Die Marktzinsmethode zur Beurteilung von Investitionen

Ihre Komplexität einfach und kompakt dargestellt


Exposé (Elaboration), 2013

13 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Zur Führungsfunktion des Controlling in der Investitionsrechnung

2. Die Marktzinsmethode als Ansatz zur Beurteilung betrieblicher Investitionen
2.1 Bankwirtschaftlicher Ursprung und Idee der Marktzinsmethode
2.2 Zur Rechentechnik der Marktzinsmethode
2.3 Berechnung und Bedeutung von impliziten Terminzinssätzen

3. Kritische Analyse der Finanzierungsannahmen im Marktzinsmodell
3.1 Marktbezogenheit der Finanzierungsannahmen
3.2 Risikovermeidung durch Kassageschäfte
3.3 Trennung von Projekterfolg und Fristentransformationserfolg
3.4 Zum Nutzen der Marktzinsmethode innerhalb einer verallgemeinerten Standardfinanzierung

4. Die begrenzte Regelfinanzierung als Modell zum Umgang mit unterschiedlichen Soll- und Habenzinssätzen

1. Zur Führungsfunktion des Controlling in der Investitions- rechnung

Nicht jeder weiß mit dem Begriff „Controlling“ etwas anzufangen, ge- schweige denn, ihn richtig zu verstehen. Der herrschenden Lehre folgend, ist Controlling eine Führungsfunktion, die für die Koordination innerhalb und zwischen den anderen betrieblichen Führungsteilfunktionen zuständig ist.1 ) Dies umfasst insbesondere die Abstimmung zwischen dem betriebli- chen Zielbildungsprozess, der Planung und Entscheidungsfindung, sowie der damit verbundenen rechentechnischen Vorbereitung. Investitionsent- scheidungen sind hierfür ein bedeutsames Praxisbeispiel, die aus der pro- fessionellen Controlling-Tätigkeit nicht mehr wegzudenken sind.2 ) Im Sinne der entscheidungsorientierten Informationsbereitstellungsfunktion des Controlling gilt es den Manager bei seiner Entscheidung zielgerichtet zu unterstützen. Dabei hat sich herausgestellt, dass umso entscheidungslo- gischer das interne Rechnungswesen - ein Schwerpunktbereich des Con- trolling - vorgeht, d.h. nach dem Teilkostenprinzip arbeitet, desto stärker zeigt sich die Tragweite von Investitionen. Denn als fixe oder gar irreversi- bel vordisponierte Kosten können sie die späteren Handlungsalternativen maßgeblich beeinflussen. Dementsprechend erklärt sich die Bedeutung korrekter Investitionsrechnungen.

Investitionen beziehen sich heute nicht mehr ausschließlich auf Grund- stücks- oder Anlagenkäufe. Stattdessen ist es so, dass die Methodik der Investitionsentscheidung auf ein breites Anwendungsfeld im Bereich der Bewertung betrieblicher Projekte trifft. Deshalb sind Investitionsrechnun- gen im Allgemeinen als entscheidungsbezogene Projektrechnungen zu verstehen. Trivial ist, dass Investitionsprojekte häufig in Konkurrenz zuei- nander stehen. Das heißt es bedarf geeigneter (Rechen-)Verfahren um sie beurteilen und Vorteilhaftigkeitsaussagen zielsetzungsgerecht treffen zu können.

2. Die Marktzinsmethode als Ansatz zur Beurteilung betrieblicher Investitionen

2.1 Bankwirtschaftlicher Ursprung und Idee der Marktzinsmethode

Die Marktzinsmethode ist ein Rechenkonzept, das seinen Ursprung in der Kosten- und Leistungsrechnung des Bankensektors hat und eine aner- kannte Methode zur Margenkalkulation von Bankprodukten darstellt.1 ) Auf- grund der formalen Ähnlichkeit zwischen den Zahlungsüberschüssen von Bankgeschäften und denen von Investitionen, wurde in der Literatur erwo- gen das Marktzinsmodell auf die Investitionsrechnung im Nicht-Banken- Bereich zu übertragen.2 )

Analog zur klassischen Investitionsrechnung wird auch bei der Marktzinsmethode die Projektvorteilhaftigkeit mittels Kapitalwertrechnung relativ zu einer finanziellen Nullalternative (sog. Standardfinanzierung) bemessen.3 ) Hervorzuheben sind indessen die besonderen Eigenschaften der vorausgesetzten Finanzierung dieser Nullalternative. In der Grundform des Marktzinsmodells handelt es sich durchweg um:

1. Kassageschäfte, die im Jahr 0 beginnen; d.h. heute sicher abschließ- bar sind.
2. Für jede Laufzeit besteht genau ein solches Finanzprojekt; d.h. eines über ein, eines über zwei, drei, …, T Jahre.
3. Es fallen periodische Zinszwischenzahlungen an.
4. Die Rückzahlung ist endfällig → im letzten Jahr der Laufzeit.

Damit unterscheidet sie sich von der herkömmlichen Kapitalwertrechnung, bei der für die finanzielle Nullalternative ausschließlich einjährige Finanzgeschäfte zum Zuge kommen.

Zwingende Voraussetzung für die Marktzinsmethode ist, dass das Unter- nehmen für jede Fristigkeit zu identischen Konditionen Geld anlegen und nachfragen kann. Geht man bspw. (realistischerweise) davon aus, dass ein Unternehmen bereits einen Kredit aufgenommen hat, sich demnach in einer „Kreditnehmerposition“ befindet, dann wäre innerhalb eines gewis- sen Intervalls sowohl eine Geldanlage (Kreditreduktion), als auch eine Geldaufnahme (Krediterhöhung) zum selben Zinssatz möglich. Analoges gilt für den Fall einer Geldanlageposition. Die realitätsferne Annahme ei- nes „vollkommenen Kapitalmarktes“1 ) ist demnach nicht notwendig.

2.2 Zur Rechentechnik der Marktzinsmethode

Zur Veranschaulichung der Rechentechnik soll ein Projekt X mit einer Laufzeit von drei Jahren beurteilt werden.2 ) Es bestehen folgende Finanzierungsmöglichkeiten des Typs Kassageschäft:

1. ein Kredit über ein Jahr zu einem Zinssatz von 2 %,
2. ein Kredit über zwei Jahre zu einem Zinssatz von 3 %,
3. ein Kredit über drei Jahre zu einem Zinssatz von 6 %.

Wir gehen von einer bestehenden Kreditnehmerposition aus und nehmen an, dass die Kredite so genutzt werden, dass sie in allen Perioden, außer dem Anschaffungsjahr, exakt die Zahlungsströme des Projektes N aus- gleichen (Fristenkongruenz). Das Projekt kann dann anhand von Perio- de 0 beurteilt werden. Die Vorgehensweise ergibt sich aus Abb. 1:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Kapitalwertberechnung nach der Marktzinsmethode (vgl. Troßmann [Investition] 145 - abgeändert)

Zunächst wird der im Jahr 3 anfallende Projektüberschuss durch eine ent- sprechende Kreditrückzahlung eines im Jahr 0 aufgenommen Kredits ausgeglichen. Da der Rückzahlungsbetrag aus Tilgung und periodischer Zinszahlung besteht, ergibt sich eine Kreditsumme („Einnahme“) in Höhe von 22.000 € : 1,06 = 20.755 €. Die Zinsen (0,06 * 20.755 € = 1.245 €) fallen jährlich an und verändern die Finanzlage in den Jahren 1 und 2. Aus diesem Grund ist es sinnvoll retrograd vorzugehen. In Jahr 2 gilt es nun einen Überschuss der Höhe 15.000 € - 1.245 € = 13.755 € auszugleichen. Hierfür eignet sich der zweijährige Kredit. Im Jahr 0 müssen also 13.755 € : 1,03 = 13.354 € aufgenommen werden. Je nach Projektzahlun- gen ist es möglich, dass statt Kredite aufzunehmen, bestehende (!) Kredi- te in t0 abgebaut werden müssen. Dadurch ändert sich das Vorzeichen, nicht aber die Vorgehensweise. Das Verfahren wird fortgesetzt und man erhält für das Jahr 0 einen (Zeilen-)Zahlungssaldo der Höhe 2.103 €. Es kann folglich ein Kreditbetrag aufgenommen werden, der höher ist als die gleichzeitig anfallende Projektanfangsauszahlung von -50.000 €. Dieser Differenzbetrag stellt den Projektkapitalwert dar. Das Investitionsprojekt ist also vorteilhafter als die anderen vom Markt gegebenen Finanzierungs- möglichkeiten, um eine identische Zahlungsreihe nachzubilden.

2.3 Berechnung und Bedeutung von impliziten Terminzinssätzen

Für Kapitalwertrechnungen ist generell nur entscheidend, welcher Netto- auszahlungsbetrag in Periode 0 eine Einzahlung von 1 € in Periode t unter Berücksichtigung aller Zwischenzahlungen hervorruft.1 ) Dieser Zusam- menhang wird durch (Zerobond-)Abzinsungsfaktoren ausgedrückt. Abb. 2 stellt dar, wie diese auf Basis der Kassageschäfte berechnet werden kön- nen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2: Berechnung eines Dreijahres(Zerobond-)abzinsungsfaktor der Marktzinsmethode (vgl. Troßmann [Investition] 146f. - abgeändert)

[...]


1 ) Vgl. auch im Weiteren Troßmann [Controlling] 4ff.

2 ) Vgl. auch im Weiteren Troßmann [Investition] 1ff.

1 ) Vgl. Schierenbeck [Marktzinsmethode] 1533f.

2 ) Vgl. Rolfes [Investitionsrechnung] 120.

3 ) Vgl. auch im Weiteren Troßmann [Investition] 140.

1 ) Vgl. Rolfes [Investitionsrechnung] 128.

2 ) Vgl. auch im Weiteren Troßmann [Investition] 141ff.

1 ) Vgl. auch im Weiteren Troßmann [Investition] 144ff.

Fin de l'extrait de 13 pages

Résumé des informations

Titre
Die Marktzinsmethode zur Beurteilung von Investitionen
Sous-titre
Ihre Komplexität einfach und kompakt dargestellt
Université
University of Hohenheim  (Financial Management)
Cours
Seminar zum Investitionscontrolling
Note
1,0
Auteur
Année
2013
Pages
13
N° de catalogue
V345403
ISBN (ebook)
9783668352919
ISBN (Livre)
9783668352926
Taille d'un fichier
912 KB
Langue
allemand
Mots clés
Controlling, Marktzinsmethode, Investition, Investitionen, Zinssatz
Citation du texte
Joachim Krautter (Auteur), 2013, Die Marktzinsmethode zur Beurteilung von Investitionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345403

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Marktzinsmethode zur Beurteilung von Investitionen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur