„Deutschland [ist] <das einzige Land wo die Leute die Werte schaffen vor Gericht kommen>“, so der Wortlaut von Josef Ackermann. Es sind Sätze wie diese und Kontexte in denen Sätze wie diese gesagt wurden, die den Ruf der deutschen Manager stark angegriffen haben und sie als abgehobene Elite abstempeln. Gier, Maßlosigkeit, Werteverfall und Morallosigkeit, das alles sind Begriffe die in den letzten Jahren im Zusammenhang mit den deutschen Spitzenmanagern genannt wurden. Immer häufiger stand die deutsche Wirtschaftselite am Pranger der Öffentlichkeit und wurde für ihr unmoralisches Verhalten kritisiert, das durch eine Häufung von Negativschlagzeilen zum Vorschein kam. Nicht erst seit der Finanzkrise erreichen Banker und Manager bei Beliebtheitsumfragen wiederkehrend nur sehr tiefe Platzierungen.
Die Verstrickungen von Josef Ackermann und Klaus Esser in die Mannesmannaffäre, Steuerhinterziehung des Postchefs Zumwinkel, Schmiergeldzahlungen bei Daimler, Siemens und der Telekom empörten die Öffentlichkeit. Häufig werden sie auch kritisiert wegen der als maßlos empfundenen Gehälter und Abfindungssummen, die in keinem erkennbaren Verhältnis zur Managerleistung stehen. Wiedeking (Porsche) und Eick (Arcandor) waren nur zwei der vielen Negativbeispiele.
Durch die mediale Ausschlachtung der Skandale wurde in der Öffentlichkeit vergleichsweise wenig darüber gesprochen, welche Wertvorstellungen es sind, die die Spitzenmanager tatsächlich prägen. Wie wirken sich diese in ihrem Alltag aus? Sind ihre persönlichen Werte und Leitbilder zugleich die Ursache für ihren Erfolg? Jenen Fragen soll im Rahmen dieser Arbeit nachgegangen werden. Der Fokus liegt dabei auf den Wertvorstellungen, es soll aber auch auf moralisch-ethische Konzeptionen der Wirtschaftseliten eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Wertgrundsätze
- Leitbild
- Wirtschaftselite
- Werte der Wirtschaftselite
- Eigene Wertgrundsätze
- Erziehungsideale
- Wertgrundsätze als Erfolgsfaktoren der Karriere?
- Moral im Alltag der Wirtschaftselite
- Bewusstsein der gesellschaftlichen Werteproblematik
- Typen des moralischen Managers
- Rollenkonflikt im Unternehmensalltag und im Zusammenprall mit der Öffentlichkeit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wertvorstellungen und Leitbilder der deutschen Wirtschaftselite. Sie analysiert, welche Werte diese Gruppe prägen, wie sie sich im Alltag der Manager auswirken und ob sie eine Rolle für den Erfolg der Führungskräfte spielen. Zusätzlich werden die ethisch-moralischen Konzepte der Wirtschaftselite beleuchtet.
- Wertvorstellungen der deutschen Wirtschaftselite
- Einfluss von Werten auf das Handeln der Manager
- Bedeutung von Werten für den Erfolg der Führungskräfte
- Moralische Konzepte der Wirtschaftselite
- Zusammenspiel von Werten, Moral und dem Alltag der Manager
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die öffentliche Wahrnehmung der deutschen Wirtschaftselite. Sie führt ein in die Thematik der Werte und Leitbilder sowie in die Kritik, die an der Moral der Manager geäußert wird. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffserklärung von Wertgrundsätzen, Leitbildern und der Wirtschaftselite. Die Bedeutung von Werten für individuelles und gesellschaftliches Handeln wird erläutert, wobei zwischen Grundwerten und instrumentellen Werten unterschieden wird.
Das dritte Kapitel untersucht die Werte der Wirtschaftselite, indem es deren eigene Wertgrundsätze, ihre Erziehungsideale und die Frage nach der Bedeutung von Werten als Erfolgsfaktoren der Karriere beleuchtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem moralischen Verhalten der Wirtschaftselite. Hier werden das Bewusstsein der Manager für gesellschaftliche Werteproblematiken, verschiedene Typen des moralischen Managers und die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Wertgrundsätze, Leitbilder, Wirtschaftselite, Moral, ethisches Verhalten, Erfolg, Karriere und der Kritik an der deutschen Wirtschaftselite.
- Arbeit zitieren
- Joachim Krautter (Autor:in), 2011, Wertgrundsätze und Leitbilder der deutschen Wirtschaftselite, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345477