Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Biología - Ecología

Wiesenvogelschutz und Vertragsnaturschutz in der Fehntjer Tief Niederung

Título: Wiesenvogelschutz und Vertragsnaturschutz in der Fehntjer Tief Niederung

Trabajo Escrito , 2004 , 36 Páginas , Calificación: 2.0

Autor:in: Dipl.-Geographin Olimpia Dorniok (Autor)

Biología - Ecología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zuge der traditionellen Landwirtschaft, die auf extensiver Nutzung (kein bis wenig Dünger, keine Pestizide, einschürige Mahd, geringer Viehbesatz auf Weide (BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ, 1998)) beruhte, sind für viele Wiesenvögel geeignete Sekundärlebensräume entstanden. Zuvor wurden jedoch ihre ursprünglichen Habitate wie Moore, Sümpfe und Auenlandschaften durch die Landwirtschaft zerstört.

Der seit den 50er Jahren andauernde Strukturwandel in der Landwirtschaft vertreibt die Wiesenvögel nun wieder aus ihrem Lebensraum, nur haben sie jetzt kaum noch eine Ausweichmöglichkeit. Die größte Bedrohung für Feuchtwiesen geht sowohl von der Intensivierung der Nutzung als auch von der Nutzungsaufgabe aus (ARBEITSKREIS FEUCHTWIESENSCHUTZ WESTNIEDERSACHSEN, 1998).

Fast alle Vogelarten, die Feuchtgrünland als Brut-, Rast- und Nahrungsplatz aufsuchen, sind auf der „Roten Liste“ verzeichnet (ARBEITSKREIS FEUCHTWIESENSCHUTZ WESTNIEDERSACHSEN, 1998).

Niedersachsen hat dabei eine besonders hohe Verantwortung zu tragen, da hier die höchsten Bestände der charakteristischen Wiesenvögel brüten (z. B. 2/3 des deutschen Brutbestandes der Uferschnepfe (BURDORF & SÜDBECK, 2002)). Als Erhaltungsmaßnahmen von Wiesenvogelpopulationen werden Extensivierung, Herstellung mehr oder minder natürlicher Wasserverhältnisse sowie die Schaffung eines dichten Netzes von Lebensräumen für Brut- und Rastvögel angegeben (ARBEITSKREIS FEUCHTWIESENSCHUTZ WESTNIEDERSACHSEN, 1998 ).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. NATURRÄUMLICHE BESCHREIBUNG DER FEHNTJER TIEF NIEDERUNG
  • 3. ENTSTEHUNG DES FEUCHTGRÜNLANDES UND SEINE ZERSTÖRUNG
  • 4. CHARAKTERISTISCHE WIESENVÖGEL
  • 5. GEFAHREN FÜR DIE WIESENVÖGEL
  • 6. MABNAHMEN FÜR DEN WIESENVOGELSCHUTZ
  • 7. NATURSCHUTZ
    • 7.1. HOHEITLICHER NATURSCHUTZ
    • 7.2. VERTRAGSNATURSCHUTZ
      • 7.2.1. Kooperationsprogramm Dauergrünland (innerhalb NSG)
      • 7.2.2. Kooperationsprogramm Feuchtgrünland (außerhalb NSG)
    • 7.3. NATURA 2000
      • 7.3.1. Vogelschutzgebiet
      • 7.3.2. FFH-Gebiet
  • 8. ERGEBNISSE DER NATURSCHUTZBEMÜHUNGEN BEI DEN WIESENVÖGELN
  • 9. NEUE WEGE IM NATURSCHUTZ
  • 10. ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Schutz von Wiesenvögeln in der Fehntjer Tief Niederung. Sie analysiert die naturräumlichen Gegebenheiten, die Entstehung und Zerstörung des Feuchtgrünlandes sowie die charakteristischen Wiesenvogelarten und ihre Bedrohungen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Maßnahmen zum Wiesenvogelschutz, insbesondere im Rahmen des Vertragsnaturschutzes und des Natura 2000 Programms.

  • Naturräumliche Beschreibung der Fehntjer Tief Niederung
  • Entstehung und Zerstörung des Feuchtgrünlandes
  • Charakteristische Wiesenvogelarten und ihre Bedrohungen
  • Maßnahmen zum Wiesenvogelschutz
  • Bewertung der Wirksamkeit von Naturschutzbemühungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Wiesenvogelschutzes und die Bedeutung von Feuchtgrünland als Lebensraum für diese Arten ein. Sie beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der intensiven Landwirtschaft und dem Strukturwandel ergeben.
  • Kapitel 2: Naturräumliche Beschreibung der Fehntjer Tief Niederung: Dieses Kapitel beschreibt die geografischen und ökologischen Merkmale der Fehntjer Tief Niederung, einschließlich der Entstehung von Feuchtgebieten und der kulturhistorischen Nutzung des Gebietes.
  • Kapitel 3: Entstehung des Feuchtgrünlandes und seine Zerstörung: Hier wird die Entstehung des Feuchtgrünlandes im Zusammenhang mit der traditionellen Landwirtschaft beleuchtet, aber auch die Folgen der modernen Landwirtschaft und des Strukturwandels für die Feuchtwiesen.
  • Kapitel 4: Charakteristische Wiesenvögel: Dieses Kapitel stellt wichtige Wiesenvogelarten vor, die die Fehntjer Tief Niederung als Brut-, Rast- und Nahrungsplatz nutzen. Es gibt einen Überblick über die Bestandssituation und die Gefährdung dieser Arten.
  • Kapitel 5: Gefahren für die Wiesenvögel: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Bedrohungen für Wiesenvögel, die sich aus der Intensivierung der Landwirtschaft, dem Verlust von Lebensräumen und anderen anthropogenen Einflüssen ergeben.
  • Kapitel 6: Maßnahmen für den Wiesenvogelschutz: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Maßnahmen, die zum Schutz von Wiesenvögeln ergriffen werden können, darunter Extensivierung, Wassermanagement und die Schaffung neuer Lebensräume.
  • Kapitel 7: Naturschutz: Hier werden verschiedene Formen des Naturschutzes im Zusammenhang mit dem Wiesenvogelschutz in der Fehntjer Tief Niederung dargestellt. Dazu gehören der hoheitliche Naturschutz, der Vertragsnaturschutz und das Natura 2000 Programm.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wiesenvogelschutz, Fehntjer Tief Niederung, Feuchtgrünland, Vertragsnaturschutz, Natura 2000, Lebensraumverlust, Intensivierung der Landwirtschaft, Bestandsentwicklung, Schutzmaßnahmen und Erhaltungsstrategien.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Wiesenvogelschutz und Vertragsnaturschutz in der Fehntjer Tief Niederung
Universidad
University of Bremen
Curso
Einführung in den Naturschutz
Calificación
2.0
Autor
Dipl.-Geographin Olimpia Dorniok (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
36
No. de catálogo
V34547
ISBN (Ebook)
9783638347389
ISBN (Libro)
9783656470625
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wiesenvogelschutz Vertragsnaturschutz Fehntjer Tief Niederung Einführung Naturschutz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Geographin Olimpia Dorniok (Autor), 2004, Wiesenvogelschutz und Vertragsnaturschutz in der Fehntjer Tief Niederung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34547
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint