Aktuell existiert kein umfassendes und grundlagenorientiertes Vorgehensmodell zur Identifikation von Digitalisierungspotenzialen, welches kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beim digitalen Wandel unterstützt. Aus diesem Grund beabsichtigt die vorliegende Arbeit einen Beitrag zu leisten sowie einen Überblick und Leitfaden zu bieten, wie die Einleitung der digitalen Transformation in KMU realisiert werden kann. Dafür werden zum einen bestehende Vorgehensmodelle analysiert und zum anderen ein Vorgehensmodell entwickelt, das sich anschließend nahtlos in eine unternehmensspezifische digitale Transformations-Roadmap für KMU einbetten lässt. Die Überführung der Ergebnisse des Vorgehensmodells in eine Roadmap ist nicht Bestandteil dieser Arbeit. Bei der Entwicklung sollen etablierte strategische Instrumente und Methoden zur unternehmensinternen und – externen Analyse eingesetzt werden, um so eine allgemeingültige methodische Grundlage eines Vorgehensmodells entwickeln zu können. Mithilfe eines durchgängigen Fallbeispiels in Form eines Beispielunternehmens, soll der praktikable Ansatz exemplarisch dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Digitalisierung
- 2.2 Kleine und mittlere Unternehmen
- 2.3 Digitalisierung in der Wirtschaft und Arbeitswelt
- 3 Bestehende Vorgehensmodelle
- 4 Strategisches Vorgehensmodell
- 4.1 Überblick
- 4.2 Phase 1 - STEEP + X
- 4.3 Phase 2 - Business Model Canvas
- 4.4 Phase 3 - Stärken-Schwächen-Analyse des Business Model Canvas
- 4.5 Phase 4 - SWOT-Portfolio
- 4.6 Phase 5 - DigiCollect
- 4.7 Phase 6 – DigiMatch
- 4.8 Phase 7 - DigiClassify
- 4.9 Phase 8- DigiCluster
- 4.10 Phase 9 - DigiRoadmap
- 5 Fazit
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines praktikablen Vorgehensmodells für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), um deren Digitalisierungspotenziale zu identifizieren. Das Ziel ist es, KMU dabei zu unterstützen, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
- Herausforderungen der Digitalisierung für KMU
- Identifizierung von Digitalisierungspotenzialen
- Entwicklung eines strategischen Vorgehensmodells
- Praktische Anwendung des Modells in KMU
- Bewertung der Wirksamkeit des Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Digitalisierung für KMU dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Digitalisierung, die Bedeutung von KMU in der Wirtschaft und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Kapitel 3 analysiert bestehende Vorgehensmodelle für die Digitalisierung. Kapitel 4 präsentiert das entwickelte strategische Vorgehensmodell, das in neun Phasen unterteilt ist und auf verschiedenen Methoden wie STEEP-Analyse, Business Model Canvas und SWOT-Analyse basiert.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, KMU, Vorgehensmodell, Digitalisierungspotenziale, Business Model Canvas, SWOT-Analyse, Digital Roadmap, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Philipp Maurer (Autor:in), 2016, Entwicklung eines Vorgehensmodells für kleine und mittlere Unternehmen zur Identifikation von Digitalisierungspotenzialen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346405