In diesem Essay wird die Frage diskutiert, ob die Christen zur Zeit der Früh- und Spätantike in Nordafrika, aufgrund ihrer Religion ausgrenzt wurden. Dazu wird zunächst auf die Geschichte der Entstehung des Christentums eingegangen.
Hauptaugenmerk wird die Stadt Karthago sein, um auf die wichtigen Aspekte der Entwicklung der Religion eingehen zu können, damit im nächsten Punkt durch Argumente deutlich gemacht werden kann, ob die Christen ausgegrenzt wurden oder nicht.
Im Schlussteil werden erneut die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse pointiert zusammengefasst und daraus eine Schlussfolgerung aus den vorgebrachten Argumenten gezogen. Aufgrund der äußerlichen Formalien kann leider nicht tiefer auf die Ereignisse eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgrenzung durch Religion? Christen in der Früh- und Spätantike
- Entstehung des Christentums
- Ausgrenzung der Christen
- Vorurteile und Verfolgungen
- Christen und die römische Staatsreligion
- Bildung christlicher Gemeinden
- Die nordafrikanische Kirche als "Kirche der Märtyrer"
- Die Christen im Kontext der Spätantike
- Die „Pagani“ und die Abgrenzung der Christen
- Die innere Differenzierung der Christen
- Die „Mali Christiani“ als „nutzlose Zweige“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Frage, ob Christen in der Früh- und Spätantike in Nordafrika aufgrund ihrer Religion ausgegrenzt wurden. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Christentums in Karthago und auf den Ursachen für die Konflikte zwischen Christen und Nichtchristen.
- Entstehung und Verbreitung des Christentums in Nordafrika
- Vorurteile und Verfolgungen gegen Christen
- Die Rolle der römischen Staatsreligion
- Die innere Differenzierung der Christen in der Spätantike
- Die Bedeutung des Märtyrertums für die nordafrikanische Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Entstehung des Christentums und seine Verbreitung in Nordafrika beleuchtet, wobei das Hauptaugenmerk auf der Stadt Karthago liegt. Im zweiten Kapitel werden die Vorurteile und Verfolgungen gegen Christen in der Früh- und Spätantike untersucht. Es werden die Gründe für die Ausgrenzung der Christen durch die römische Staatsreligion und das Volk analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bildung christlicher Gemeinden und der Rolle des Märtyrertums für die nordafrikanische Kirche. Das vierte Kapitel behandelt die innere Differenzierung der Christen in der Spätantike und die Abgrenzung der Christen gegenüber anderen Gruppen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Christentum, Nordafrika, Karthago, Ausgrenzung, Religion, Frühantike, Spätantike, römische Staatsreligion, Märtyrer, „Pagani“, „Mali Christiani“, innere Differenzierung, katholische Kirche, Häresie.
- Citar trabajo
- Ayca Halvali (Autor), 2015, Ausgrenzung durch Religion? Christen in der Früh- und Spätantike, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345402