Damit eine Region, ein Land oder ein Ort Erfolg im Tourismus hat, müssen viele Voraussetzungen erfüllt sein. Damit werden vor allem naturgegebene Attraktionen, ausgebaute Infrastruktur, Hotels und gute Erreichbarkeit verbunden. Der Aspekt Sicherheit und Krisenvermeidung hat ebenfalls einen großen Einfluss auf den Tourismus einer Region. Doch wird dieser Punkt bisher in der Literatur nur wenig beachtet. Es scheint, dass die Wichtigkeit, Vorkehrungen im Bereich der politischen Sicherheit zu treffen, noch nicht generell anerkannt ist.
Deshalb sollen in dieser Arbeit die tatsächlichen Auswirkungen einer politischen Krise auf den Tourismus, die Entwicklung danach und die Unterschiede der Tourismusentwicklung bei und nach einer Krise zwischen Regionen beschrieben werden. Man kann ahnen, dass die Reisequantität bei einer politischen Krise, wie einem Krieg, einem Bürgerkrieg oder Unruhen im Land, immer erst einmal drastisch zurückgehen wird. Doch inwiefern diese Aussage stimmt und wie es nach der Krise aussieht, soll hier näher betrachtet werden. Es geht darum herauszufinden, was für einen Einfluss eine Krise auf den Tourismus hat, wie ausgeprägt dieser Einfluss ist und wie lange ein Land braucht, um sich wieder zu erholen. Es soll geklärt werden, ob es immer einen stetigen Rückgang des Tourismus gibt und ob vielleicht Unterschiede zwischen Ländern, Regionen oder Orten existieren.
Wird klar, wann, in welchem Ausmaß und wo genau eine Krise einen bleibenden Schaden im Tourismusbereich hinterlassen kann, können Aussagen für die Länder dieser Welt und die Wahrscheinlichkeit des langfristigen negativen Einflusses auf den Tourismus getroffen werden. Anhand des Beispiels des Bürgerkrieges in Sierra Leone, der im Jahre 2002 endete, wird demonstriert, wie die Tourismusentwicklung in solch einem Fall verlaufen kann und wie wichtig politische Stabilität für den Erfolg ist.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- Tourismus und seine Einflussfaktoren
- Tourismus
- Einflussfaktoren auf den touristischen Erfolg einer Region
- Die Bedeutung politischer Stabilität für den Tourismus
- Mikroökonomische Fundierung
- Methoden zur Messung von Tourismus, politischer Stabilität und deren Zusammenhang
- Messung des Tourismus
- Messung der politischen Stabilität einer Region
- Die Worldwide Governance Indicators (WGI)
- Der International Country Risk Guide (ICRG)
- Der Länderkennzahlenindex (LKI)
- Messung der Auswirkungen von Kriegen, Unruhen und Bürgerkriegen auf den Tourismus
- Messung anhand Kennzahlen für verschiedene Länder
- Expertengespräche
- Literaturstudien
- Befragung von Reiseveranstaltern
- Fallbeispiele
- Sierra Leone und der Einfluss des Bürgerkrieges auf den Tourismus
- Sierra Leone
- Politische Entwicklung in Sierra Leone seit der Unabhängigkeit
- Entwicklung des Tourismus in Sierra Leone
- Entwicklung der politischen Stabilität in Sierra Leone
- Entwicklung des Tourismus unter Einfluss von politischen Krisen
- Messung anhand Vergleichsdaten
- Messung anhand Expertengesprächen
- Messung anhand Fallbeispielen
- Prognose für Sierra Leone
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss politischer Krisen auf die Tourismusentwicklung einer Region, dargestellt am Beispiel des Bürgerkrieges in Sierra Leone. Ziel ist es, die Auswirkungen der politischen Instabilität auf die Reisequantität und die langfristige Erholung des Tourismussektors zu analysieren. Dabei werden verschiedene Methoden zur Messung der politischen Stabilität, des Tourismus und der Auswirkungen von Krisen vorgestellt und angewendet.
- Der Einfluss politischer Krisen auf den Tourismus
- Die Relevanz politischer Stabilität für den Tourismus
- Methoden zur Messung der Auswirkungen von politischen Krisen
- Die Fallstudie Sierra Leone und der Einfluss des Bürgerkrieges
- Die langfristige Entwicklung des Tourismus in Sierra Leone
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Tourismusbegriffes und der Analyse der generellen Einflussfaktoren auf den touristischen Erfolg einer Region. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung politischer Stabilität. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Methoden zur Messung von politischer Stabilität, Tourismus und deren Auswirkungen auf den Tourismus vorgestellt. Die dritte Sektion widmet sich dem Fallbeispiel Sierra Leone und untersucht den Einfluss des Bürgerkrieges auf die Tourismusentwicklung. Hierbei werden die zuvor beschriebenen Messmethoden angewendet, um die politische Stabilität, den Tourismus und den Einfluss des Bürgerkrieges zu analysieren.
Schlüsselwörter
Tourismus, politische Stabilität, Bürgerkrieg, Sierra Leone, Einflussfaktoren, Messung, Auswirkungen, Tourismusentwicklung, Reisequantität, Erholung, Fallstudie, Expertengespräche, Vergleichsdaten.
- Citation du texte
- Johanna Schulenburg (Auteur), 2009, Einfluss von politischen Krisen auf den regionalen Tourismus in der Republik Sierra Leone, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345673