Adipositas ist derzeit ein sehr aktuelles Thema im Gesundheitssektor. In vielen Zeitschriften findet man Artikel mit Überschriften wie beispielsweise: „Hilfe, mein Kind ist zu dick....“. Lebensbedrohliche Erkrankungen und andere Folgen von Adipositas sind fatal, deshalb zählt Übergewicht/ Adipositas zu den erheblichen gesundheitlichen Risikofaktoren, die zu vermeiden bzw. zu reduzieren möglich sind. „In einer Konferenz im Juni 1997 hat die WHO dem Problem der Adipositas einen Stellenwert eingeräumt, der in seiner Wichtigkeit dem Tabakrauchen gleichkommt“ (Roberts et al., 1988 in Zwiauer, 1998:88). Bisher wird dem Thema Übergewicht/ Adipositas im Bereich der Sozialen Arbeit noch nicht ausreichend Bedeutung beigemessen, obwohl es dort in der alltäglichen Arbeit mit vielen betroffenen Kindern und Jugendlichen Berührungspunkte gibt. Dies gab mir Anlass, in Form einer Hausarbeit mich ausführlicher mit dem Thema und die daraus folgenden Aufgaben für unser Arbeitsfeld auseinander zusetzen. Da es noch nicht viel Literatur gibt, die sich mit diesem Thema im Hinblick auf das soziale Arbeitsfeld beschäftigt, habe ich zur Bearbeitung dieser Hausarbeit überwiegend mit Artikeln und Literatur aus dem pädiatrischen und medizinischen Bereich gearbeitet.
Zu Beginn stelle ich grundlegende Informationen über Adipositas da, wie die Definition, die Prävalenzzahlen, Ursachen und Entstehung von Adipositas, die Diagnostik und Adipositasformen, sowie die Folgen und Konsequenzen von Adipositas. In einem weiteren Schritt beschreibe ich die Therapieformen und –möglichkeiten, wie Adipositas behandelt werden kann, und gehe auf die Verbreitung der Therapieangebote in Deutschland ein. Damit die Prävalenzzahlen, wie unter Punkt 2.2 dargestellt, nicht enorm weiter ansteigen, ist es wichtig, dass auch in der Sozialen Arbeit im alltäglichen Umgang mit den Kindern und Jugendlichen präventiv gehandelt wird. Mögliche Formen der Prävention werden in einem weiteren Kapitel erläutert. Die Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit werden in Kapitel 5 ausführlicher beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Adipositas
- Was bedeutet Adipositas? (Definition)
- Prävalenzzahlen
- Ursachen und Entstehung von Adipositas
- Genetische Faktoren
- Psychische Faktoren
- Soziale und familiäre Faktoren
- Andere Einflussfaktoren
- Diagnostik
- Adipositasformen
- Folgen und Konsequenzen von Adipositas
- Medizinische Konsequenzen
- Unmittelbare Konsequenzen
- Langzeitfolgen
- Psychosoziale Folgen
- Gesellschaftliche Folgen/ Auswirkungen
- Medizinische Konsequenzen
- Wie kann Adipositas behandelt werden? (Therapieformen und -möglichkeiten)
- Ansatzpunkte und Grundelemente der Adipositasbehandlung
- Therapieziele
- Therapieformen
- Gruppen- oder Einzeltherapie?
- Stationäre Adipositasbehandlung
- Ambulante Adipositasbehandlung
- Qualität und Quantität von Therapieangeboten und –konzepten in Deutschland
- Prävention
- Früherkennung einer Entwicklung zu Adipositas
- Primäre Prävention
- Sekundäre Prävention
- Begründung und Darstellung sozialpädagogischer Interventionsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Problem der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Therapie und Prävention dieser Erkrankung.
- Definition und Prävalenz von Adipositas
- Ursachen und Entstehungsfaktoren von Adipositas
- Therapieformen und –möglichkeiten bei Adipositas
- Präventionsansätze im Bereich der Sozialen Arbeit
- Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Umgang mit Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Adipositas und beleuchtet die aktuellen Prävalenzzahlen. Anschließend werden die Ursachen und Entstehung von Adipositas untersucht, wobei genetische, psychische, soziale und familiäre Faktoren sowie weitere Einflüsse betrachtet werden. Des Weiteren werden die Diagnostik und Adipositasformen erläutert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Folgen und Konsequenzen von Adipositas, wobei medizinische, psychosoziale und gesellschaftliche Auswirkungen beleuchtet werden.
Im nächsten Kapitel werden Therapieformen und -möglichkeiten vorgestellt, die bei Adipositas eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Therapieziele und Therapieformen wie Gruppen- oder Einzeltherapie, stationäre und ambulante Adipositasbehandlung betrachtet.
Kapitel 4 behandelt das Thema Prävention und beleuchtet verschiedene Ansätze, um einer Entwicklung zu Adipositas vorzubeugen.
Schlüsselwörter
Adipositas, Übergewicht, Fettleibigkeit, Kinder, Jugendliche, Therapie, Prävention, Interventionsmöglichkeiten, Soziale Arbeit, Gesundheitssektor, psychosoziale Folgen, Gesellschaftliche Folgen, Ernährung, Bewegung, genetische Faktoren, psychische Faktoren, soziale Faktoren, familiäre Faktoren, Diagnostik, Adipositasformen.
- Quote paper
- Henrike Weßeler (Author), 2004, Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Therapeutische Ansätze und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34525