Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Schuldnerberatung in der Sozialarbeit

Titre: Schuldnerberatung in der Sozialarbeit

Dossier / Travail de Séminaire , 2001 , 44 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Andrea Adam (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Jetzt kaufen, später zahlen“ - dieser oder ähnliche Slogan begegnen uns fast täglich und beschreiben das oft alltägliche Kauf- und Konsumverhalten vieler Menschen. Fast jede Person hat schon einmal Schulden gehabt. Solch eine Lebenssituation ist heute nichts mehr besonderes, das Aufnehmen von Krediten gehört heute zum Alltag der Lebensführung. Normalerweise sollte es kein Problem darstellen, diese Schulden in festen Teilbeträgen monatlich zurückzuzahlen. Unvorhersehbare Ereignisse aber verwerfen oftmals den Haushaltsplan. Dann reicht das verfügbare Einkommen nicht mehr aus und Haushalte geraten von der Verschuldung in die Überschuldung.
Überschuldung führt in der Regel eine Vielzahl von psychsozialen Belastungen mit sich und hat meist Auswirkungen auf das gesamte Umfeld des Verschuldeten. Hier wird deutlich, daß bei Überschuldung nicht nur eine finanzielle Beratung von Notwendigkeit ist, sondern auch eine soziale Betreuung des Verschuldeten.
Der Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit kommt hierbei ein entscheidender Stellenwert zu. Hier gilt es, den Blick nicht nur auf die wirtschaftliche Seite zu richten, sondern auch das persönliche, familiale und soziale Umfeld des Verschuldeten mit in den Blick zu nehmen, um dem Klienten bei seiner Gesamtsituation Hilfestellung zu leisten. Im folgenden sollen diese genannten Punkte näher erörtert werden, um die Notwendigkeit, aber auch die Schwierigkeiten der Schuldnerberatung als Sozialarbeit aufzuzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorstellung des Themas
  • 2. Überschuldung
    • 2.1. Wie gerät man von der Verschuldung in die Überschuldung?
    • 2.2. Ursachen der Überschuldung
    • 2.3. Folgen der Überschuldung.
    • 2.4. Der ,,Teufelskreis Schulden".
  • 3. Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit
    • 3.1. Warum Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit?
    • 3.2. Geschichte und Definition der Schuldnerberatung als Sozialarbeit...
    • 3.3. Klienten der Schuldnerberatung..
    • 3.4. Der Grundsatz der „Ganzheitlichkeit“.
    • 3.5. Anforderungen der ganzheitlichen Schuldnerberatung.…......
    • 3.6. Der Grundsatz,,Hilfe zur Selbsthilfe“.
    • 3.7. Der Grundsatz der Freiwilligkeit...
    • 3.8. Ablauf einer Schuldnerberatung......
    • 3.9. Der bürokratische Aufwand in der Schuldnerberatung..
    • 3.10. Die Schwierigkeit mit dem Sozialen in der Schuldnerberatung.………………………………….
  • 4. Zusammenfassung.
  • 5. Ein Weg zur Schuldenbefreiung.…….....
    • 5.1. Verbraucherinsolvenzverfahren und Restschuldbefreiung..
  • 6. Erfahrungen, Probleme und Kritik aus eigener Sicht........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit und beleuchtet die vielfältigen Aspekte der Überschuldung und ihrer Folgen. Ziel ist es, die Bedeutung der Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit herauszustellen und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zu verdeutlichen.

  • Ursachen und Folgen von Überschuldung
  • Rolle und Aufgaben der Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit
  • Grundsätze und Herausforderungen der ganzheitlichen Schuldnerberatung
  • Verbraucherinsolvenzverfahren und Restschuldbefreiung als Weg zur Schuldenbefreiung
  • Erfahrungen, Probleme und Kritik aus eigener Sicht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einführung in das Thema Schuldnerberatung, indem es die Problematik der Überschuldung in der heutigen Gesellschaft beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Überschuldung und analysiert die Ursachen und Folgen. Es werden unterschiedliche Formen der Verschuldung sowie die verschiedenen Stufen von der Verschuldung bis hin zur Überschuldung erläutert. Kapitel drei widmet sich der Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit. Es werden die wichtigsten Aufgaben und Ziele der Schuldnerberatung aufgezeigt, der Grundsatz der Ganzheitlichkeit erläutert und die verschiedenen Anforderungen der ganzheitlichen Schuldnerberatung dargestellt. Abschließend werden die Grundsätze „Hilfe zur Selbsthilfe“ und „Freiwilligkeit“ sowie der Ablauf einer Schuldnerberatung und der bürokratische Aufwand in der Schuldnerberatung erläutert.

Schlüsselwörter

Überschuldung, Schuldnerberatung, Soziale Arbeit, Ganzheitlichkeit, Hilfe zur Selbsthilfe, Freiwilligkeit, Verbraucherinsolvenzverfahren, Restschuldbefreiung.

Fin de l'extrait de 44 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schuldnerberatung in der Sozialarbeit
Université
University of Trier
Note
2,0
Auteur
Andrea Adam (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
44
N° de catalogue
V34531
ISBN (ebook)
9783638347259
Langue
allemand
mots-clé
Schuldnerberatung Sozialarbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andrea Adam (Auteur), 2001, Schuldnerberatung in der Sozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34531
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint