In der nachfolgenden Arbeit soll die Situation im Pflegebereich und die Möglichkeit ausländische Arbeitskräfte in den verschiedenen Pflegebereichen zu rekrutieren und einzusetzen untersucht werden.
Pflegebedürftigkeit kann unverhofft von heute auf morgen jeden treffen. Sei es durch einen Unfall, eine Krankheit oder einfach nur auf Grund des Alters. Alleine schon auf Grund der Tatsache, dass es in Deutschland immer mehr Single Haushalte gibt, sind sehr viele nicht mehr in der Lage, sich in einer solchen Situation selber zu versorgen. [...]
Nach wie vor genießen die Pflegeberufe in Deutschland immer noch nicht das Ansehen und die Anerkennung die ihnen zustehen, obwohl diese Berufe einen sehr wertvollen Beitrag in der Kranken- und Altenversorgung darstellen. Die Situation, die Pflegeberufe mit deutschen Arbeitskräften abzudecken, wird somit und auch durch den demografischen Wandel immer problematischer. Seit Jahren gibt es daher einen Trend, um die Pflege sicherzustellen, auf ausländische Arbeitskräfte zurückzugreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Pflege in Deutschland
- Pflegearten und Pflegeorganisationen
- Organisation der Pflegekräfte
- Aktuelle Situation in Deutschland
- Gesundheit und Pflege als Wachstumsbranche
- Allgemeine Rahmenbedingungen
- Hoher gesellschaftlicher Wert - niedrige Einkommen
- Niedriges Ansehen der Pflegeberufe
- Entwicklung des Arbeitsmarktes in der Pflege
- Kompetenz ist erforderlich
- Fachkräftemangel und Fachkräfteengpass
- Pflegefachkräftemangel
- Maßnahmen gegen Fachkräftemangel
- Pflege zuhause
- Pflege zu Hause contra Pflege in Heimen
- Gesetzliche Regelungen
- Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz
- Pflegestärkungsgesetz
- Auslandskräfte
- Kosten für Pflegeheime gegen Kosten für Auslandskräfte
- Einsatz ausländischer Pflegekräfte
- Ausländische Pflegekräfte – immer noch ein Problem?
- Voraussetzungen für den Einsatz ausländischer Pflegekräfte
- Visum
- Entsendebescheinigung nach Arbeitnehmerentsendegesetz
- Deutschkenntnisse
- Pflegefachkraftausbildung im Ausland
- Anerkennung erworbener Abschlüsse aus dem Ausland
- Wege um Pflegekräfte aus dem Ausland zu rekrutieren
- Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)
- Private Vermittlungsunternehmen
- Anerkennung von Qualifikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Fachkräftemangel im deutschen Pflegebereich und analysiert die Möglichkeiten der Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation des deutschen Pflegemarktes, die Herausforderungen und die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der Situation.
- Der Fachkräftemangel im deutschen Pflegebereich
- Die Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte als Lösungsansatz
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Regulierungen
- Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Rekrutierungsstrategien
- Herausforderungen bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Pflege in Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Pflegearten und -organisationen in Deutschland, sowie die aktuelle Situation im Pflegebereich. Es beschreibt die demografische Entwicklung und den daraus resultierenden steigenden Bedarf an Pflegekräften. Die Herausforderungen, wie z.B. der Fachkräftemangel und das niedrige Ansehen des Berufs, werden beleuchtet.
Gesundheit und Pflege als Wachstumsbranche: Dieses Kapitel befasst sich mit den Rahmenbedingungen der Pflegebranche, dem hohen gesellschaftlichen Wert der Pflege im Gegensatz zu den niedrigen Einkommen und dem niedrigen Ansehen der Pflegeberufe. Es werden die wirtschaftlichen Aspekte und die gesellschaftlichen Herausforderungen dieser Branche diskutiert.
Entwicklung des Arbeitsmarktes in der Pflege: Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Pflegebereich, insbesondere den steigenden Fachkräftemangel und die damit verbundenen Probleme. Es werden die notwendigen Kompetenzen von Pflegekräften erläutert und die Ursachen des Fachkräftemangels diskutiert. Hierbei wird auch der demografische Wandel und der Bedarf an qualifizierten Kräften thematisiert.
Maßnahmen gegen Fachkräftemangel: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels im Pflegebereich. Es vergleicht die Vor- und Nachteile von Pflege zu Hause und in Heimen und beschreibt die gesetzlichen Regelungen, wie das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz und das Pflegestärkungsgesetz, die zur Verbesserung der Situation beitragen sollen. Die unterschiedlichen Ansätze zur Lösung des Problems werden verglichen und bewertet.
Auslandskräfte: Dieser Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland. Es werden die Kosten für die Unterbringung in Pflegeheimen im Vergleich zu den Kosten für die Rekrutierung und Ausbildung ausländischer Pflegekräfte diskutiert. Die Kapitel erläutern die Herausforderungen, die mit dem Einsatz ausländischer Pflegekräfte verbunden sind, wie z.B. Visumsbeschaffung, Anerkennung von Abschlüssen und Sprachbarrieren. Es werden verschiedene Wege zur Rekrutierung, wie die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) und private Vermittlungsunternehmen, vorgestellt und verglichen.
Schlüsselwörter
Fachkräftemangel, Pflege, Deutschland, Auslandskräfte, Rekrutierung, Gesundheitswesen, Pflegeberufe, Gesetzliche Regelungen, Qualifikationsanerkennung, Arbeitsmarkt, demografischer Wandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Fachkräftemangel im deutschen Pflegebereich und Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte
Was ist der zentrale Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument analysiert den Fachkräftemangel im deutschen Pflegebereich und untersucht die Möglichkeiten der Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte als Lösungsansatz. Es beleuchtet die aktuelle Situation, Herausforderungen und notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Lage.
Welche Aspekte der Pflege in Deutschland werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Pflegearten und -organisationen in Deutschland, die aktuelle Situation im Pflegemarkt, den demografischen Wandel und den daraus resultierenden steigenden Bedarf an Pflegekräften. Es beleuchtet Herausforderungen wie Fachkräftemangel und das niedrige Ansehen des Berufs.
Warum ist die Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte ein wichtiges Thema?
Der zunehmende Fachkräftemangel im deutschen Pflegebereich macht die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland zu einem wichtigen Thema. Das Dokument untersucht dies als möglichen Lösungsansatz und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten.
Welche gesetzlichen Regelungen werden im Zusammenhang mit der Pflege erwähnt?
Das Dokument erwähnt das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz und das Pflegestärkungsgesetz als gesetzliche Regelungen, die zur Verbesserung der Situation im Pflegebereich beitragen sollen. Es werden die Auswirkungen dieser Gesetze auf den Fachkräftemangel diskutiert.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte?
Die Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden, darunter Visumsbeschaffung, Anerkennung von ausländischen Abschlüssen, Sprachbarrieren und die Kosten im Vergleich zu anderen Lösungsansätzen. Das Dokument analysiert diese Herausforderungen detailliert.
Welche Wege zur Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte werden vorgestellt?
Das Dokument stellt verschiedene Wege zur Rekrutierung vor, darunter die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) und private Vermittlungsunternehmen. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze werden verglichen.
Welche Rolle spielt die Anerkennung ausländischer Qualifikationen?
Die Anerkennung ausländischer Qualifikationen ist eine entscheidende Herausforderung bei der Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte. Das Dokument beleuchtet die Schwierigkeiten und den Prozess der Anerkennung im Detail.
Wie wird der Kostenfaktor bei der Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte betrachtet?
Das Dokument vergleicht die Kosten für die Unterbringung in Pflegeheimen mit den Kosten für die Rekrutierung und Ausbildung ausländischer Pflegekräfte, um die Wirtschaftlichkeit verschiedener Lösungsansätze zu bewerten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Pflege in Deutschland, Gesundheit und Pflege als Wachstumsbranche, Entwicklung des Arbeitsmarktes in der Pflege, Maßnahmen gegen Fachkräftemangel und Auslandskräfte. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?
Schlüsselwörter sind: Fachkräftemangel, Pflege, Deutschland, Auslandskräfte, Rekrutierung, Gesundheitswesen, Pflegeberufe, Gesetzliche Regelungen, Qualifikationsanerkennung, Arbeitsmarkt, demografischer Wandel.
- Arbeit zitieren
- Martin Neugebauer (Autor:in), 2016, Rekrutierung ausländischer Kräfte in der Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345351