Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Herr Y und die Rentenbeantragung. Ein Fallbeispiel

Titre: Herr Y und die Rentenbeantragung. Ein Fallbeispiel

Élaboration , 2016 , 14 Pages , Note: 1

Autor:in: H. Christoph Geuder (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dies ist die Verschriftlichung eines Seminarvortrags zur Rentenbeantragung. Weil der Fall als Geschichte vorgetragen wurde, also am zeitlichen Verlauf orientiert ist, und die Bezüge zu den Stufen der Partizipationspyramide in den Verlauf eingearbeitet sind, unterbrechen diese die vorliegende verschriftlichte Variante in kursiver Schrift zur Einordnung. Vorangestellt sind die zwei Bemerkungen, die bereits da vorangestellt wurden. Die Bemerkungen verfolgen das Ziel zu klären, erstens in welchem Arbeitsfeld der Fall verortet ist und zweitens welcher Situation im Begleitungsprozess er entnommen wurde.

Im dritten Kapitel nimmt der erste Abschnitt Bezug auf den gesellschaftlich Zwang, der im konkreten Fall den Hintergrund bildet und in der sich an die Fallvorstellung anschließenden Diskussion erörtert wurde. Weil die Frage nach den Kontextbedingungen im gesellschaftlichen Rahmen den Begleitungsprozess umgibt und die Möglichkeiten für Beteiligungsprozesse an diese Bedingungen angebunden sind, hat sie erheblichen Einfluss darauf, wie Partizipation im konkreten Fall aus unterschiedlichen Perspektiven gewertet werden kann. Da die im zehn-Minuten-Vortrag vorgestellte Fallsituation das Ziel hatte, das Gelingen eines Beteiligungsprozesses darzustellen, nimmt auch die vorliegende Verschriftlichung eine positiv wertende Perspektive ein.

Im zweiten Abschnitt des dritten Kapitels werden die den Fall betreffenden rechtlichen Grundlagen aufgezeigt, bevor im dritten die fachlichen Grundlagen in Hinblick auf Partizipation etwas weiter als in den kursiven Einordnungen des Fallbeispiels ausgeführt werden. Dabei werden mehrfach festgestellte Verortungen (beispielsweise auf Stufe fünf der Partizipationspyramide) exemplarisch an jeweils einer Situation näher beleuchtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung mit Vorbemerkungen
  • Fall – Unterstützung bei der Beantragung von Rente wegen voller Erwerbsminderung
    • Einordnung in das Arbeitsfeld der Wohnungslosenhilfe
    • Vorgeschichte zur Fallsituation
    • Beispielsituation zum Thema Partizipation
  • Beleuchtung fachlicher Grundlagen
    • Falleinordnung in gesellschaftliche Kontexte
    • Rechtliche Hintergründe
    • Partizipation mithilfe der Partizipationspyramide näher bestimmt
  • Fazit und Würdigung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Unterstützungsprozess eines Mannes, Herrn Y, bei der Beantragung von Rente wegen voller Erwerbsminderung im Kontext der Wohnungslosenhilfe. Ziel ist es, den Fall anhand der Partizipationspyramide von Straßburger und Rieger zu betrachten und die verschiedenen Stufen der Partizipation im Verlauf des Unterstützungsprozesses zu beleuchten.

  • Partizipation im Kontext der Wohnungslosenhilfe
  • Anwendung der Partizipationspyramide in einem konkreten Fall
  • Relevanz der rechtlichen Grundlagen im Bereich der Erwerbsminderungsrente
  • Bewertung von Machtstrukturen und Möglichkeiten der Selbstbestimmung
  • Praxisbezogene Einordnung und Reflexion des professionellen Handelns

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aufgabe und das Qualifikationsziel des Masterstudiums beschreibt. In Kapitel Zwei wird der Fall von Herrn Y vorgestellt und in einzelne Sequenzen der Partizipationspyramide eingeordnet. Kapitel Drei beleuchtet die gesellschaftlichen und rechtlichen Hintergründe des Falls sowie die fachlichen Grundlagen der Partizipation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Partizipation, Wohnungslosenhilfe, Erwerbsminderungsrente, Partizipationspyramide, Straßburger & Rieger, Machtstrukturen, Selbstbestimmung, professionelles Handeln.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herr Y und die Rentenbeantragung. Ein Fallbeispiel
Université
Catholic University for Applied Sciences Berlin
Cours
Partizipation in der Sozialen Arbeit
Note
1
Auteur
H. Christoph Geuder (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
14
N° de catalogue
V345508
ISBN (ebook)
9783668356009
ISBN (Livre)
9783668356016
Langue
allemand
mots-clé
Partizipationspyramide Partizipation Wohnungslosenhilfe Zwangskontext Fallbeispiel Rente Rentenbeantragung Antrag Antragsstellung Servus Analyse Geschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
H. Christoph Geuder (Auteur), 2016, Herr Y und die Rentenbeantragung. Ein Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345508
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint