Der Großteil unserer Gesellschaft scheint davon auszugehen, dass der Einzelne maßgeblich am Grad seiner körperlichen und geistigen Verfassung verantwortlich sei. Der Lebensstil, die Ernährung, der Konsum von Genussmitteln, das Ausmaß der sportlichen Betätigung und das Einhalten von Ruhephasen beziehungsweise die Vermeidung von Stress gelten als wichtige Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung.
Die unzähligen virtuellen und digitalen Gesundheitsangebote setzen an dieser Haltung gegenüber Gesundheit und Krankheit an, versuchen Ratschläge und Wegweiser zu geben, wie das Individuum sein Leben gesünder gestalten und seine Gesundheit selbst managen kann.
Es stellt sich die Frage, welche Bedürfnisse durch die Digitalisierung von Gesundheit gestillt werden und welche Probleme dadurch entstehen können. Ferner stellt sich die Frage, welche Chancen die Digitalisierung von Gesundheit für das Individuum und die Gesellschaft bieten kann und welche Risiken beziehungsweise Herausforderungen sich daraus ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Werte und Wertewandel in unserer Gesellschaft
- Fragestellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Eine sozialwissenschaftliche Betrachtung der Digitalisierung von Gesundheit
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen und Begriffsklärungen
- Gesellschaft
- Werte und Wertewandel
- Gesundheit
- Einordnung der Digitalisierung von Gesundheit
- Chancen der Digitalisierung von Gesundheit für Individuum und Gesellschaft
- Herausforderungen der Digitalisierung von Gesundheit für Individuum und Gesellschaft
- Fazit
- Bewertung der Ergebnisse
- Weiterer Forschungsbedarf und neue Fragestellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Digitalisierung von Gesundheit und ihren Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft. Sie untersucht die Chancen und Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Nutzung digitaler Technologien im Gesundheitswesen ergeben.
- Der Wertewandel in der Gesellschaft und seine Bedeutung für die Digitalisierung von Gesundheit.
- Die Chancen der Digitalisierung von Gesundheit für die individuelle Gesundheitsvorsorge und -management.
- Die Herausforderungen der Digitalisierung von Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Zugangsgerechtigkeit und soziale Ungleichheit.
- Die Rolle der Digitalisierung von Gesundheit für die Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen.
- Der Bedarf an weiterer Forschung und die Entwicklung neuer Fragestellungen im Kontext der Digitalisierung von Gesundheit.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einführung beleuchtet den Wertewandel in der Gesellschaft und seinen Einfluss auf die Digitalisierung von Gesundheit. Es werden die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert sowie die Vorgehensweise zur Beantwortung der Forschungsfragen dargelegt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine sozialwissenschaftliche Betrachtung der Digitalisierung von Gesundheit. Es werden die relevanten Begriffe geklärt und die Chancen sowie Herausforderungen der Digitalisierung von Gesundheit für Individuum und Gesellschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit widmet sich den Kernthemen der Digitalisierung von Gesundheit, einschließlich des Wertewandels, der Chancen und Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft, sowie den Aspekten der sozialen Ungleichheit, des Datenschutzes und der Gesundheitsförderung.
- Citar trabajo
- Lisa Beer (Autor), 2016, Welche Chancen und Herausforderungen birgt die Digitalisierung von Gesundheit für Individuum und Gesellschaft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345150