ.
Zu Beginn der Machtergreifung existierten einige Machtfaktoren in Deutschland, die dem Nationalsozialismus abwartend oder auch ablehnend gegenübe standen. Besonders kompliziert war das Verhältnis zur Reichswehr und Industrie, sie gehörten zu den Machtträgern, deren Verhalten Hitler nicht beeinflussen konnte. Dennoch hatte die Reichswehr sehr große Bedeutung für die politischen Pläne Hitlers. Aus diesem Grund konnte er die Reichswehr nicht einfach ausschalten oder beseitigen, wie es mit anderen Institutionen und Organisationen geschah.
Ein zusätzliches Problem war die SA, die bis zum 30. Januar 1933 als wesentlichen Faktor im Kampf um die Macht galt. Wie veränderte sich nun das Verhältnis zwischen SA und Partei nach diesem Datum? Wie kam es dazu, dass Hitler und die Reichswehr gemeinsam die SA ausschalteten? Denn die Einstellungen seiner SA liefen den eigentlichen Zielen Hitlers entgegen und forderten die Reichswehr regelrecht heraus. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt also auf den Auseinandersetzungen mit der SA, welche schließlich zum Röhm-Putsch führten, da die SA eine immer stärkere Belastung bei der Machtetablierung und vor allem im Ringen um den Machtfaktor Reichswehr darstellte.
Zur Beschreibung des Verhältnisses von SA und Reichswehr, werden die beiden Gruppierungen zunächst vorgestellt und eingeordnet. Ausführlich werden dann die Spannungen zwischen SA und Reichswehr behandelt, wobei auch auf die Differenzen zwischen SA und der eigenen Partei eingegangen wird, die wohl keine unwesentliche Rolle beim Röhm-Putsch spielten. Nach der Schilderung der Ereignisse am 30. Juni 1934 werden deren Bedeutung für die beteiligten Machtgruppen eingehend analysiert, um Hitlers Machtetablierung gegenüber der Reichswehr zu bewerten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die (para)militärischen Organisationen
    • Die Reichswehr
    • Die SA
  • Die Auseinandersetzungen bis zum Juni 1934
    • Zwischen SA und Reichswehr
    • Zwischen SA und Partei
  • Der 30. Juni 1934
  • Bedeutung der Röhm-Krise
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Machtergreifung Hitlers und untersucht, wie die Reichswehr in der Auseinandersetzung mit der SA (Sturmabteilung) zur Seite der Nationalsozialisten wechselte. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Spannungen zwischen SA und Reichswehr sowie die Konflikte zwischen SA und der NSDAP, die schließlich zum Röhm-Putsch am 30. Juni 1934 führten.

  • Die Rolle der Reichswehr im Kontext der Machtergreifung Hitlers
  • Die Beziehungen zwischen Reichswehr und SA
  • Die Konflikte zwischen SA und der NSDAP
  • Die Bedeutung des Röhm-Putschs für die Machtsicherung Hitlers
  • Die Rolle der SA als Machtfaktor im Kampf um die Macht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung skizziert den Prozess der Machtergreifung Hitlers und stellt die Reichswehr als einen wichtigen Machtfaktor dar, dessen Verhalten Hitlers Einfluss unterlag.
  • Die (para)militärischen Organisationen: Dieses Kapitel beschreibt die Reichswehr und die SA, ihre jeweiligen Aufgaben, Traditionen und ihre Unterschiede.
  • Die Auseinandersetzungen bis zum Juni 1934: Hier werden die Spannungen zwischen SA und Reichswehr sowie die Konflikte zwischen SA und der NSDAP beleuchtet.
  • Der 30. Juni 1934: Dieses Kapitel behandelt die Ereignisse des Röhm-Putsches und dessen Einfluss auf die Machtverhältnisse.

Schlüsselwörter

Reichswehr, SA, Röhm-Putsch, Machtergreifung Hitlers, Nationalsozialismus, Versailler Vertrag, paramilitärische Organisationen, Machtkampf, Sturmabteilung, Konflikte, Spannungen.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Reichswehr und Röhm-Krise - Der 30. Juni 1934
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
2,7
Auteur
Christina Quast (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
15
N° de catalogue
V34506
ISBN (ebook)
9783638347068
Langue
allemand
mots-clé
Reichswehr Röhm-Krise Juni
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christina Quast (Auteur), 2004, Reichswehr und Röhm-Krise - Der 30. Juni 1934, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34506
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint