Ziel dieser Arbeit war es, den in den Medien vielfach postulierten, empirisch bislang jedoch noch nicht eindeutig belegten Zusammenhang zwischen Narzissmus und Berufserfolg zu untersuchen.
88 Probanden füllten dazu einen Fragebogen aus, der Narzissmus als Persönlichkeitskonstrukt mithilfe der Kurzversion des Deutschen NPI (Narcissistic Personality Inventory) und Berufserfolg anhand der objektiven Kriterien "Bruttoeinkommen" und "Berufsstatus" sowie einer subjektiven Einschätzung des beruflichen Erfolges erhob.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen signifikant moderate Korrelationen zwischen Narzissmus und objektivem Berufserfolg (r = .44) sowie zwischen Narzissmus und subjektivem Berufserfolg (r = .34) und bestätigen damit zu einem gewissen Grad den erwarteten Zusammenhang. Allerdings finden sich die höchsten Narzissmus-Ausprägungen nicht etwa auf höchster Hierarchieebene oder in der obersten Gehaltsklasse, sondern in den Ebenen und Klassen knapp darunter. Dies könnte dafür sprechen, dass Narzissmus den beruflichen Aufstieg zwar zunächst begünstigt, sich langfristig jedoch negativ auf den Berufserfolg auswirkt. Entgegen der Erwartung korreliert objektiver Berufserwartung stärker mit Narzissmus als subjektiver Berufserfolg. Die narzisstische Tendenz zur Selbstüberschätzung schlägt sich somit nicht in der subjektiven Einschätzung des beruflichen Erfolges nieder.
Angesichts der sowohl positiven als auch negativen Auswirkungen narzisstischer Führung stellt sich Organisationen vor dem Hintergrund der Untersuchungsergebnisse die Frage, wie Narzissten im Unternehmen erkannt werden können, wie ihre positiven Eigenschaften gefördert und wie negative Auswirkungen auf Mitarbeiter und Organisation vermieden werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Narzissmus
- Definition
- Etymologie
- Das Spektrum des Narzissmus
- Normaler Narzissmus
- Pathologischer Narzissmus
- Narzissmus als Persönlichkeitskonstrukt
- Berufserfolg
- Bedeutung von Berufserfolg
- Definition von Berufserfolg
- Ordnungsparameter für Berufserfolg
- Bezugskriterien des Berufserfolges
- Berufserfolgskriterien
- Narzissmus und Berufserfolg
- Narzissmus und die Entstehung von Führung
- Narzissmus und die Effektivität von Führung
- Ziele der Untersuchung
- Fragestellung
- Hypothesen
- Methoden
- Eingesetzte Messinstrumente
- Kurzversion des Deutschen NPI (Narcissistic Personality Inventory)
- Erfassung von objektivem Berufserfolg
- Erfassung von subjektivem Berufserfolg
- Untersuchungsdurchführung
- Stichprobe
- Datenauswertung
- Eingesetzte Messinstrumente
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistik
- Beschreibung der Untersuchungsstichprobe
- Statistische Auswertung der Fragebögen
- Varianzanalysen
- Korrelationsanalysen
- Deskriptive Statistik
- Diskussion
- Ergebnisse
- Praktische Bedeutung
- Einschränkungen der Studien und Empfehlungen für die weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Narzissmus und Berufserfolg. Es wird der in den Medien oft postulierte, aber empirisch noch nicht eindeutig bestätigte Zusammenhang anhand einer empirischen Studie überprüft. Die Studie erhebt sowohl objektive (Einkommen, Status) als auch subjektive Erfolgskriterien.
- Der Zusammenhang zwischen Narzissmus und objektivem Berufserfolg
- Der Zusammenhang zwischen Narzissmus und subjektivem Berufserfolg
- Die Rolle des Narzissmus in der Karriereentwicklung
- Methodische Vorgehensweise bei der Erhebung und Auswertung der Daten
- Implikationen der Ergebnisse für Organisationen und Personalmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Narzissmus und Berufserfolg. Sie beschreibt den Forschungsstand und formuliert die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit.
Narzissmus: Dieses Kapitel definiert den Begriff Narzissmus, beleuchtet seine Etymologie und differenziert zwischen normalem und pathologischem Narzissmus. Es wird der Narzissmus als Persönlichkeitskonstrukt eingeordnet und seine verschiedenen Facetten diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Konstrukts im Kontext der späteren Untersuchung.
Berufserfolg: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Aspekten von Berufserfolg. Es werden sowohl objektive als auch subjektive Kriterien des Berufserfolgs erläutert und die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Messmethoden diskutiert. Die unterschiedlichen Perspektiven auf Berufserfolg bilden die Basis für die spätere empirische Untersuchung.
Narzissmus und Berufserfolg: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Zusammenhang zwischen Narzissmus und Berufserfolg. Es diskutiert, wie Narzissmus die Entstehung von Führungspositionen beeinflussen kann und wie sich narzisstische Persönlichkeiten in Führungspositionen verhalten. Die Kapitel analysiert die potenziellen positiven und negativen Effekte narzisstischer Eigenschaften auf den beruflichen Erfolg.
Ziele der Untersuchung: Dieses Kapitel formuliert präzise die Forschungsfragen und Hypothesen der empirischen Studie. Es beschreibt das konkrete Forschungsdesign und die zu verwendenden Methoden, um die aufgestellte Hypothese zu überprüfen. Die klare Formulierung der Ziele schafft Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsvorhabens.
Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methoden der empirischen Untersuchung. Es erläutert die verwendeten Messinstrumente zur Erfassung von Narzissmus und Berufserfolg (objektiv und subjektiv) und die Durchführung der Studie. Der Abschnitt beschreibt die Zusammensetzung der Stichprobe und die angewandten statistischen Auswertungsmethoden.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden deskriptive Statistiken zur Stichprobe vorgestellt und die Ergebnisse der Korrelationsanalysen detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden übersichtlich präsentiert und interpretiert, jedoch ohne vorläufige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Schlüsselwörter
Narzissmus, Berufserfolg, empirische Untersuchung, Persönlichkeitsmerkmale, Führung, Korrelation, Selbstüberschätzung, objektive und subjektive Erfolgsmessung, NPI (Narcissistic Personality Inventory).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Narzissmus und Berufserfolg
Was ist das Thema der vorliegenden Studie?
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Narzissmus und Berufserfolg. Es wird der oft in den Medien postulierte, aber empirisch noch nicht eindeutig bestätigte Zusammenhang anhand einer empirischen Studie überprüft. Die Studie erhebt sowohl objektive (Einkommen, Status) als auch subjektive Erfolgskriterien.
Welche Aspekte des Narzissmus werden betrachtet?
Die Studie definiert den Begriff Narzissmus, beleuchtet seine Etymologie und differenziert zwischen normalem und pathologischem Narzissmus. Es wird der Narzissmus als Persönlichkeitskonstrukt eingeordnet und seine verschiedenen Facetten diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Konstrukts im Kontext der Untersuchung.
Wie wird Berufserfolg in der Studie definiert und gemessen?
Die Studie befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Aspekten von Berufserfolg. Es werden sowohl objektive (z.B. Einkommen, Position) als auch subjektive (z.B. Zufriedenheit, Selbstwirksamkeit) Kriterien des Berufserfolgs erläutert und die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Messmethoden diskutiert. Die unterschiedlichen Perspektiven auf Berufserfolg bilden die Basis für die empirische Untersuchung.
Welche Forschungsfragen und Hypothesen werden untersucht?
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Narzissmus und objektivem sowie subjektivem Berufserfolg. Konkrete Forschungsfragen und Hypothesen werden im Kapitel "Ziele der Untersuchung" detailliert formuliert.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet die Kurzversion des Deutschen NPI (Narcissistic Personality Inventory) zur Erfassung von Narzissmus und erhebt sowohl objektive als auch subjektive Berufserfolgskriterien. Die Durchführung der Studie, die Zusammensetzung der Stichprobe und die angewandten statistischen Auswertungsmethoden (z.B. Korrelationsanalysen, Varianzanalysen) werden detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert deskriptive Statistiken zur Stichprobe und die Ergebnisse der Korrelationsanalysen. Die Ergebnisse werden übersichtlich präsentiert und interpretiert, jedoch ohne vorläufige Schlussfolgerungen zu ziehen. Die detaillierten Ergebnisse der statistischen Analysen werden in der Studie präsentiert.
Welche Schlussfolgerungen und Implikationen ergeben sich aus der Studie?
Die Diskussion der Ergebnisse umfasst die Interpretation der gefundenen Zusammenhänge zwischen Narzissmus und Berufserfolg, die praktische Bedeutung der Ergebnisse und Einschränkungen der Studie sowie Empfehlungen für die weitere Forschung. Die Implikationen für Organisationen und Personalmanagement werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Schlüsselwörter der Studie sind: Narzissmus, Berufserfolg, empirische Untersuchung, Persönlichkeitsmerkmale, Führung, Korrelation, Selbstüberschätzung, objektive und subjektive Erfolgsmessung, NPI (Narcissistic Personality Inventory).
Wo finde ich den vollständigen Studientext?
Der vollständige Studientext mit allen Details zu Methodik, Ergebnissen und Diskussion ist in der zugrundeliegenden Publikation enthalten (genaue Quelle nicht in diesem FAQ angegeben).
- Quote paper
- Tina Stegink (Author), 2014, Besteht ein Zusammenhang zwischen Narzissmus und Berufserfolg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345550