Diese Arbeit thematisiert nicht die Grundsatzdebatte um das Für und Wider des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Hier soll untersucht werden, wie Deutschland und Großbritannien mit Hilfe von nationalen Kommissionen Höhe und Anpassungen des gesetzlichen Mindestlohns regeln. Dazu werden im Folgenden die deutsche Mindestlohnkommission (MLK) und die Low Pay Commission (LPC) Großbritanniens vorgestellt, ihre Ziele und Zusammensetzungen analysiert und wesentliche Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten dargestellt. Abschließend wird die Frage beantwortet, was Deutschland von seinem europäischen Nachbarn lernen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das deutsche Modell
- Ziele des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
- Wie setzt sich die Mindestlohnkommission zusammen?
- Die Arbeit der Mindestlohnkommission
- Das britische Modell
- Ziele des gesetzlichen Mindestlohns in Großbritannien
- Wie setzt sich die Low Pay Commission zusammen?
- Die Arbeit der LPC
- Die Mindestlohnkommission und die Low Pay Commission im Vergleich
- Sechs wesentliche Unterschiede
- Nennenswerte Gemeinsamkeiten
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die deutschen und britischen Regelungen für die Höhe des gesetzlichen Mindestlohns und vergleicht die beiden nationalen Mindestlohnkommissionen: die deutsche Mindestlohnkommission (MLK) und die britische Low Pay Commission (LPC). Im Fokus stehen die Ziele und Zusammensetzungen der Kommissionen, sowie wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Darüber hinaus wird die Frage beantwortet, welche Lehren Deutschland aus dem britischen Modell ziehen kann.
- Ziele des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland und Großbritannien
- Zusammensetzung und Funktionsweise der MLK und LPC
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Kommissionsmodelle
- Potenzial für Lerneffekte für Deutschland aus dem britischen Modell
- Einfluss des gesetzlichen Mindestlohns auf Arbeitsplätze und Armut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des gesetzlichen Mindestlohns ein und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Sie stellt den Kontext der Armutsentwicklung in Deutschland und Großbritannien dar und beleuchtet die kontroverse Debatte um die Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt.
Das zweite Kapitel widmet sich dem deutschen Modell des gesetzlichen Mindestlohns. Hier werden die Ziele der Einführung des Mindestlohns in Deutschland, die Zusammensetzung der Mindestlohnkommission und die Aufgaben der Kommission näher beleuchtet.
Das dritte Kapitel stellt das britische Modell des gesetzlichen Mindestlohns vor. Es behandelt die Ziele des NMW in Großbritannien, die Zusammensetzung und die Arbeitsweise der Low Pay Commission.
Im vierten Kapitel erfolgt ein Vergleich der deutschen und britischen Modelle. Es werden sowohl wesentliche Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten der MLK und LPC herausgestellt.
Schlüsselwörter
Gesetzlicher Mindestlohn, Mindestlohnkommission, Low Pay Commission, Deutschland, Großbritannien, Armut, Arbeitsmarkt, Tarifautonomie, Wettbewerbsbedingungen, Beschäftigung, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Vergleich, Lerneffekte.
- Arbeit zitieren
- Tim Reclam (Autor:in), 2015, Die deutsche Mindestlohnkommission und die Low Pay Commission Großbritanniens im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345223