In der folgenden Arbeit soll dargestellt werden, aus welchen Gründen die überwiegende Anzahl der Palenqueros trotz der starken Identifizierung mit ihrer eigenen Kultur anfangs eine sehr kritische Haltung gegenüber dem Programm der Etnoeducación eingenommen hat.
San Basilio de Palenque ist ein Dorf in Nordkolumbien, welches im Vorgebirge der Montes de María ca. 50 km von der Stadt Cartagena de Indias entfernt liegt. Im siebzehnten Jahrhundert von Sklavenflüchtlingen gegründet, bekam es als eine der ersten Siedlungen den Autonomiestatus von der spanischen Kolonialmacht zugesprochen. Die aufgrund von fehlender infrastruktureller Anbindung bis in die Siebzigerjahre zwangsläufig bestehende isolierte Lage des Dorfes unterstützte den Prozess der Wahrung der in Kolumbien einzigartigen Traditionen dieser Gemeinschaft. Derzeit leben um die 3500 Einwohner vor Ort.
Durch die Isolation begünstigt, erhielt sich die Kreolsprache Palenquero, welche eine der drei weltweit existierenden spanisch basierten Kreolsprachen verkörpert. Weiterhin zählen dazu das Papiamentu, das auf den ABC-Inseln gesprochen wird und das Chabacano, das als Oberbegriff für die auf den Philippinen verwendeten Varietäten dient. Das Palenquero gilt als Sprachinsel, auch Enklave genannt, da es sich um eine so genannte geschlossene Sprachgemeinschaft handelt, die von einer anderen Sprachgemeinschaft umgeben wird, dem Kastilischen Kolumbiens.
Bis in das 20. Jahrhundert hinein war die Geschichte der Palenqueros geprägt von der Diskriminierung durch die weiße Gesellschaft, denn seit Beginn des transatlantischen Sklavenhandels wurden die Comunidades Negras als eine der spanischen Kolonialmacht untergeordnete Ethnie betrachtet, deren Versklavung sich durch ihre Ungläubigkeit rechtfertigen ließ. Erst im Jahre 1991 wurden die Comunidades Negras als ethnische Minderheiten in der kolumbianischen Verfassung anerkannt und bekamen erstmalig das „Recht auf [die] Bewahrung ihrer kulturellen Identität“ zugesprochen.
Aus dieser Entwicklung heraus entstand das Programm der Etnoeducación Afrocolombiana, dessen Vertreter sich dafür aussprachen, dass neben der Vermittlung der kastilischen Sprache, der Geschichte und der Kultur Kolumbiens auch die Geschichte, Sprache und Kultur der ethnischen Minderheiten in der Schule gelehrt werden sollten. Das Ziel dieses Programms ist bis heute die Wahrung der kulturellen Identität dieser Gemeinschaften.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vom Krieg der Cimarrones zum Frieden in den Palenques
- 2.1 Zur Geschichte des Dorfes San Basilio de Palenque
- 2.2 Wie die Wissenschaft auf das Dorf aufmerksam wurde
- 3. La Lengua Palenquera - Die Sprache der Bewohner von San Basilio de Palenque
- 3.1 Exkurs
- 3.1.1 Definition Code-Switching
- 3.1.2 Code-Switching in der Sprachgemeinschaft der Palenqueros
- 3.1 Exkurs
- 4. Kultur der Palenqueros
- 4.1 Tradición Oral
- 4.2 Die gesellschaftlichen Strukturen innerhalb des Dorfes
- 4.3 El Lumbalú - Bestattungsritual der Palenqueros
- 4.4 Die Bedeutung der Musik
- 5. Die Diskriminierung der Comunidades Negras in Kolumbien
- 6. Das Programm der Etnoeducación
- 6.1 Ziele der Etnoeducación
- 6.2 Reaktion der Bewohner von San Basilio de Palenque
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kritische Haltung der Palenqueros gegenüber dem Etnoeducación-Programm trotz starker Identifikation mit ihrer Kultur. Sie beleuchtet die Geschichte der Negros Cimarrones und die Entstehung von San Basilio de Palenque, analysiert wichtige gesellschaftliche Faktoren für die kulturelle Identität (Sprache, mündliche Überlieferung, soziale Strukturen, Lumbalú-Ritual, Musik) und untersucht das Etnoeducación-Programm hinsichtlich der Integration sprachlicher und kultureller Minderheiten. Weiterhin wird die historische Diskriminierung der Palenqueros und deren Einfluss auf die Gemeinschaft betrachtet. Das übergeordnete Ziel ist die Darstellung des Balanceakts zwischen Assimilation/Integration und dem Erhalt der eigenen Kultur.
- Die Geschichte der Negros Cimarrones und die Entstehung von San Basilio de Palenque
- Die kulturelle Identität der Palenqueros und ihre wichtigsten Bestandteile
- Das Etnoeducación-Programm und seine Auswirkungen auf die Palenquero-Gemeinschaft
- Die historische Diskriminierung der Comunidades Negras in Kolumbien
- Der Balanceakt zwischen kultureller Erhaltung und Integration in die kolumbianische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert San Basilio de Palenque, ein Dorf in Nordkolumbien, gegründet von Sklavenflüchtlingen im 17. Jahrhundert. Es erlangte früh Autonomiestatus und behielt aufgrund seiner Isolation bis in die 1970er Jahre seine einzigartigen Traditionen und die Kreolsprache Palenquero. Die Einleitung stellt die historische Diskriminierung der Comunidades Negras dar und führt das Etnoeducación-Programm ein, das die Bewahrung der kulturellen Identität dieser Gemeinschaften zum Ziel hat. Die Arbeit untersucht die kritische Haltung der Palenqueros gegenüber diesem Programm und analysiert die soziolinguistischen und soziokulturellen Aspekte der Gemeinschaft.
2. Vom Krieg der Cimarrones zum Frieden in den Palenques: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von San Basilio de Palenque aus der Perspektive der Sklavenflüchtlinge (Cimarrones). Es schildert die Entwicklung von provisorischen Lagern zu festen Dörfern (Palenques), die als Orte des Friedens und der Freiheit dienten. Die Doppelrolle der Bewohner als Cimarrones (Krieger außerhalb des Dorfes) und Palenqueros (Friedensbewohner innerhalb des Dorfes) wird hervorgehoben. Das Kapitel unterstreicht den Übergang vom bewaffneten Widerstand gegen die Kolonialmacht zur Etablierung einer eigenen, friedlichen Gemeinschaft.
3. La Lengua Palenquera - Die Sprache der Bewohner von San Basilio de Palenque: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kreolsprache Palenquero, eine von drei weltweit existierenden spanisch basierten Kreolsprachen. Es erläutert den Begriff der Sprachinsel und beschreibt die sprachliche Situation der Palenqueros, die von der dominanten kastilischen Sprache umgeben sind. Der Abschnitt über Code-Switching analysiert den Wechsel zwischen Palenquero und Kastilisch innerhalb der Sprachgemeinschaft und seine Bedeutung für die kulturelle Identität.
4. Kultur der Palenqueros: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen kulturellen Aspekte der Palenquero-Gemeinschaft. Es behandelt die Tradition der mündlichen Überlieferung, die sozialen Strukturen innerhalb des Dorfes, das Lumbalú-Bestattungsritual und die Bedeutung der Musik. Diese Elemente werden als zentrale Bestandteile der kulturellen Identität der Palenqueros dargestellt, die trotz der äußeren Einflüsse erhalten wurden.
5. Die Diskriminierung der Comunidades Negras in Kolumbien: Dieses Kapitel beleuchtet die lange Geschichte der Diskriminierung der schwarzen Gemeinschaften (Comunidades Negras) in Kolumbien seit Beginn des transatlantischen Sklavenhandels. Es zeigt auf, wie diese Diskriminierung die Palenqueros beeinflusst hat und wie die Anerkennung der Comunidades Negras als ethnische Minderheiten im Jahr 1991 einen wichtigen Schritt zur Verbesserung ihrer Situation darstellte.
6. Das Programm der Etnoeducación: Dieses Kapitel beschreibt das Etnoeducación-Programm, das die Integration der Geschichte, Sprache und Kultur der ethnischen Minderheiten in das kolumbianische Schulsystem zum Ziel hat. Es analysiert die Ziele des Programms und die Reaktionen der Palenqueros darauf. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen dem Erhalt der eigenen Kultur und der Integration in die Mehrheitengesellschaft.
Schlüsselwörter
San Basilio de Palenque, Palenqueros, Cimarrones, Palenquero (Sprache), Etnoeducación, Comunidades Negras, kulturelle Identität, Diskriminierung, Kolumbien, Code-Switching, mündliche Tradition, Lumbalú.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der kritischen Haltung der Palenqueros gegenüber dem Etnoeducación-Programm
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die kritische Haltung der Bewohner von San Basilio de Palenque, einem Dorf in Kolumbien, gegenüber dem Etnoeducación-Programm. Sie untersucht den Balanceakt zwischen der Erhaltung ihrer einzigartigen Kultur und der Integration in die kolumbianische Gesellschaft.
Wer sind die Palenqueros?
Die Palenqueros sind die Nachkommen von Sklavenflüchtlingen (Cimarrones), die im 17. Jahrhundert San Basilio de Palenque gründeten. Sie haben ihre eigene Kultur und Sprache, das Palenquero, bewahrt.
Was ist San Basilio de Palenque?
San Basilio de Palenque ist ein Dorf in Nordkolumbien, das von Sklavenflüchtlingen gegründet wurde und als eines der ältesten frei bewohnten Dörfer in Amerika gilt. Es ist bekannt für seine einzigartige Kultur, Sprache und Traditionen.
Was ist das Etnoeducación-Programm?
Das Etnoeducación-Programm zielt auf die Integration der Geschichte, Sprache und Kultur ethnischer Minderheiten in das kolumbianische Schulsystem ab. Es soll die Bewahrung kultureller Identität fördern.
Warum sind die Palenqueros kritisch gegenüber dem Etnoeducación-Programm?
Die Arbeit untersucht die Gründe für die kritische Haltung der Palenqueros. Es wird angenommen, dass der Konflikt zwischen dem Erhalt ihrer eigenen kulturellen Identität und der Integration in die Mehrheitsgesellschaft eine Rolle spielt.
Welche kulturellen Aspekte der Palenqueros werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Sprache Palenquero, die mündliche Überlieferung, die sozialen Strukturen, das Lumbalú-Bestattungsritual und die Bedeutung der Musik als zentrale Bestandteile der kulturellen Identität der Palenqueros.
Welche Rolle spielt die Sprache Palenquero?
Die Kreolsprache Palenquero ist ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität der Palenqueros. Die Arbeit analysiert den Code-Switching (Wechsel zwischen Palenquero und Kastilisch) und seine Bedeutung innerhalb der Gemeinschaft.
Wie ist die Geschichte der Diskriminierung der Palenqueros?
Die Arbeit beleuchtet die lange Geschichte der Diskriminierung der schwarzen Gemeinschaften (Comunidades Negras) in Kolumbien und ihren Einfluss auf die Palenqueros. Die Anerkennung der Comunidades Negras als ethnische Minderheiten im Jahr 1991 wird ebenfalls behandelt.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, der Geschichte der Cimarrones und Entstehung von San Basilio de Palenque, der Sprache Palenquero, der Kultur der Palenqueros, der Diskriminierung der Comunidades Negras, dem Etnoeducación-Programm und einer Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: San Basilio de Palenque, Palenqueros, Cimarrones, Palenquero (Sprache), Etnoeducación, Comunidades Negras, kulturelle Identität, Diskriminierung, Kolumbien, Code-Switching, mündliche Tradition, Lumbalú.
- Citar trabajo
- Anne Lipp (Autor), 2011, San Basilio de Palenque. Geschichte, Kultur und Sprache der Nachfahren der Negros Cimarrones in Kolumbien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345095