Einleitung
Angeregt durch die technische Entwicklung der Neuen Medien, ihren sukzessiven Einzug in unseren Alltag und der damit verbundenen Annahme, dass das Lesen beziehungsweise allgemein die Bücher in unserer heutigen Welt eine immer geringere Rolle spielen und einnehmen, möchte ich mich in der vorliegenden Arbeit mit den Funktionen des Lesens und den Einflussfaktoren auf das Leseverhalten im Lebenslauf beschäftigen.
Entgegen langläufigen Meinungen wurde das Lesen nämlich keineswegs durch die sogenannten neuen Medien verdrängt, sondern konnte seinen Stellenwert im Vergleich zu ihnen in etwa halten. Die Nutzung anderer Medien und das Lesen von Büchern schließen sich nämlich nicht gegenseitig aus, vielmehr wird die Nutzung des jeweiligen Mediums funktionalisiert(1) , was bedeutet, dass das jeweilige Medium nach dem Prinzip der funktionalen Überlegenheit in Anspruch genommen wird.
[...]
______
1 Vgl. Christmann, Ursula / Groeben, Norbert: Ausblick: Lesen im Medienzeitalter. In: Handbuch Lesen. Hg. v. Bodo Franzmann. München 1999. S. 205.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lesemotivation
- Motivationsbeschreibung und Motivationserklärung in der Leserpsychologie
- Motivationen zum Lesen und Funktionen des Lesens
- Lesen zur Unterhaltung
- Lesen zur Information
- Lesen zur Weiterbildung
- Lesen zur Sprachbildung
- Einflussfaktoren auf das Leseverhalten und Gründe für das „,Nicht-Lesen“
- Lesephasen im Lebenslauf
- Schlussbemerkung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Funktionen des Lesens und die Einflussfaktoren auf das Leseverhalten im Lebenslauf. Sie beleuchtet die Bedeutung des Lesens in der heutigen medialen Welt, insbesondere im Kontext der Entwicklung neuer Medien. Ziel ist es, den "Wert" der Lektüre für Einzelpersonen und deren Lebensläufe zu ergründen. Die Arbeit untersucht, wie Lesen in verschiedenen Lebensabschnitten genutzt und beeinflusst wird.
- Motivationen und Funktionen des Lesens
- Einflussfaktoren auf das Leseverhalten
- Lesephasen im Lebenslauf
- Bedeutung des Lesens in der medialen Welt
- Schlüsselkompetenz Lesen in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Annahme, dass das Lesen in der heutigen Zeit durch neue Medien an Bedeutung verliert. Sie argumentiert, dass Lesen und die Nutzung neuer Medien sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern funktionalisiert werden. Die Bedeutung des Lesens als Schlüsselkompetenz für die aktive Teilnahme an der Mediengesellschaft wird hervorgehoben.
Lesemotivation
Dieses Kapitel widmet sich der Beschreibung und Erklärung von Lesemotivation in der Leserpsychologie. Es stellt verschiedene Motivationen zum Lesen vor, darunter Unterhaltung, Information, Weiterbildung und Sprachbildung. Die Ausführungen basieren auf quantitativen und qualitativen Studien zum Leseverhalten.
Einflussfaktoren auf das Leseverhalten
Dieses Kapitel behandelt die Faktoren, die das Leseverhalten beeinflussen, und analysiert die Gründe für das "Nicht-Lesen". Es untersucht, wie das Leseverhalten in verschiedenen Lebensabschnitten und in Abhängigkeit von einschneidenden Ereignissen oder Veränderungen geprägt wird.
Schlüsselwörter
Lesemotivation, Funktionen des Lesens, Einflussfaktoren auf das Leseverhalten, Lesephasen im Lebenslauf, Schlüsselkompetenz, Mediengesellschaft, neue Medien, Leseverhalten in Deutschland, Leserpsychologie, Unterhaltungslesen, Informationslesen, Weiterbildungslesen, Sprachbildungslesen.
- Quote paper
- Julia Wild (Author), 2001, Lesemotivation - Funktionen des Lesens und Einflussfaktoren auf das Lese- und Lektüreverhalten im Lebenslauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3463