Eine stärker werdende Wettbewerbsintensität, basierend auf den immer dynamischer werdenden Märkten, stellt die Logistikdienstleister vor immer neue Herausforderungen. So stehen die Integration der erbrachten Leistungen in bereits bestehende Prozesse sowie die Nachfrage nach immer komplexer werdenden Leistungen im Fokus der Kundenwünsche. Eine noch stärkere Ausrichtung der eigenen Prozesse des Logistikdienstleisters an die Wünsche des Kunden sowie eine Unterstützung des wertschöpfenden Prozesses beim Kunden machen es notwendig, sich den Kulturänderungen, die in vielen Unternehmen bereits erfolgt sind, anzupassen.
Diese Kulturänderungen, aufbauend auf dem Toyota Produktionssystem und hin zum „Schlanken-Denken“, machen es für die Logistikdienstleister, aufgrund ihrer Schnittstellenfunktion und der damit einhergehenden zwangsweisen Vernetzung mit diesem „Verschlankungsprozessen“ notwendig, die eigenen Prozesse im Sinne von „Lean“ zu hinterfragen und anzupassen.8 Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Methoden des Lean Management und deren praktischen Umsetzung am Beispiel des Logistik Dienstleisters DB Schenker.
In Kapitel B dieser Arbeit wird zunächst auf die geschichtliche Entwicklung der Logistik eingegangen. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird die Logistikkette mit den Bereichen Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik erläutert. Anschließend werden die Aufgaben und Herausforderungen im Bereich der Logistikdienstleister sowie deren Unterteilung beschrieben.
Kapitel C befasst sich mit der Entwicklung von Lean und den Lean Prinzipien.
In Kapitel D werden zunächst Lean Werkzeuge zur praktischen Umsetzung der Lean Prinzipien, im Konkreten Kaizen, die Wertstromanalyse sowie 5S und Six Sigma vorgestellt, bevor ein theoretischer Ansatz in Anlehnung an die sogenannten „Zehn Leitlinien zur schlanken Logistik“ betrachtet wird. Anschließen wird die praktische Anwendung der in Kapitel C beschriebenen Lean Prinzipien am Bespiel der „Business Excellence“ Unternehmensphilosophie des Logistik-Dienstleisters DB Schenker ausgearbeitet.
Ein Fazit fügt sich im Kapitel E an und bildet den Abschluss dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- A I Problemstellung
- A II Zielsetzung
- A III Aufbau der Arbeit
- B Logistik
- B I Definition Logistik
- B II Logistische Systeme
- B III Logistikkette
- B IV Logistikdienstleistungen
- C Lean
- C I Entwicklung
- C II Lean Prinzipien
- D Lean Management im Logistikbereich
- D I Werkzeuge zur Lean Umsetzung
- D II Schlanke Logistik
- D III DB Schenker auf dem Weg zur Excellence
- D III 1 Business Excellence
- D III 2 Schritte zur Operative Excellence
- D III 4 Entwicklung Geschäftszahlen DB Schenker
- E Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Zulassungsarbeit untersucht die Einführung von Lean-Prinzipien bei einem Logistikdienstleister. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen für Logistikdienstleister im Kontext steigender Wettbewerbsintensität und komplexer Kundenanforderungen zu analysieren und die Eignung von Lean Management als Optimierungsmethode zu bewerten.
- Herausforderungen für Logistikdienstleister im Kontext von Globalisierung und steigenden Kundenansprüchen
- Lean Management und seine Prinzipien als Methode zur Optimierung logistischer Prozesse
- Anwendungsbeispiele und Werkzeuge des Lean Managements im Logistikbereich
- Fallstudie: DB Schenker auf dem Weg zur Excellence
- Bewertung der Effektivität von Lean-Prinzipien in der Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung der Logistik im Kontext der Globalisierung und steigender Kundenansprüche. Sie hebt die Herausforderungen für Logistikdienstleister hervor, wie z.B. steigende Kosten und der zunehmende Wettbewerbsdruck. Die Arbeit argumentiert für die Implementierung von Lean Management als Lösungsansatz zur Optimierung der Wertschöpfung und zur Vermeidung von Verschwendung. Die Problemstellung wird klar definiert und die Zielsetzung der Arbeit wird formuliert.
B Logistik: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Logistik und beschreibt verschiedene logistische Systeme und deren Zusammenhänge. Es beleuchtet die Logistikkette, von der Beschaffung bis zur Auslieferung, und erläutert die verschiedenen Leistungen, die Logistikdienstleister anbieten. Die Bedeutung der Logistik für den Unternehmenserfolg wird detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der strategischen Bedeutung der Logistik als Kernkompetenz moderner Unternehmen.
C Lean: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung und die zentralen Prinzipien von Lean Management, ausgehend vom Toyota Produktionssystem (TPS). Es werden die Kernkonzepte von Lean, wie z.B. die Vermeidung von Verschwendung und die kontinuierliche Verbesserung, erläutert. Das Kapitel liefert ein theoretisches Fundament für die Anwendung von Lean-Prinzipien im Logistikbereich.
D Lean Management im Logistikbereich: Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Anwendung von Lean Management in der Logistik. Es werden verschiedene Werkzeuge und Methoden zur Lean-Implementierung vorgestellt, z.B. Wertstromanalyse, Kaizen und 5S. Es wird der Begriff der „Schlanken Logistik“ erläutert und die Fallstudie von DB Schenker als Beispiel für die Umsetzung von Lean Management in einem großen Logistikdienstleister vorgestellt. Die verschiedenen Ansätze von Business Excellence und Operational Excellence werden im Kontext von Lean beleuchtet.
Schlüsselwörter
Lean Management, Logistik, Logistikdienstleister, Schlanke Logistik, Wertschöpfung, Wettbewerbsdruck, Optimierung, Toyota Produktionssystem (TPS), Wertstromanalyse, Kaizen, 5S, Business Excellence, Operative Excellence, DB Schenker.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Arbeit: Lean Management im Logistikbereich
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Einführung von Lean-Prinzipien bei einem Logistikdienstleister. Sie analysiert die Herausforderungen für Logistikdienstleister im Kontext steigender Wettbewerbsintensität und komplexer Kundenanforderungen und bewertet die Eignung von Lean Management als Optimierungsmethode.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Herausforderungen für Logistikdienstleister durch Globalisierung und steigende Kundenansprüche; Lean Management und seine Prinzipien zur Optimierung logistischer Prozesse; Anwendungsbeispiele und Werkzeuge des Lean Managements im Logistikbereich; eine Fallstudie zu DB Schenker auf dem Weg zur Excellence; und die Bewertung der Effektivität von Lean-Prinzipien in der Logistik.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau); Logistik (Definition, Systeme, Kette, Dienstleistungen); Lean (Entwicklung, Prinzipien); Lean Management im Logistikbereich (Werkzeuge, Schlanke Logistik, Fallstudie DB Schenker mit Unterkapiteln zu Business Excellence, Schritten zur operativen Excellence und Geschäftszahlenentwicklung); und Fazit.
Was sind die zentralen Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der Herausforderungen für Logistikdienstleister und die Bewertung der Eignung von Lean Management als Optimierungsmethode. Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität von Lean-Prinzipien in der Logistik zu beurteilen und anhand der Fallstudie DB Schenker zu veranschaulichen.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, theoretischer Analyse von Lean Management Prinzipien und einer Fallstudie am Beispiel von DB Schenker. Es werden verschiedene Werkzeuge des Lean Managements vorgestellt, wie z.B. Wertstromanalyse, Kaizen und 5S.
Welche Rolle spielt DB Schenker in der Arbeit?
DB Schenker dient als Fallstudie, um die praktische Umsetzung von Lean Management in einem großen Logistikdienstleister zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert den Weg von DB Schenker zur Excellence, unter Berücksichtigung von Business Excellence und Operational Excellence.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Lean Management, Logistik, Logistikdienstleister, Schlanke Logistik, Wertschöpfung, Wettbewerbsdruck, Optimierung, Toyota Produktionssystem (TPS), Wertstromanalyse, Kaizen, 5S, Business Excellence, Operative Excellence, DB Schenker.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, welche die Kernaussagen und den Inhalt jedes Kapitels prägnant darstellen. Die Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Themen und deren Relevanz für die Gesamtargumentation.
- Quote paper
- Michael Weg (Author), 2016, Einführung der Lean-Prinzipien bei einem Logistik-Dienstleister, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345330