Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Einsatz von Kurzfilmen im Unterricht zur Förderung sozialer Kompetenzen. „Zero“ von Christopher Kezelos (Deutsch Klasse 4 Grundschule)

Title: Einsatz von Kurzfilmen im Unterricht zur Förderung sozialer Kompetenzen. „Zero“ von Christopher Kezelos (Deutsch Klasse 4 Grundschule)

Lesson Plan , 2015 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tanja Mai (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Unterrichtsentwurf behandelt den Einsatz von Kurzfilmen im Unterricht am Beispiel des Stop-Motion-Animationsfilmes "Zero" von Christopher Kezelos.

Wie diese Verknüpfung zwischen dem Einsatz eines Kurzfilms und dem sozialen Lernen in der Grundschule konkret aussehen kann, soll in der vorliegenden Arbeit anhand des Kurzfilms „Zero“ aufgezeigt werden. Zu Beginn der Arbeit werden dafür einige Informationen über den Film selbst sowie über die Technik der Stop-Motion-Animation gegeben. Im Anschluss daran erfolgt eine kurze Klärung der Begriffe „Kompetenz“ und „Soziales Lernen“, welche für den weiteren Verlauf der Arbeit von Bedeutung sind. Im Mittelpunkt der Ausarbeitung steht anschließend der Einsatz von „Zero“ in der Grundschule mit besonderem Blick auf die Förderung sozialer Kompetenzen. Hierfür soll zunächst eine kurze Inhaltsangabe erfolgen, um das Verstehen der darauffolgenden Unterrichtsbeispiele mit deren konkreten Zielsetzungen zu erleichtern. Das erste Unterrichtsbeispiel stellt eine Schreibaufgabe dar, in der die Kinder innere Monologe für einige Charaktere aus dem Film verfassen sollen. Im zweiten Beispiel sollen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von verschiedenen Rollenspielen in die Gefühlslagen von Zero hineinversetzen und exemplarisch einige Verhaltensweisen kennenlernen, die in Konfliktsituationen hilfreich sein können. Am Ende der Arbeit soll ein kurzes Fazit über die Eignung des Kurzfilms „Zero“ für eine vierte Grundschulklasse gezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Informationen zum Kurzfilm „Zero“
  • Allgemeines zum Stop-Motion-Animationsfilm
  • Begriffsklärungen
    • Der Kompetenzbegriff
    • Soziales Lernen
  • Der Einsatz von „Zero“ im Grundschulunterricht
    • Inhalt des Kurzfilms „Zero“
    • Unterrichtsbeispiel: Schreiben innerer Monologe
    • Unterrichtsbeispiel: Rollenspiel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz des Kurzfilms „Zero“ im Grundschulunterricht mit besonderem Fokus auf die Förderung sozialer Kompetenzen. Die Arbeit analysiert, wie der Film als Medium zur Vermittlung von sozialen Verhaltensweisen und Werten dienen kann.

  • Der Kurzfilm „Zero“ als didaktisches Werkzeug zur Förderung von sozialem Lernen
  • Der Einsatz von Stop-Motion-Animation im Unterricht
  • Die Bedeutung von Inklusion im Primarbereich
  • Die Rolle von sozialen Kompetenzen im Schulkontext
  • Entwicklung von Unterrichtsbeispielen zur Anwendung des Kurzfilms „Zero“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Themas „Inklusion“ in der Grundschule und den Zusammenhang mit dem sozialen Lernen. Es wird erörtert, wie der Einsatz von Kurzfilmen eine gezielte Vermittlung von sozialen Kompetenzen ermöglichen kann.

Das zweite Kapitel bietet allgemeine Informationen zum Kurzfilm „Zero“ und seiner Produktion. Es wird die Technik der Stop-Motion-Animation erläutert.

Das dritte Kapitel definiert die Begriffe „Kompetenz“ und „Soziales Lernen“ im Kontext der Arbeit.

Das vierte Kapitel konzentriert sich auf den Einsatz von „Zero“ im Grundschulunterricht. Es werden konkrete Beispiele für den Einsatz des Films zur Förderung sozialer Kompetenzen vorgestellt, beispielsweise das Verfassen innerer Monologe und die Durchführung von Rollenspielen.

Schlüsselwörter

Kurzfilm, Stop-Motion-Animation, soziales Lernen, Kompetenz, Inklusion, Grundschule, Unterrichtsbeispiel, „Zero“, innere Monologe, Rollenspiel.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Einsatz von Kurzfilmen im Unterricht zur Förderung sozialer Kompetenzen. „Zero“ von Christopher Kezelos (Deutsch Klasse 4 Grundschule)
College
University of Würzburg  (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)
Course
Der Kurzfilm im Deutschunterricht - Beispiele und Einsatzmöglichkeiten
Grade
1,0
Author
Tanja Mai (Author)
Publication Year
2015
Pages
13
Catalog Number
V345396
ISBN (eBook)
9783668375642
ISBN (Book)
9783668375659
Language
German
Tags
Kurzfilm Grundschule Zero Soziales Lernen Inlusion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Mai (Author), 2015, Einsatz von Kurzfilmen im Unterricht zur Förderung sozialer Kompetenzen. „Zero“ von Christopher Kezelos (Deutsch Klasse 4 Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345396
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint