Dieses Übungs- und Arbeitsheft richtet sich an Studierende der Medienwirtschaft und des Medienmanagements und bezieht sich auf die Inhalte des Originalwerks „Grundfragen der Medienwirtschaft. Eine betriebswirtschaftliche Einführung“ von Matthias Schumann, Thomas Hess & Svenja Hagenhoff (2014). 5., überarbeitete Auflage. Springer Gabler. Berlin. Heidelberg.
Den jeweiligen Kapitelinhalten sind Lernziele vorangestellt. Sie dienen als Orientierungshilfe und ermöglichen es, den Lernerfolg selbst zu überprüfen. Inhaltlich werden die Themen des Originalwerkes aber nicht einfach wiederholt, sondern mit Bezug auf das Kapitel bzw. die Seitenangabe im Originalwerk aus einem anderen Blickwinkel dargestellt und z. T. erweitert.
Dieses Begleitheft enthält 38 Abbildungen und 17 Tabellen sowie mathematische Erklärungen. Zur schnelleren Orientierung sind Merksätze bzw. besonders wichtige Aussagen durch Fettdruck und/oder Einzug hervorgehoben. Zu den Aufgabenstellungen aus dem Originalwerk werden im Heft Lösungsvorschläge angeboten.
Darüber hinaus ist ein Glossar eingearbeitet, das 66 wichtige Begriffe der Medienwirtschaft erläutert. Zudem sind 45 Literaturquellen eingearbeitet und im Anhang etliche aktuelle Daten und Fakten über die Medienwirtschaft tabellarisch aufbereitet worden.
Inhaltsverzeichnis
- Hinweise zur Arbeit mit diesem Studienbegleitheft.
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Glossar
- EINLEITUNG
- Ergänzende Inhalte zu Kapitel 1: Grundlagen der Medienbetriebslehre
- 1.1 Aufgabenstellung der ökonomischen Theorie.
- 1.2 Unternehmen in der Marktwirtschaft
- 1.2.1 Handlungsmaximen von Unternehmen in der Marktwirtschaft
- 1.2.2 Konstituierende Merkmale von Unternehmen in der Marktwirtschaft
- 1.2.3 Umfeld der Medienunternehmen in der Marktwirtschaft
- 1.3 Medienunternehmen: Definition, Arten und Aufgaben
- 1.4 Medienunternehmen: Formalziele und Sachziele
- 1.5 Die Medien-BWL als Wissenschaftsdisziplin
- Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle
- Ergänzende Inhalte zu Kapitel 2: Spezifika von Medien und Medienmärkten
- 2.1 Spezifika von Mediengütern
- 2.1.1 Die Nutzenfacetten von Mediengütern
- 2.1.2 Mediengüter als Vertrauensgüter mit Erfahrungsguteigenschaften
- 2.1.3 Mediengüter als Verbundgüter auf zwei Absatzmärkten
- 2.1.4 Mediengüter als potenzielle Erlösträger
- 2.1.5 Mediengüter als Netzeffektgüter
- 2.1.6 Mediengüter: Die besondere Bedeutung der Kostendegression
- 2.2 Spezifika von Medienmärkten
- 2.3 Grundlagen des Marketing-Mix von Medienunternehmen
- 2.3.1 Der Marketing-Mix im Allgemeinen
- 2.3.2 Die Preisfindung als Problem der Marktformen
- 2.3.3 Das Gewinnmaximum im Monopol
- 2.3.4 Das Gewinnmaximum im Polypol.
- 2.3.5 Preisfindung bei Querfinanzierung.
- 2.3.6 Die Preisdifferenzierung als preispolitisches Instrument
- 2.4 Die modulbasierte Produktion in Medienunternehmen
- Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle
- Ergänzende Inhalte zu Kapitel 3: Ressourcenorientierung im Management.
- 3.1 Core Assets und Core Competences in Medienunternehmen
- 3.2 Personalwirtschaft in Medienunternehmen
- 3.3 Technologie und Technologiemanagement in Medienunternehmen
- 3.3.1 Technologie als Core Asset in Medienunternehmen
- 3.3.2 Gestaltungsfelder im Technologiemanagement von Medienunternehmen
- Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle
- Die kaufmännische Perspektive auf Medienunternehmen
- Methoden der strategischen Planung in Medienunternehmen
- 5.1 Die Market Based View in der strategischen Analyse
- 5.1.1 Die Bestimmung des relevanten Marktes
- 5.1.2 Die Branchenattraktivitätsanalyse
- 5.1.3 Die PEST-Analyse des Makroumfeldes
- 5.2 Die Resource Based View in der strategischen Analyse.
- 5.3 Die Portfolioanalyse als Instrument der Geschäftsfeldplanung
- 5.3.1 Die BCG-Matrix in der Portfolioanalyse
- 5.3.2 Die McKinsey-Matrix in der Portfolioanalyse
- 5.4 Die SWOT-Analyse: Entscheidungshilfe im strategischen Management
- 5.4.1 Die qualifizierte SWOT-Analyse.
- 5.4.2 Die quantifizierte SWOT-Analyse
- Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle
- Anhang: Daten und Fakten zur Medienwirtschaft zur Selbstkontrolle
- Lösungsangebote für ausgewählte Übungsfragen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Studienbegleitheft dient als Ergänzung und Erweiterung zum Buch "Grundfragen der Medienwirtschaft" von Schumann, Hess & Hagenhoff (2014). Es behandelt wichtige Themen der Medienwirtschaft aus betriebswirtschaftlicher Sicht und bietet zusätzliche Informationen, Erklärungen und Übungsaufgaben.
- Grundlagen der Medienbetriebslehre
- Spezifika von Medien und Medienmärkten
- Ressourcenorientierung im Management von Medienunternehmen
- Strategische Planung in Medienunternehmen
- Kaufmännische Aspekte der Medienwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Dieses Studienbegleitheft bietet ergänzende Inhalte zu den ersten fünf Kapiteln des Buches "Grundfragen der Medienwirtschaft".
Kapitel 1 befasst sich mit den Grundlagen der Medienbetriebslehre und den Besonderheiten von Medienunternehmen in der Marktwirtschaft. Es werden die Handlungsmaximen und Merkmale von Unternehmen sowie die spezifischen Herausforderungen von Medienunternehmen beleuchtet.
Kapitel 2 untersucht die Spezifika von Mediengütern und Medienmärkten. Es werden die verschiedenen Facetten von Mediengütern wie Vertrauensgüter, Verbundgüter und Netzeffektgüter erläutert. Darüber hinaus werden die Besonderheiten von Medienmärkten und die Preisfindung in verschiedenen Marktformen untersucht.
Kapitel 3 widmet sich der Ressourcenorientierung im Management von Medienunternehmen. Es werden die wichtigsten Ressourcen von Medienunternehmen, wie beispielsweise Core Assets und Core Competences, behandelt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Personalwirtschaft und dem Technologiemanagement.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über die kaufmännische Perspektive auf Medienunternehmen. Es werden die wichtigsten Aspekte des Finanzmanagements, des Controlling und der Kostenrechnung in Medienunternehmen behandelt.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Methoden der strategischen Planung in Medienunternehmen. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur strategischen Analyse und Planung vorgestellt, wie beispielsweise die Market Based View, die Resource Based View und die SWOT-Analyse.
Schlüsselwörter
Medienwirtschaft, Medienbetriebslehre, Medienunternehmen, Marktwirtschaft, Mediengüter, Medienmärkte, Ressourcenorientierung, Management, Strategische Planung, Kaufmännische Perspektive.
- Arbeit zitieren
- Thomas Dreiskämper (Autor:in), 2016, Grundfragen der Medienwirtschaft. Ausführungen, Erklärungen und Ergänzungen zur Publikation von Schumann, Hess & Hagenhoff (2014), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346303