Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Broadcast and entertainment

Das Marketing-Konzept des öffentlich-rechtlichen Radiosenders SWR3

Ein Erfolgskonzept?

Title: Das Marketing-Konzept des öffentlich-rechtlichen Radiosenders SWR3

Seminar Paper , 2014 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lisa Guhl (Author)

Communications - Broadcast and entertainment
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als dritter Radiosender des Südwestrundfunks (SWR) agiert „SWR3 – Deutschlands meistgehörtes öffentlich-rechtliches Radio“ (SWR Media Services 1: 3) auf dem Hörfunkmarkt. Radio als Synonym für Hörfunk bildet zusammen mit dem Fernsehen als elektronisches Massenmedium den Rundfunk. Unter dem Begriff „Radio“ (lat. „radius“ - der Strahl) wird sowohl das technische Empfangsgerät als auch das Medium selbst verstanden (vgl. Wirtz 2013: 495ff.). Die vorliegende Arbeit behandelt Radio als Hörfunksender mit seinem Produkt bestehend aus Information und Unterhaltung.
Im Gegensatz zu konsum- oder industriegüterproduzierenden Unternehmen agieren Medienunternehmen im Allgemeinen auf einem dualen Markt: dem Rezipienten- und dem Werbemarkt. Es entsteht ein Konflikt zwischen publizistischen Ansprüchen und ökonomischen Zielsetzungen. Wird zusätzlich die gesellschaftliche und politische Bedeutung betrachtet, stellen sich besondere Anforderungen an das Marketing. Auch wenn der Werbemarkt bei einem öffentlich-rechtlichen Sender wie SWR3 eine weniger große Rolle spielt als bei privatwirtschaftlichen Sendern, so gelten diese besonderen Anforderungen dennoch für SWR3 als Medienunternehmen. Durch die Einführung des dualen Rundfunksystems und die fortschreitende Digitalisierung herrscht auf dem Radiomarkt eine hohe Rivalität unter den Wettbewerbern (vgl. Pezoldt/Sattler 2009: 1/29). Dennoch stellt sich die Frage, ob öffentlich-rechtliche Sender durch ihre Gebührenfinanzierung überhaupt im Wettbewerb stehen und daher eines Marketings bedürfen. Ein weiteres Problem ergibt sich bezüglich der Marktfähigkeit von frei empfangbaren Hörfunkprogrammen wie SWR3. Im Gegensatz zur Werbung, welche als privates Gut voll marktfähig ist, handelt es sich beim Programm selbst um ein nicht marktfähiges öffentliches Gut. Nichtausschließbarkeit vom Konsum (kein Rezipient kann an der Nutzung gehindert werden) und Nichtrivalität im Konsum (Inhalte nutzen sich durch Konsum nicht ab) führen dazu, dass Preisforderungen durch fehlende Eigentumsrechte nicht durchgesetzt werden können (vgl. Wirtz 2013: 42/496; Heinrich 2010: 26). Daraus ergibt sich die Frage, wie ein solches Gut erfolgreich vermarktet werden könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Öffentlich-rechtlicher Hörfunkmarkt
    • Nutzung des Mediums Radio
    • Marketing im dualen Rundfunksystem
  • SWR3 als öffentlich-rechtlicher Radiosender
    • Entstehung und Entwicklung
    • Zielgruppe und Marketingziele
  • Marketing-Instrumente
    • Produktpolitik
    • Preispolitik
    • Kommunikationspolitik
      • Marke
      • Verkaufsförderung
      • Events und Social Media
    • Distributionspolitik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert das Marketing-Konzept des öffentlich-rechtlichen Radiosenders SWR3 und untersucht dessen Erfolgsfaktoren. Ziel ist es, die Strategien und Maßnahmen von SWR3 im Kontext des dualen Rundfunksystems zu beleuchten und deren Wirksamkeit im Hinblick auf die Zielgruppe und die gesteckten Marketingziele zu bewerten.

  • Marketing im dualen Rundfunksystem
  • Zielgruppe und Marketingziele von SWR3
  • Analyse der Marketing-Instrumente von SWR3
  • Bewertung des Erfolgs des Marketing-Konzepts von SWR3
  • Relevanz von Social Media und Events im Marketing-Mix von SWR3

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems. Sie skizziert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit.
  • Öffentlich-rechtlicher Hörfunkmarkt: Dieses Kapitel beleuchtet die Nutzung des Mediums Radio im Allgemeinen und betrachtet die Besonderheiten des Marketing im dualen Rundfunksystem. Es werden die Herausforderungen und Chancen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in einem kompetitiven Medienumfeld diskutiert.
  • SWR3 als öffentlich-rechtlicher Radiosender: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des Radiosenders SWR3. Es analysiert die Zielgruppe und die Marketingziele, die SWR3 verfolgt.
  • Marketing-Instrumente: Dieses Kapitel untersucht die einzelnen Marketing-Instrumente, die SWR3 einsetzt. Es analysiert die Produktpolitik, die Preispolitik, die Kommunikationspolitik und die Distributionspolitik des Senders.

Schlüsselwörter

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, SWR3, Marketing, Radio, Zielgruppe, Marketingziele, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Social Media, Events, duales Rundfunksystem, Erfolgsfaktoren.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Das Marketing-Konzept des öffentlich-rechtlichen Radiosenders SWR3
Subtitle
Ein Erfolgskonzept?
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Grade
1,0
Author
Lisa Guhl (Author)
Publication Year
2014
Pages
26
Catalog Number
V345236
ISBN (eBook)
9783668349384
ISBN (Book)
9783668349391
Language
German
Tags
Medien Kommunikation Marketing Mix Marketing Konzept Radio öffentlich-rechtlich SWR
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Guhl (Author), 2014, Das Marketing-Konzept des öffentlich-rechtlichen Radiosenders SWR3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345236
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint