Im Detail soll durch die Seminararbeit geprüft werden, welchen Stellenwert Candidate Experience im Rahmen des Employer Branding einnimmt und ferner, ob eine systematische Implementierung des Instrumentes sinnvoll wäre. Dabei beleuchtet Kapitel 2 zunächst das Potential von Employer Branding im Personalmanagement. Darauf aufbauend widmet sich Kapitel 3 intensiv der Candidate Experience, im Zuge dessen werden bisherige empirische Ergebnisse erläutert. Im Anschluss daran werden die Auswirkungen von Candidate Experience näher betrachtet, um nicht zuletzt die Relevanz der Candidate Experience für den Onboarding-Prozess zu betonen.
Der Begriff Candidate Experience stellt innerhalb des Employer-Brand-Gefüges eine verhältnismäßig junge Disziplin dar, welche erst innerhalb der letzten Jahre zunehmend an Bedeutung gewinnt. Insbesondere durch Joachim Diercks, Geschäftsführer der Cyquest GmbH und bekannter HR-Blogger, welcher das Jahr 2015 als „Jahr des Kandidaten“ ausrief, erhielt diese Thematik eine neue Brisanz.
Candidate Experience umschreibt den Gesamteindruck eines potentiellen Bewerbers beziehungsweise Kandidaten, den dieser im Rahmen des vollständigen Rekrutierungsprozesses vom potentiellen Arbeitgeber gewinnt. Candidate Experience kann als Management-Ansatz angesehen werden, welcher sich an Erkenntnissen aus dem Bereich des Kundenmanagements bedient und diese auf den Bereich der Rekrutierung anwendet. Demnach stehen die Kandidatenbedürfnisse während des gesamten Rekrutierungsprozesses im Fokus des Candidate Experience Managements. Die demographische Entwicklung und der daraus resultierende Fachkräftemangel sprechen für einen Wettbewerbsvorteil, der sich für ein Unternehmen am Arbeitsmarkt ergibt, wenn die Kandidatenbedürfnisse innerhalb des Bewerbungsprozesses analysiert und auf Basis dessen das Einstellungsverfahren optimiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Relevanz von Employer Branding im Personalmanagement
- 2.1 Begriffliche Abgrenzung und Definition
- 2.2 Das Potential von Employer Branding
- 3. Candidate Experience als Employer-Branding-Instrument
- 3.1 Die Theorie der Candidate Experience
- 3.2 Daten, Fakten, aktueller Forschungsstand
- 3.3 Die Auswirkungen von Candidate Experience
- 3.4 Candidate Experience als Bestandteil des Onboardings
- 4. Weiterführende Fragestellungen und Hypothesen
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Candidate Experience als systematisches Employer-Branding-Instrument. Ziel ist es, den Stellenwert von Candidate Experience im Rahmen des Employer Branding zu untersuchen und zu analysieren, ob eine systematische Implementierung sinnvoll wäre.
- Die Relevanz von Employer Branding im Personalmanagement
- Die Theorie der Candidate Experience und deren Auswirkungen
- Die Integration von Candidate Experience in den Onboarding-Prozess
- Weiterführende Fragestellungen und Hypothesengenerierung
- Mögliche Operationalisierung und Einschränkungen des Forschungsvorhabens
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet das Potential von Employer Branding im Personalmanagement. Es geht dabei um die Abgrenzung des Begriffs Employer Branding und die Definition des Konzepts. Im Anschluss wird auf die Bedeutung und die Vorteile von Employer Branding für Unternehmen eingegangen.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema Candidate Experience als Employer-Branding-Instrument. Es werden die Theorie der Candidate Experience, aktuelle empirische Ergebnisse und die Auswirkungen von Candidate Experience auf Unternehmen erläutert. Außerdem wird die Relevanz der Candidate Experience für den Onboarding-Prozess beleuchtet.
In Kapitel 4 werden weiterführende Fragestellungen zum Thema Candidate Experience diskutiert. Es erfolgt eine Hypothesengenerierung für eine potentielle zielgruppenspezifische Erhebung der Candidate Experience von berufsbegleitenden Studierenden. Darüber hinaus wird die mögliche Operationalisierung der aufgeführten Hypothesen skizziert.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Candidate Experience, Personalmanagement, Rekrutierungsprozess, Onboarding, Fachkräftemangel, Kandidatenbedürfnisse, Wettbewerbsvorteil, empirische Ergebnisse, Hypothesengenerierung, Forschungsvorhaben.
- Quote paper
- Annalena Großmann (Author), 2016, Candidate Experience als systematisches Employer-Branding-Instrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346281