Der September im Jahre 2001, geprägt von den terroristischen Anschlägen der al-Qaida auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington, war die darauffolgenden Monate eines der bedeutendsten Themen in den Internationalen Beziehungen und somit auch in der internationalen Politik. Auch wenn die Anschläge, aus deutscher Sicht tausende Kilometer weit weg vollzogen wurden, hatten sie dennoch „[…] reale Folgen für die Sicherheit Deutschlands […]“ (Kaim 2011). Deutschland als Bündnispartner der USA in der NATO, musste sich nun ebenfalls innerhalb der außen-, sicherheits- und verteidigungspolitischen Feldern mit dieser „Bedrohung“ auseinander setzen.
Nun stellt sich die Frage, inwiefern die Anschläge des 11. Septembers 2001 in den USA Auswirkungen auf die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik und damit zugleich auf die Bundeswehr als politisches Instrument dessen, erzeugt haben. Gibt es Veränderungen, deren Grund in den Anschlägen des 11. Septembers liegen? Aus dieser Fragestellung ergibt sich die Hypothese, dass der 11. September 2001 als ein Wendepunkt hinsichtlich der militärischen Aufrüstung und der kämpferischen/kriegerischen Einsatzbereitschaft der Bundeswehr angesehen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der 11. September 2001 und die veränderten internationalen Sicherheitsbedrohungen
- Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands
- Situation der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik vor 2001
- Situation der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik nach 2001
- Auswirkungen und Veränderungen für die Bundeswehr
- Die Bundeswehr und die Richtlinien von 1992
- Die Bundeswehr und die Richtlinien von 2003
- Vergleich der beiden Richtlinien von 1992 und 2003 und das Resultat für die Bundeswehr
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik und insbesondere auf die Rolle der Bundeswehr als Instrument dieser Politik. Die Arbeit befasst sich mit den Veränderungen, die sich nach den Anschlägen in Bezug auf die Sicherheitsbedrohungen, die Verteidigungspolitik und die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr ergeben haben.
- Der 11. September 2001 als Wendepunkt in der internationalen Sicherheitspolitik
- Die Auswirkungen der Anschläge auf die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
- Die Rolle der Bundeswehr als Instrument der deutschen Sicherheitspolitik
- Veränderungen in den Verteidigungsrichtlinien der Bundeswehr vor und nach 2001
- Analyse der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr nach den Anschlägen vom 11. September
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des 11. Septembers 2001 und die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Bundeswehr als Instrument der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Hypothese der Arbeit vor.
- Der 11. September 2001 und die veränderten internationalen Sicherheitsbedrohungen: Dieses Kapitel analysiert die unmittelbaren Folgen der Terroranschläge vom 11. September 2001 und die veränderten Sicherheitsbedrohungen, die sich aus ihnen ergeben haben. Es werden die Hintergründe und Ursachen des Terrors, die Rolle von Al-Qaida und die Reaktion der internationalen Gemeinschaft beleuchtet.
- Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik vor und nach 2001. Es werden die wichtigsten Eckpunkte der deutschen Sicherheitspolitik vor den Anschlägen sowie die Veränderungen und Anpassungen nach 2001 in Bezug auf die neuen Sicherheitsbedrohungen und die Rolle Deutschlands in der internationalen Sicherheitspolitik dargestellt.
- Auswirkungen und Veränderungen für die Bundeswehr: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Ereignisse vom 11. September 2001 auf die Bundeswehr. Es werden die Verteidigungsrichtlinien von 1992 und 2003 im Detail beleuchtet und miteinander verglichen, um die Veränderungen und Anpassungen in der Rolle und Einsatzbereitschaft der Bundeswehr aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Schlüsselbegriffe des 11. Septembers 2001, Terrorismus, Sicherheitspolitik, Außenpolitik, Bundeswehr, Verteidigungsrichtlinien, Einsatzbereitschaft, NATO, Afghanistan, Irak und internationale Beziehungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Veränderungen in der deutschen Sicherheitspolitik und der Rolle der Bundeswehr als Instrument dieser Politik nach den Terroranschlägen.
- Citar trabajo
- Julia Grebe (Autor), 2015, Der 11. September 2001 und die Bundeswehr. Auswirkungen auf die Bundeswehr als Instrument der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345683