Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Italianistik

Suizid in der antiken und italienischen Literatur und seine ethische Beurteilung anhand ausgewählter Beispiele von Platon bis Pavese

Titel: Suizid in der antiken und italienischen Literatur und seine ethische Beurteilung anhand ausgewählter Beispiele von Platon bis Pavese

Bachelorarbeit , 2013 , 41 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: André Markmann (Autor:in)

Romanistik - Italianistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Suizid und seiner ethischen Betrachtungweise beziehungsweise deren Entwicklung von der Antike bis in die Moderne. Anhang weniger ausgewählter Beispiele sollen gewisse Tendenzen, wiederkehrende Prinzipien und konstrastierende Ansichten herausgearbeitet werden. Um dieses zu bewerkstelligen, ist es unabdingbar, sich kurz mit der Theorie des Themas sowie den Begrifflichkeiten auseinander zu setzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die ethische Betrachtung des Suizid in der Antike
    • Platon
    • Seneca und die Stoiker
    • Plotin und die Neuplatoniker
  • Christliche Zeit und Mittelalter
    • Augustinus
    • Dante Alighieri
  • Moderne
    • Giacomo Leopardi
    • Cesare Pavese
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der ethischen Betrachtung des Suizids von der Antike bis in die Moderne. Sie beleuchtet ausgewählte Beispiele aus der Literatur und Philosophie, um die verschiedenen Perspektiven, wiederkehrenden Prinzipien und Kontraste aufzuzeigen.

  • Entwicklung der ethischen Betrachtung des Suizids in der Antike, im Mittelalter und der Moderne
  • Einfluss von philosophischen Strömungen auf die Beurteilung des Suizids
  • Die Rolle der Religion in der ethischen Bewertung des Suizids
  • Bedeutung der Motive und Handlungsweisen bei der Beurteilung des Suizids
  • Die Bedeutung von Literatur und Philosophie für die Auseinandersetzung mit dem Suizid

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Suizid und seine ethische Betrachtungsweise vor. Sie definiert den Suizid und beleuchtet die Problematik der Begrifflichkeit.

Kapitel 2 befasst sich mit der ethischen Betrachtung des Suizids in der Antike, wobei die Werke von Platon, Seneca und Plotin analysiert werden.

Kapitel 3 behandelt die christliche Zeit und das Mittelalter und widmet sich den Werken von Augustinus und Dante Alighieri.

Kapitel 4 befasst sich mit der Moderne, insbesondere mit Giacomo Leopardi und Cesare Pavese.

Schlüsselwörter

Suizid, Ethik, Antike, Mittelalter, Moderne, Platon, Seneca, Plotin, Augustinus, Dante Alighieri, Giacomo Leopardi, Cesare Pavese, Freitod, Selbsttötung, Moral, Religion, Literatur, Philosophie.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Suizid in der antiken und italienischen Literatur und seine ethische Beurteilung anhand ausgewählter Beispiele von Platon bis Pavese
Hochschule
Universität Münster  (Romanische Philologie)
Note
2,1
Autor
André Markmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
41
Katalognummer
V345493
ISBN (eBook)
9783668352421
ISBN (Buch)
9783668352438
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Suizid Augustinus Seneca Pavese Platon Dante Leopardi Plotin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
André Markmann (Autor:in), 2013, Suizid in der antiken und italienischen Literatur und seine ethische Beurteilung anhand ausgewählter Beispiele von Platon bis Pavese, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345493
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum