65 Millionen Menschen waren 2016 auf der Flucht vor Verfolgung, Diktatur, sozialem Elend oder Krieg. Vor etwa 70 Jahren, zum Ende des Zweiten Weltkriegs, waren auch zahlreiche Deutsche auf der Flucht. Fluchterfahrungen – am eigenen Leib oder aus den Erzählungen der Eltern und Großeltern – sind daher auch heute noch ein bekanntes Thema für viele Deutsche.
Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit, ob das Wissen über die Flucht und Vertreibung von 1945 heute noch einen Einfluss auf den gesellschaftlichen Umgang mit Geflüchteten und Migranten hat, die nach Deutschland kommen. Darüber hinaus wird betrachtet, wie die Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges sowie der anschließenden Flucht und Vertreibung für die heutige Zeit eingeschätzt werden.
Ferner befasst sich der Autor auch mit der Frage, wie sich die Flüchtlinge und Vertriebenen von 1945 in die neue Gesellschaft integrieren konnten. Wie wurden sie von der Aufnahmegesellschaft behandelt? Was weiß die heutige Bevölkerung noch über diese Ereignisse? Hat dieses Wissen einen Einfluss auf die Einstellungen der Menschen gegenüber den heutigen Geflüchteten?
Aus dem Inhalt:
- Abgrenzung von Migration, Flucht und Vertreibung;
- Geschichte der Flucht und Vertreibung in Deutschland und Europa;
- Einwanderungswellen in die BRD bis in die 1990er;
- Flucht- und Migrationsbewegungen seit 2014;
- Heutiger Umgang mit der Flucht und Vertreibung von 1945
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenaufriss
- Zentrale Fragestellung
- Methodische Vorgehensweise
- Entwicklungsprozesse und Überlegungen während des Schreibens
- Definitionsversuche der Begriffe Migration, Emigration, Flucht, Vertreibung, Integration und Inklusion
- Migration, Emigration und Flucht
- Vertreibung
- Integration
- Inklusion
- Geschichte der Emigration, Migration, Flucht und Vertreibung in Deutschland und Europa
- Migrationsbewegungen vom Dreißigjährigen Krieg bis 1933
- Migrationsbewegungen in Deutschland von 1933 bis 1948
- Flüchtlinge aus dem Deutschen Reich von 1933 bis 1938
- Situation deutscher Flüchtlinge in den Vereinigten Staaten von Amerika
- Situation jüdisch deutscher Flüchtlinge im Deutschen Reich von 1941 bis 1945
- Politische Reaktionen auf die Migrations- und Flüchtlingsbewegungen von 1933 und heute
- Flucht und Vertreibung der Deutschen ab 1944
- Flucht und Evakuierung 1944/45
- Vertreibung der Deutschen
- Displaced Persons
- Situation der Flüchtlinge und Vertriebenen in der Nachkriegszeit
- Situation der Asylbewerber/innen, Gastarbeiter/innen und Flüchtlinge in Deutschland in der Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre
- Gastarbeiter/innen in der BRD und DDR
- Flüchtlinge und Asylsuchende in Deutschland
- Situation der (Spät-)Aussiedler/innen
- Gesellschaftlicher Umgang mit der Minderheit der Roma
- Fremdenangst in Gesamtdeutschland
- Flucht- und Migrationsbewegungen seit 2014
- Fluchtursachen
- Aufnahme der Flüchtlinge und Migranten/innen durch die deutsche Zivilgesellschaft
- Ansichten und Einstellungen der Thüringer Bevölkerung gegenüber Flüchtlingen und Migranten/innen
- Zum heutigen gesellschaftlichen Umgang mit der Flucht und Vertreibung von 1945
- Retroperspektive Ansichten der heutigen Gesellschaft auf die Flucht und Vertreibung von 1945
- Gegenwärtige gesellschaftliche Ansichten über die aktuelle Flucht- und Migrationsbewegung in Bezugnahme auf die historischen Ereignisse der Flucht und Vertreibung von 1945
- Zwischenzusammenfassung
- Empirische Forschungsergebnisse
- Aufbau und Ablauf des Forschungsprozesses
- Beschreibung der Forschungsergebnisse aus dem Fragebogen
- Beschreibung der Forschungsergebnisse der Interviews
- Teilzusammenfassung empirischer Teil
- Fazit und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Flüchtlingen im Kontext der großen Flüchtlingsbewegungen von 1945 und 2016. Sie analysiert historische und aktuelle Entwicklungen und untersucht, wie die deutsche Gesellschaft mit der Thematik der Flucht und Vertreibung umgegangen ist und heute damit umgeht. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und die sozialen und politischen Dynamiken im Umgang mit Flucht und Migration zu schaffen.
- Die historischen Hintergründe der Flüchtlingsbewegungen von 1945 und die aktuellen Flucht- und Migrationsbewegungen
- Der gesellschaftliche Umgang mit Flüchtlingen und Migranten in Deutschland, sowohl historisch als auch aktuell
- Die Wahrnehmung und Einstellungen der deutschen Bevölkerung gegenüber Flüchtlingen und Migranten
- Die Rolle von Integration und Inklusion in der Bewältigung der Herausforderungen der Flucht und Migration
- Empirische Forschungsergebnisse zur aktuellen Situation in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit stellt die zentrale Fragestellung und die methodische Vorgehensweise vor. Im zweiten Kapitel werden Entwicklungsprozesse und Überlegungen während des Schreibens erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit Definitionsversuchen der Begriffe Migration, Emigration, Flucht, Vertreibung, Integration und Inklusion.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Geschichte der Emigration, Migration, Flucht und Vertreibung in Deutschland und Europa. Hier werden die Migrationsbewegungen vom Dreißigjährigen Krieg bis 1945, die Situation der Flüchtlinge und Vertriebenen in der Nachkriegszeit sowie die Migrationsbewegungen in Deutschland von 1933 bis 1948 detailliert dargestellt.
Das fünfte Kapitel analysiert die Situation der Asylbewerber/innen, Gastarbeiter/innen und Flüchtlinge in Deutschland in der Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre. Es behandelt unter anderem das Thema Gastarbeiter/innen in der BRD und DDR, Flüchtlinge und Asylsuchende in Deutschland, die Situation der (Spät-)Aussiedler/innen, den gesellschaftlichen Umgang mit der Minderheit der Roma und die Fremdenangst in Gesamtdeutschland.
Das sechste Kapitel fokussiert sich auf die Flucht- und Migrationsbewegungen seit 2014. Es analysiert die Fluchtursachen, die Aufnahme der Flüchtlinge und Migranten/innen durch die deutsche Zivilgesellschaft sowie die Ansichten und Einstellungen der Thüringer Bevölkerung gegenüber Flüchtlingen und Migranten/innen.
Das siebte Kapitel befasst sich mit dem heutigen gesellschaftlichen Umgang mit der Flucht und Vertreibung von 1945. Es betrachtet die Retroperspektive der heutigen Gesellschaft auf die Flucht und Vertreibung von 1945 und die gegenwärtigen gesellschaftlichen Ansichten über die aktuelle Flucht- und Migrationsbewegung in Bezugnahme auf die historischen Ereignisse der Flucht und Vertreibung von 1945.
Das achte Kapitel bietet eine Zwischenzusammenfassung der bisherigen Ergebnisse.
Das neunte Kapitel präsentiert die empirischen Forschungsergebnisse. Es beschreibt den Aufbau und den Ablauf des Forschungsprozesses sowie die Ergebnisse des Fragebogens und der Interviews.
Schlüsselwörter
Flüchtlinge, Migration, Vertreibung, Integration, Inklusion, Gesellschaftlicher Umgang, Deutschland, Geschichte, 1945, 2016, Empirische Forschung, Thüringen.
- Quote paper
- Sebastian Selzer (Author), 2016, Gesellschaftlicher Umgang mit Flüchtlingen vor dem Hintergrund der Flüchtlingsbewegungen von 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346397