En aquest informe pretenem oferir una solució eficaç per a la formació del personal del Departament Nacional de Formació de l’Administració Pública basada en el blended learning.
El Departament oferia un ensenyament virtual, però com vostès ja van observar, es perdien alguns dels avantatges de l’ensenyament presencial. Combinar la presencialitat amb la virtualitat seria una bona solució, però canviar la manera d’impartir els cursos també suposa modificar les estratègies educatives i haver d’usar un bon nombre de mitjans, tant virtuals com presencials i el nostre objectiu en aquest informe és proposar-los una solució.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Blended Learning
- Vorteile und Grenzen von Blended Learning im Vergleich zu anderen Modalitäten
- Synthese der wichtigsten Designprinzipien für Blended Learning
- Analyse
- Design
- Entwicklung
- Implementierung
- Bewertung
- Analyse des organisatorischen Ausbildungskontexts
- Analyse
- Design
- Bewertung
- Vorschläge für kombiniertes Lernen
- Vorschlag 1: 75% Präsenz - 25% virtuell
- Vorschlag 2: 50% Präsenz - 50% virtuell
- Vorschlag 3: 25% Präsenz - 75% virtuell
- Definitive Vorschlag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument bietet eine effektive Lösung für die Ausbildung des Personals des Departements für nationale Ausbildung der öffentlichen Verwaltung an, die auf Blended Learning basiert. Die Hauptaufgabe besteht darin, einen semi-präsenzbasierten Kurs zu entwickeln, der die Fähigkeiten zur Konfliktlösung verbessert. Der Fokus liegt darauf, die Vorteile von Präsenz- und virtuellem Lernen zu kombinieren und ein effektives Lernszenario zu gestalten, das verschiedene Lernmethoden und Technologien integriert.
- Definition von Blended Learning und seine wichtigsten Eigenschaften
- Analyse der Vor- und Nachteile von Blended Learning im Vergleich zu traditionellen Lehrformen
- Entwicklung eines effektiven Kursdesigns, das Präsenzphasen mit virtuellen Lernkomponenten integriert
- Bewertung und Auswahl verschiedener Blended Learning-Modelle für den spezifischen Kontext
- Konkrete Vorschläge für einen 15-stündigen Kurs zur Konfliktlösung, der verschiedene Lernformate und Aktivitäten integriert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Situation im Departament für nationale Ausbildung der öffentlichen Verwaltung dar und begründet die Notwendigkeit eines Blended-Learning-Ansatzes zur Verbesserung der Ausbildungsqualität. Der Fokus liegt auf der Kombination von Präsenz- und virtuellem Lernen und der Optimierung der Lernressourcen.
- Definition von Blended Learning: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen von Blended Learning und untersucht die Kernaspekte dieses Lehrformats. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Integration von Präsenz- und virtuellen Lernkomponenten beleuchtet und die Bedeutung der Technologie im Bildungsprozess hervorgehoben.
- Vorteile und Grenzen von Blended Learning im Vergleich zu anderen Modalitäten: Dieses Kapitel analysiert die Vorteile von Blended Learning im Vergleich zu rein präsenzbasierten oder rein virtuellen Lernformaten. Es werden die spezifischen Stärken und Schwächen des Blended Learning-Modells beleuchtet, die für die Wahl des optimalen Lehrformats relevant sind.
- Synthese der wichtigsten Designprinzipien für Blended Learning: Dieser Abschnitt stellt die wichtigsten Designprinzipien für die Gestaltung eines effektiven Blended Learning-Kurses vor. Die Inhalte umfassen die Phasen der Analyse, des Designs, der Entwicklung, der Implementierung und der Bewertung des Kurskonzepts und der Lernmaterialien.
- Analyse des organisatorischen Ausbildungskontexts: Hier werden die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten des Ausbildungskontexts des Departements für nationale Ausbildung der öffentlichen Verwaltung beleuchtet. Es werden relevante Faktoren wie die Zielgruppe, die verfügbaren Ressourcen und die Lernbedürfnisse des Personals analysiert, um das Kursdesign optimal an die konkreten Bedingungen anzupassen.
- Vorschläge für kombiniertes Lernen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Blended Learning-Modelle, die jeweils ein unterschiedliches Verhältnis von Präsenzphasen und virtuellen Lernkomponenten beinhalten. Es werden drei konkrete Vorschläge vorgestellt, die sich in der Gewichtung der verschiedenen Lernformate unterscheiden und verschiedene Lernbedürfnisse und -präferenzen berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Blended Learning, Konfliktlösung, Präsenzlehre, Virtuelles Lernen, Online-Lernen, Ausbildung, Kompetenzentwicklung, Interpersonelle Fähigkeiten, Lernressourcen, Lehrmethoden, Designprinzipien, Lehrplanentwicklung, Evaluierung.
- Quote paper
- Filologa Anglogermanica Amparo Aymerich Bort (Author), 2012, Blended Learning: Disseny d´un curs de resolució de conflictes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345214