Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Die PISA-Studie

Título: Die PISA-Studie

Trabajo , 2005 , 21 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Maike Wörsching (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einen Anstoß zu einer Vertiefung der deutschen Bildungsdiskussion lieferte vor einigen Jahren die Veröffentlichung des ersten Teils der PISA-Studie. Die Ergebnisse fielen nicht aus, wie erwartet. Im Folgenden werde ich den ersten Teil der PISA-Studie in ihren Grundlagen, Methoden und Ergebnissen vorstellen. Diese Zusammenfassung basiert großteils auf den ausführlichen Berichten des deutschen PISA-Konsortiums (Artelt u.a. 2001). Abschließend werde ich eine kurze Zusammenfassung der im Dezember 2004 veröffentlichten Ergebnisse des zweiten Teils der Erhebung geben. Mögliche Änderungen sollen hierbei herausgestellt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die PISA-Studie
    • 2.1 Anliegen von PISA
    • 2.2 Teilnehmer von PISA
    • 2.3 Durchführung der Erhebung
    • 2.4 Erhebungszyklus
  • 3. Untersuchungsgegenstand von PISA
    • 3.1 Lesekompetenz
      • 3.1.1 Art der Texte
      • 3.1.2 Art der Leseaufgabe
      • 3.1.3 Art der Situation, der der Text entstammt
      • 3.1.4 Verteilung der Texte
    • 3.2 Mathematische Grundbildung
    • 3.3 Naturwissenschaftliche Grundbildung
    • 3.4 Kompetenzstufen
  • 4. Methodisches Vorgehen
  • 5. Ergebnisse
    • 5.1 Leistungen im Lesen
    • 5.2 Leistungen in mathematischer Grundbildung
    • 5.3 Leistungen in naturwissenschaftlicher Grundausbildung
  • 6. PISA 2003
    • 6.1 Veränderungen zu PISA 2000
    • 6.2 Ergebnisse des Schwerpunktes Mathematik
    • 6.3 Ergebnisse Lesekompetenz
    • 6.4 Ergebnisse naturwissenschaftliche Kompetenz
    • 6.5 PISA 2000 und PISA 2003 im Vergleich
  • 7. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der PISA-Studie, einer umfassenden internationalen Schulleistungsstudie, die Grundkompetenzen von Schülern einer bestimmten Altersklasse in zyklischen Abständen erfasst. Ziel der Studie ist es, Mitgliedsstaaten vergleichende Daten über die Funktionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit ihrer Bildungssysteme zur Verfügung zu stellen, um so Verbesserungen zu ermöglichen.

  • Anliegen der PISA-Studie
  • Durchführung und Methodik der Studie
  • Untersuchungsgegenstand der Studie (Lesekompetenz, mathematische Grundbildung, naturwissenschaftliche Grundbildung)
  • Ergebnisse der PISA-Studie
  • Vergleich der Ergebnisse von PISA 2000 und PISA 2003

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die PISA-Studie und ihre Bedeutung für die Bildungsdiskussion. Kapitel 2 erläutert die PISA-Studie im Detail, einschließlich ihrer Zielsetzung, Teilnehmer, Durchführung und den Erhebungszyklus. Kapitel 3 untersucht die drei Kernbereiche der PISA-Studie: Lesekompetenz, mathematische Grundbildung und naturwissenschaftliche Grundbildung. Das methodische Vorgehen der Studie wird in Kapitel 4 beschrieben. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der ersten PISA-Studie vorgestellt, aufgeteilt in die Leistungen in Lesen, mathematischer Grundbildung und naturwissenschaftlicher Grundbildung. Das sechste Kapitel widmet sich der PISA 2003 Studie, die sich mit dem Schwerpunkt Mathematik beschäftigt. Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Studie und vergleicht sie mit den Ergebnissen von PISA 2000. Abschließend bietet Kapitel 7 ein Resümee der gewonnenen Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

PISA-Studie, Schulleistung, Lesekompetenz, mathematische Grundbildung, naturwissenschaftliche Grundbildung, Bildungssysteme, OECD, Bildungsdiskussion, Vergleichende Daten, Kompetenzstufen, Erhebungszyklus, methodisches Vorgehen, Ergebnisse, PISA 2000, PISA 2003

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die PISA-Studie
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Curso
Schule und Gesellschaft
Calificación
1
Autor
Maike Wörsching (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
21
No. de catálogo
V34620
ISBN (Ebook)
9783638347914
ISBN (Libro)
9783656561736
Idioma
Alemán
Etiqueta
PISA-Studie Schule Gesellschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maike Wörsching (Autor), 2005, Die PISA-Studie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34620
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint