Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Praktische Grammatik

Título: Praktische Grammatik

Trabajo de Seminario , 2004 , 19 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Nicole Hofmann (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Hauptseminar „Praktische Grammatik“ reflektierten wir anhand von verschiedenen Texten über grammatische Fragen. Im Kontrast zur systematischen Grammatik, bei der verschiedene Sätze, Wörter und Formen mit grammatischen Phänomenen vorgegeben werden, greift die situative Grammatik die Spracherfahrung der Betroffenen auf und denkt darüber nach.

Vor allem für die Schule stellt sich die Frage, ob systematisch und/oder situativ vorgegangen werden soll. Ausgehend von mir selbst, tendiere ich für beides, da der Lernerfolg während der Vorlesungen durch die situative Vorgehensweise sehr groß war. Die kurzen Exkurse über grammatische Phänomene vertieften anschließend mein bis daher erlangtes Wissen.

Für meine Hausarbeit habe ich mir drei Texte ausgesucht, bei denen ich situativ vorging. Ich wählte einen englischen, einen schwäbischen und einen frühneuhochdeutschen Text aus.
Die Hausarbeit beginnt mit der Analyse des englischen Textes, den ich aus „The Old man an the Sea“ von Ernest Hemingway entnahm.
Der Text erweckte meine Neugier, da ich neun Jahre Englisch lernte. Nun war ich an den Unterschieden zwischen meiner Muttersprache und Englisch interessiert. Damals in der Schule fehlte mir die situative Vorgehensweise im Englischunterricht. Inzwischen ist sie, wie ich festgestellt habe, im Lehrplan verankert.
Auf den englischen folgt die Untersuchung des frühneuhochdeutschen Textes. Mit diesem hatte ich größere Schwierigkeiten. Bei den ersten ausgewählten Texten in Frühneuhochdeutsch fiel mir vor allem das Übersetzen schwer. Deshalb entschied ich mich letztendlich für einen Text aus dem „Ackermann“ von Johannes von Tepl, der schon ins Frühneuhochdeutsche übersetzt war.
Zuletzt ordnete ich den schwäbischen Text an. Ihn entnahm ich aus dem Buch „Am Schwarzbrot gnuag – Schwäbische Geschichten“ von Peter Schlack.
Da ich mit Schwäbisch aufgewachsen bin, hatte ich an der Analyse dieses Textes großes Interesse. Die verschiedenen „Regelmäßigkeiten“ des schwäbischen Dialekts mit der Standardsprache zu vergleichen fand ich sehr spannend.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grammatische Analyse
    • Englischer Text (Ernest Hemingway: The old man and the sea)
    • Frühneuhochdeutscher Text (Johannes von Tepl: Der Ackermann)
    • Dialekttext \"Schwäbisch\" (Peter Schlack: Am Schwarzbroat gnuag)
  • Grammatisches Problem: Wortart Adverb
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit einer situativen Analyse verschiedener Texte aus unterschiedlichen Sprachräumen. Ziel ist es, grammatische Phänomene im Kontext zu betrachten und die Unterschiede zwischen verschiedenen Sprachformen zu beleuchten.

  • Analyse grammatischer Strukturen in englischer, frühneuhochdeutscher und schwäbischer Sprache
  • Vergleich der Sprachstrukturen mit der Standardsprache
  • Situative Grammatik im Kontrast zur systematischen Grammatik
  • Vertiefung der eigenen Spracherfahrung durch die Analyse verschiedener Textsorten
  • Untersuchung der Wortart Adverb im Kontext der ausgewählten Texte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Englischer Text: Die Analyse eines englischen Textes aus Ernest Hemingway's „The Old Man and the Sea“ konzentriert sich auf die Unterschiede zwischen der englischen und deutschen Sprache, insbesondere im Hinblick auf Zeitformen, Präpositionen und Wortarten. Die Analyse beleuchtet die Unterschiede zwischen den beiden Sprachen und die Schwierigkeiten, die beim Übersetzen auftreten können.
  • Frühneuhochdeutscher Text: Der Analyse eines Textes aus Johannes von Tepl's „Ackermann“ widmet sich den Herausforderungen, die beim Umgang mit frühneuhochdeutscher Sprache entstehen. Die Analyse beleuchtet die grammatischen Besonderheiten des Frühneuhochdeutschen und die Schwierigkeiten, die beim Verstehen und Übersetzen des Textes auftreten können.
  • Dialekttext „Schwäbisch“: Die Analyse eines schwäbischen Textes aus Peter Schlack's „Am Schwarzbrot gnuag“ konzentriert sich auf die Besonderheiten des schwäbischen Dialekts im Vergleich zur Standardsprache. Die Analyse befasst sich mit den sprachlichen Besonderheiten des Dialekts und deren Auswirkungen auf die grammatische Analyse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Grammatik, Sprachanalyse, situative Grammatik, Textanalyse, Englisch, Frühneuhochdeutsch, Schwäbisch, Dialekt, Wortart Adverb, Übersetzen, Sprachvergleich.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Praktische Grammatik
Universidad
University of Education in Schwäbisch Gmünd
Curso
Praktische Grammatik
Calificación
2
Autor
Nicole Hofmann (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
19
No. de catálogo
V34617
ISBN (Ebook)
9783638347884
Idioma
Alemán
Etiqueta
Praktische Grammatik Praktische Grammatik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicole Hofmann (Autor), 2004, Praktische Grammatik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34617
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint