Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion mit der gemeinsamen Währung Euro als Herzstück ist in der jüngsten Vergangenheit erheblich herausgefordert worden. Im Zuge der weltweiten Finanzmarktkrise musste das Bankensystem stabilisiert werden und einige Mitgliedsstaaten haben Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Liquidität über Kapitalmärkte.
Die Europäische Zentralbank ( EZB ) verfolgt das Ziel, eine Inflationsrate unter 2% zu erzielen. Darüber hinaus strebt sie eine Stabilisierung der Euro-Zone an. Zu diesem Zweck führt sie in jüngster Zeit eine Politik extrem niedriger Zinsen durch, der unbegrenzten Liquiditätsbereitstellung für Banken sowie der Aufkäufe von Staatsanleihen. Diese ungewöhnlichen Maßnahmen sind Gegenstand einer fachlichen und politischen Kontroverse und damit auch Inhalt dieses Buches. Der Inhalt dieses Buches ist somit hoch aktuell, ökonomisch anspruchsvoll und relevant.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation und Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Der Bankenverband
- 2.1 Das Selbstverständnis
- 2.2 Die Aufgaben im Überblick
- 2.3 Die Mitglieder des Bankenverbandes
- 2.4 Die Aufgaben
- 2.5 Regulierung und Selbstregulierung
- 2.6 Der Aufbau
- 3. Die Europäische Zentralbank
- 3.1 Organe der EZB und ihre Aufgaben
- 3.2 Zentrale Aufgaben und Ziele der EZB
- 4. Die geldpolitischen Strategien des Eurosystems
- 4.1 Offenmarktgeschäfte
- 4.2 Hauptrefinanzierungsgeschäfte
- 4.3 Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte und Feinsteueroperationen
- 5. Was ist Zins, Inflation und Deflation?
- 5.1 Zinsen
- 5.2 Inflation
- 5.2.1 Ursachen einer Inflation
- 5.2.2 Auswirkungen der Inflation auf die Vermögensverteilung und das Wirtschaftswachstum
- 5.2.3 EZB Zielinflationsniveau unter, aber nahe 2%
- 5.3 Deflation
- 5.4 Auswirkungen und Ursachen einer Deflation
- 6. Geldpolitik der EZB
- 6.1 Geldpolitik der EZB während der Finanzkrise
- 6.2 Einleitung zur Finanzkrise
- 6.3 Geldpolitische Transmission unter normalen Bedingungen
- 7. Reaktion der EZB in den verschiedenen Stadien der Krise
- 7.1 Die Phasen der Finanzmarktturbulenzen
- 7.2 Verschärfung der Finanzkrise
- 7.3 Staatsschuldenkrise
- 7.4 Fazit zur Reaktion der EZB in den verschiedenen Stadien der Krise
- 7.5 Geldpolitik der EZB unter Mario Draghi
- 7.6 Corporate Securities Purchase Programm (CSPP)
- 7.7 Bisherige Auswirkung des CSPP
- 7.8 Zusammenfassung der verschiedenen Reaktionen der EZB
- 8. Stellungnahmen des Bankenverbandes
- 8.1 Zinsentscheidungen der EZB
- 8.2 EZB Ankaufprogramme
- 8.3 Fehlanreize für Strukturreformen
- 8.4 Das Target-System
- 8.5 Die EZB treibt die Staaten in die Schuldenfalle
- 8.6 Interview
- 9. Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch beleuchtet die Zins- und Inflationspolitik der Europäischen Zentralbank und ihre Auswirkungen auf die Rettung des Euro. Die Autoren analysieren die geldpolitischen Strategien des Eurosystems, untersuchen die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Geldpolitik der EZB und beleuchten die Stellungnahmen des Bankenverbandes zu den Entscheidungen der EZB.
- Analyse der geldpolitischen Strategien des Eurosystems
- Bewertung der Reaktion der EZB auf die Finanzkrise
- Beurteilung der Auswirkungen der EZB-Politik auf die Rettung des Euro
- Diskussion der Stellungnahmen des Bankenverbandes zur EZB-Politik
- Bewertung der Rolle der EZB in der Bewältigung der Staatsschuldenkrise
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Motivation und das Ziel der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Bankenverband, seinen Aufgaben und seinem Aufbau. Das dritte Kapitel widmet sich der Europäischen Zentralbank, ihren Organen, Aufgaben und Zielen. Im vierten Kapitel werden die geldpolitischen Strategien des Eurosystems, wie z.B. Offenmarktgeschäfte und Hauptrefinanzierungsgeschäfte, vorgestellt. Kapitel fünf definiert die Begriffe Zins, Inflation und Deflation und analysiert deren Ursachen und Auswirkungen. Kapitel sechs befasst sich mit der Geldpolitik der EZB während der Finanzkrise und erläutert die geldpolitische Transmission unter normalen Bedingungen. Im siebten Kapitel werden die Reaktionen der EZB in den verschiedenen Stadien der Finanzkrise analysiert, darunter die Phasen der Finanzmarktturbulenzen, die Verschärfung der Finanzkrise und die Staatsschuldenkrise. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Geldpolitik der EZB unter Mario Draghi und das Corporate Securities Purchase Programm (CSPP). Das achte Kapitel stellt die Stellungnahmen des Bankenverbandes zu den Zinsentscheidungen der EZB, den Ankaufprogrammen und dem Target-System vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Zins- und Inflationspolitik, der Europäischen Zentralbank, dem Eurosystem, der Finanzkrise, der Staatsschuldenkrise, dem Bankenverband und der Geldpolitik. Weitere wichtige Begriffe sind Offenmarktgeschäfte, Hauptrefinanzierungsgeschäfte, Zinsen, Inflation, Deflation, Target-System und Corporate Securities Purchase Programm (CSPP).
- Quote paper
- Dieter Neumann (Author), Fatih Gaygusuz (Author), 2016, Ist die Zins- und Inflationspolitik der Europäischen Zentralbank zur Rettung des Euro der richtige Weg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345382