Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Klettern und Selbstkonzept

Titre: Klettern und Selbstkonzept

Thèse de Bachelor , 2013 , 59 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Katrin Germonprez (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In meiner Arbeit möchte ich einen Einblick in die Forschung zum Thema Klettern und Selbstkonzept entwickeln. Zunächst schaffe ich dafür in Kapitel 2 einen zusammenfassenden Überblick über die verschiedenen Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie, in welcher die Selbstkonzepttheorien zu verorten sind. Demnach leite ich den Begriff Selbstkonzept historisch her und diskutiere aktuelle Fragestellungen. Außerdem gehe ich detaillierter auf einige Selbstkonzepttheorien ein. Im Kapitel 3 beschäftige ich mich näher mit Entwicklungen und aktuellen Diskussionen zum Selbstkonzept und Sport. In dem kurzen Kapitel 4 möchte ich daraufhin den Begriff Klettern beleuchten.

Nach einer Einführung in die von mir verwendeten Methoden in Kapitel 5, beschäftige ich mich im folgenden, großen Abschnitt, dem Kapitel 6, mit der Analyse der von mir ausgewählten Dokumente und Studien zum Thema Klettern und Selbstkonzept. Dazu entwickele ich aus den bereits vorangehenden theoretischen Grundlagen Analysekategorien und Fragen, anhand derer die Analyse stattfinden wird. Am Ende möchte ich in Kapitel 7 zum einen die gewonnenen Ergebnisse zusammenfassen.

Bereits am Anfang dieser Einleitung versuche ich deutlich zu machen, dass die Betrachtungen des Themas Klettern und Persönlichkeit m. E. weites gehend bestimmt sind von empirisch gar nicht oder nur unzureichend belegten Annahmen und Hypothesen. Dieser Sachverhalt wird sich in meiner Analyse bestätigen. Daher werde ich in der Auswertung zum anderen immer wieder Vorschläge und Ausblicke auf mir relevant erscheinende, zukünftige Forschungsfragen geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorien der Selbstkonzepte
    • 2.1 Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie
      • 2.1.1 Das psychodynamische Paradigma
      • 2.1.2 Das behavioristische Paradigma
      • 2.1.3 Das Eigenschaftsparadigma
      • 2.1.4 Das Informationsverarbeitungs-/ sozial- kognitive Paradigma
    • 2.2 Historische Betrachtung des Begriffs Selbstkonzept und aktuelle Diskussionen
    • 2.3 Selbstkonzepttheorien
      • 2.3.1 Selbstwerttheorien
      • 2.3.2 Theorien sozialer Interaktion
      • 2.3.3 Theorie der Selbstwirksamkeit
    • 2.4 Selbstkonzeptstruktur
      • 2.4.1 Das eindimensionale Modell
      • 2.4.2 Das hierarchische Modell
  • 3. Sport und Selbstkonzept
    • 3.1 Sozialisationshypothese und Selektionshypothese – Überblick und Kritik
    • 3.2 Aktuelle Diskussionen
  • 4. Klettern - Begriffsbestimmung und Formen
  • 5. Methoden
  • 6. Analyse der Dokumente
    • 6.1 Zeitschriftenartikel
      • 6.1.1 Lernen fürs Leben- STEFAN WINTER
      • 6.1.2 „Klettern macht stark“- CARMEN DEFFNER
      • 6.1.3,,Mit dem Fels Tanzen...\"- HANS GRUBER
    • 6.2 Empirische Untersuchungen
      • 6.2.1 Differentielle Effekte primärpräventiver, sportlicher Aktivität – OLIVER STOLL, R. BRAUN, C. SCHMIDT, K. DUERRENFELD
      • 6.2.2 Sportklettern und Persönlichkeit – THOMAS BRANDAUER
      • 6.2.3 Persönlichkeitsentwicklung durch Outdoor- Aktivitäten? - GÜNTER AMESBERGER
    • 6.3 Erfahrungsberichte und Abschlussarbeiten
      • 6.3.1,,Zur Psychologie des Bergsteigens“- Ulrich Aufmuth
      • 6.3.2 Risikosportarten in der Sozialarbeit - ROLAND WOLFF
      • 6.3.3 Sportklettern als persönlichkeitsbildendes Medium in der Kinder- und Jugendarbeit RALF LEHMANN
  • 7. Auswertung
    • 7.1 Selbstkonzept und Klettern in den Zeitschriftenartikeln
    • 7.2 Selbstkonzept und Klettern in den Empirischen Untersuchungen
    • 7.3 Selbstkonzept und Klettern in den Erfahrungsberichte und Abschlussarbeiten
    • 7.4 Analysekategorie Rahmendaten
    • 7.5 Analysekategorie Klettern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der Sportart Klettern auf die Entwicklung des Selbstkonzepts. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von den verschiedenen Facetten dieser Thematik zu zeichnen, indem relevante Theorien, empirische Studien und Erfahrungsberichte analysiert werden.

  • Theoretische Grundlagen des Selbstkonzepts
  • Die Verbindung zwischen Sport und Selbstkonzept
  • Klettern als Sportart und seine spezifischen Herausforderungen
  • Analyse von wissenschaftlichen Studien und Erfahrungsberichten
  • Zusammenhänge zwischen Klettern und der Entwicklung von Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Einleitung und Definition der Thematik mit Bezug auf verschiedene Facetten des Kletterns und der Einflussnahme auf die Persönlichkeit
  • Kapitel 2: Theorien der Selbstkonzepte - Vorstellung verschiedener Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie und deren Einfluss auf die Selbstkonzepterschließung, sowie historischer Blick auf den Begriff Selbstkonzept und aktuelle Diskussionen
  • Kapitel 3: Sport und Selbstkonzept - Vorstellung verschiedener Theorien und Modelle zum Einfluss von Sport auf das Selbstkonzept, inklusive Diskussionen über Sozialisations- und Selektionshypothese
  • Kapitel 4: Klettern - Begriffsbestimmung und Formen - Definition der Sportart Klettern und verschiedene Formen und Ausführungsarten
  • Kapitel 5: Methoden - Darstellung der Methoden, die zur Analyse der Dokumente eingesetzt wurden
  • Kapitel 6: Analyse der Dokumente - Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse von verschiedenen Dokumenten, inklusive Zeitschriftenartikel, empirischen Untersuchungen und Erfahrungsberichten

Schlüsselwörter

Selbstkonzept, Klettern, Persönlichkeit, Sport, Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Selbstbewusstsein, Sozialisationshypothese, Selektionshypothese, Erlebnispädagogik, Erfahrungsberichte, empirische Forschung, wissenschaftliche Studien

Fin de l'extrait de 59 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Klettern und Selbstkonzept
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sportwissenschaft)
Cours
Sportpädagogik
Note
1,0
Auteur
Katrin Germonprez (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
59
N° de catalogue
V345481
ISBN (ebook)
9783668390232
ISBN (Livre)
9783668390249
Langue
allemand
mots-clé
Klettern Selbstkonzept Persönlichkeitsentwicklung Erlebnispädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katrin Germonprez (Auteur), 2013, Klettern und Selbstkonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345481
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint