Mit dieser Arbeit soll auf die Problematik der allgemeinen Entwicklung der abnehmenden Fähigkeit, Sport zu treiben, von Schülern der Sekundarstufe I hingewiesen werden, die im Zusammenhang mit akutem Bewegungsmangel steht, der sowohl auslösender als auch begünstigender Faktor von Zivilisationskrankheiten darstellt.
Es wird sich mit der Frage beschäftigt, ob der Lehrplan der Grundschulen in Rheinland-Pfalz ausreichende Grundlagen und Ansätze beinhaltet, um den Schülern später für die Sekundarstufe I eine ausreichende Basis der Gesundheitserziehung durch Sportunterricht zu bieten.
Nach einer umfassenden Darstellung der Bedeutung der Schulzeit, medizinischer und Ernährungsaspekte auf sportliche Aktivitäten, werden durch Herausarbeitung der Ziele der Gesundheitserziehung durch die sportliche Sichtweise verdeutlicht, wie unentbehrlich der Sportunterricht, speziell in der heutigen Zeit, geworden ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Autor in dieser Arbeit hauptsächlich auf den Aspekt der Bewegungsnotwendigkeit in der Gesundheitserziehung konzentriert. Deshalb werden psychische und soziale Aspekte der Gesundheit in den Hintergrund treten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Gesundheitsdefinition
- 2 Lehrplan Sport/Sachunterricht: Grundschule Rheinland-Pfalz
- 2.1 Sport in der 1. und 2. Klassenstufe
- 2.2 Sport in der 3. und 4. Klassenstufe
- 2.3 Klassenstufe 1 – 4
- 3 Schulzeit: Ausgangspunkt für spätere sportliche Aktivitäten
- 3.1 Definition von Zivilisationsschäden
- 4 Medizinischer Aspekt der körperlichen Bewegung
- 5 Ernährungsaspekt als fester Bestandteil der Gesundheitserziehung
- 6 Ziel der Gesundheitserziehung: Gesundheit erhalten bzw. wiederherstellen und Zivilisationsschäden vermeiden
- 7 Zusammenfassung
- 8 Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Gesundheitserziehung im Sportunterricht und beleuchtet die Problematik der abnehmenden Sportfähigkeit bei Schülern der Sekundarstufe I im Zusammenhang mit Bewegungsmangel. Sie analysiert, ob der Lehrplan der Grundschulen in Rheinland-Pfalz ausreichend Grundlagen für eine umfassende Gesundheitserziehung durch Sportunterricht in der Sekundarstufe I bietet.
- Bedeutung der Schulzeit für spätere sportliche Aktivitäten
- Medizinische Aspekte der körperlichen Bewegung und Zivilisationskrankheiten
- Rolle der Ernährung in der Gesundheitserziehung
- Ziele der Gesundheitserziehung im Sportunterricht
- Analyse des Lehrplans für Sport und Sachunterricht in der Grundschule Rheinland-Pfalz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert den Begriff der Gesundheit. Kapitel 2 beleuchtet den Lehrplan für Sport in der Grundschule Rheinland-Pfalz und beschreibt die verschiedenen Ziele und Aufgaben des Sportunterrichts in den einzelnen Klassenstufen. Kapitel 3 befasst sich mit der Bedeutung der Schulzeit als Ausgangspunkt für spätere sportliche Aktivitäten und erläutert den Begriff der Zivilisationsschäden. Das folgende Kapitel widmet sich dem medizinischen Aspekt der körperlichen Bewegung. Kapitel 5 analysiert die Rolle der Ernährung in der Gesundheitserziehung. Schließlich beleuchtet Kapitel 6 die Ziele der Gesundheitserziehung, die auf die Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit und die Vermeidung von Zivilisationsschäden abzielen.
Schlüsselwörter
Gesundheitserziehung, Sportunterricht, Bewegungsmangel, Zivilisationsschäden, Lehrplan, Grundschule, Rheinland-Pfalz, Schulzeit, Medizinischer Aspekt, Ernährung, Ziele, Gesundheit, Prävention.
- Citar trabajo
- Joern Grosselfinger (Autor), 2002, Die Bedeutung der Gesundheitserziehung im Sportunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34601