Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Schulabsentismus bewältigen. Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Schulverweigerung

Titre: Schulabsentismus bewältigen. Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Schulverweigerung

Thèse de Bachelor , 2014 , 80 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Ayca Halvali (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das tabuisierte Thema "Schulabsentismus“ gewinnt durch die öffentlichen Medien und in der Wissenschaft immer mehr an Bedeutung. Es ist wichtig herauszufinden, aus welchen Gründen die Schüler andere Aufenthaltsorte bevorzugen als die Schule oder welche Ursachen dazu führen können, dass Schüler die Schule unregelmäßig, kaum oder gar vollständig nicht besuchen. Sobald die Ursachen herausgefunden werden, kann gegen diese interveniert werden.

In diesem Buch werden die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen untersucht, um den Schulabsentismus zu bewältigen. Dabei liegt der Fokus auf der Ursachenklärung von Schulabsentismus, den daraus resultierenden Folgen und empirisch belegten Interventionsmaßnahmen.

Der Schulabsentismus hat erhebliche Folgen für die Zukunft des Individuums. Jedoch ist dies nicht nur ein Problem für den Schüler selbst, sondern es betrifft die ganze Gesellschaft. Aus diesem Grund wird im Verlauf des Buchs versucht zu beantworten, welche kurzen und langfristigen Folgen bei Schulabsentismus zu erwarten sind. Abschließend werden vier Interventionsebenen vorgestellt, um einen Appell in Bezug auf eine Neuorientierung an die Institution Schule zu richten, damit diese in ihrem Selbstverständnis präventiv gegen Schulabsentismus wirken kann.

Aus dem Inhalt:

– Ursachenerklärung;
– Interventionsmaßnahmen;
– Prävention Schulabsentismus;
– Schulpflicht;
– Schulverweigerung

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffliche Klärung
    • 2.1 Schulabsentismus - Eine Begriffsbestimmung und Klassifizierung
  • 3 Die rechtliche Seite des Schulabsentismus
    • 3.1 Schulpflicht in Deutschland
    • 3.2 Die Schulpflicht - Historischer Hintergrund
    • 3.3 Umfang der Schulpflicht - Am Beispiel „Hamburg“
    • 3.4 Rechtliche Handlungsmöglichkeiten
  • 4 Ursachen von Schulabsentismus
    • 4.1 Gesellschaftliche Faktoren
    • 4.2 Individuelle und familiäre Bedingungen
    • 4.3 Schulische Ursachen
    • 4.4 Die Peergroup
  • 5 Differenzierte Betrachtungsweise von Schulabsentismus: Umfang und Ausmaß
    • 5.1 Der aktuelle Forschungsstand
    • 5.2 Umfang und Ausmaß
  • 6 Folgewirkungen von Schulabsentismus
  • 7 Prävention
    • 7.1 Definition von Prävention
    • 7.2 Resilienzförderung
    • 7.3 Prävention auf der Schulebene
    • 7.4 Das Konzept der Ganztagsschule
  • 8 Intervention
    • 8.1 Intervention auf schulischer Ebene
    • 8.2 Intervention auf Schülerebene
    • 8.3 Intervention auf elterlicher Ebene
    • 8.4 Intervention auf außerschulischer Ebene
  • 9 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Publikation beschäftigt sich umfassend mit dem Thema Schulabsentismus und beleuchtet die Thematik aus verschiedenen Perspektiven. Im Fokus stehen die Ursachen, Folgen und Lösungsansätze für das Phänomen, wobei sowohl rechtliche, gesellschaftliche, schulische als auch individuelle Faktoren berücksichtigt werden.

  • Begriffliche Klärung und Einordnung von Schulabsentismus
  • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
  • Ursachenanalyse: Gesellschaftliche, individuelle, schulische und peer-bedingte Faktoren
  • Folgewirkungen von Schulabsentismus
  • Präventions- und Interventionsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik Schulabsentismus und stellt die Relevanz des Themas dar. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung und Klassifizierung von Schulabsentismus und bietet einen Überblick über verschiedene Formen und Ausprägungen. Im dritten Kapitel wird die rechtliche Seite des Schulabsentismus beleuchtet, wobei die Schulpflicht in Deutschland, deren historischer Hintergrund und rechtliche Handlungsmöglichkeiten im Fokus stehen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen von Schulabsentismus und analysiert die Faktoren auf gesellschaftlicher, individueller, schulischer und peer-bedingter Ebene. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der differenzierten Betrachtungsweise von Schulabsentismus, wobei der aktuelle Forschungsstand und der Umfang sowie das Ausmaß des Phänomens im Vordergrund stehen. Das sechste Kapitel präsentiert die Folgewirkungen von Schulabsentismus auf verschiedene Lebensbereiche. Das siebte Kapitel thematisiert Präventionsstrategien mit Fokus auf Resilienzförderung, Prävention auf Schulebene und das Konzept der Ganztagsschule. Das achte Kapitel widmet sich Interventionsmaßnahmen auf schulischer, individueller, elterlicher und außerschulischer Ebene. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Publikation zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.

Schlüsselwörter

Schulabsentismus, Schulpflicht, rechtliche Rahmenbedingungen, Ursachen, gesellschaftliche Faktoren, individuelle Faktoren, schulische Faktoren, Peergroup, Folgen, Prävention, Resilienzförderung, Intervention, Ganztagsschule, Forschungsstand, Umfang, Ausmaß.

Fin de l'extrait de 80 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schulabsentismus bewältigen. Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Schulverweigerung
Université
University of Hamburg
Note
1,0
Auteur
Ayca Halvali (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
80
N° de catalogue
V345409
ISBN (ebook)
9783668391574
ISBN (Livre)
9783960950424
Langue
allemand
mots-clé
schulabsentismus politische rahmenbedingungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ayca Halvali (Auteur), 2014, Schulabsentismus bewältigen. Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Schulverweigerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345409
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint