Prof. Dr. Jürgen Buschmann und Dr. Mathias Bellinghausen blicken auf weit über zehn Jahre wissenschaftliche und praktische Projektarbeit in der Kindergesundheit zurück. Im Rahmen der ausgezeichneten Programme zur Schul- oder Freizeitsportförderung an mittlerweile über 3.000 Schulen, Stiftungen und Vereinen besuchten über 2.500 Lehrer und Übungsleiter ihre Aus- und Fortbildungen. Darüber hinaus begleiteten sie weit über 300 universitäre Abschlussarbeiten - von Hausarbeiten bis zu Promotionen. Gemeinsam mit ihrem Team und Kollegen entwickelten sie dazu zahlreiche Konzepte, Handreichungen und Anleitungen für die Praxis, von denen sie die beliebtesten und gelungensten in diesem Sammelwerk "Let's Play" zur unkomplizierten und vielseitigen Anwendung zusammenführen.
Band 1 beinhaltet wissenschaftliche Ergebnisse und Hintergründe für das Konzept "Bewegung, Spiel und Sport als zentraler Baustein" für Gesundheit, Inklusion, Sprachförderung u.v.m. Auf über 120 Seiten finden sich danach Praxisspiele und Impulse für eine allgemeine motorische Förderung, Spiel- und Sport für die Turnhalle, den Pausenhof, die Freizeit oder sogar den Klassenraum; darunter auch sechs komplette Unterrichtsentwürfe für Doppelstunden. Band 2 widmet sich ausschließlich der Praxis und enthält weitere fertige Stundenentwürfe sowie zahlreiche Praxisspiele für die Themenbereiche Ernährung, Interkulturelles Lernen, "Draußen sein" oder aktive Pausen.
Lehrer und Referendare finden hier ebenso zahlreiche Spiel- und Sportideen wie Trainer, Übungsleiter oder Mitarbeiter von Kinder- und Jugendeinrichtungen. Natürlich kommen auch Eltern und Kinder hier auf viele neue Ideen für ihre bewegungs- und spielfreudige Freizeitgestaltung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftliche Basis
- Ergebnisse einer Grundlagenforschung im Rahmen von ,,Klasse in Sport”
- Zur Bewegung/ zum Spiel/ zum Sport allgemein
- Bewegung, Spiel und Sport als zentraler Baustein
- Ziele und Umsetzung
- Zur Gesundheitsförderung
- Zur Inklusion
- Zur Sprachförderung in der Bewegung (Motopädie)/ zur kognitiven Förderung
- Zum Interkulturellen Lernen
- Zur Trauerbegleitung bei Kindern und Jugendlichen
- Praxisteil
- Spiele für das Klassenzimmer
- Allgemeine Bewegungsspiele
- Zahlen, Größen und Mengenverständnis
- Fachbereich Sprachen oder Kunst/Sachkunde
- Fachbereich Musik
- Spiele für die Halle für den Pausenhof
- Unterrichtseinheiten (exemplarisch)
- 1. Unterrichtseinheit
- 2. Unterrichtseinheit
- 3. Unterrichtseinheit
- 4. Unterrichtseinheit
- 5. Unterrichtseinheit
- 6. Unterrichtseinheit
- Inklusive Spiel- und Übungsformen allgemein
- Spielform 1: „Der Kreisel”
- Spielform 2: „Pac-Man unplugged”
- Spielform 3: „Pinguine auf dem Eis”
- Spielform 4: Fließband”
- Spielform 5: „Der Drache und sein Schatz
- Spielform 6: „Mein Spiegelbild”
- Spielform 7: Kegeln, Boccia & Co.”
- 5Spielform 8:,,Namentafel“
- Spielform 9: „Rosenteich”
- Spielform 10: „Turtle-Treffer”
- Spielform 11,,Kinder-Domino”
- Spielform 12: „Die Reinemacher im Museum”
- Spielform 13: „Störche und Frösche”
- Spielform 14: „Kinder-Cricket”
- Spielform 15: „Doppelter Treffer”
- Spielform 16: „Joker-Fußball”
- Spielform 17: „Die Müllabfuhr”
- Spiel- und Übungsformen zur Awareness
- Spielform 1: „Wörter rutschen”
- Spielform 2: „Der Bruchpilot”
- Spielform 3:,,Stumme Wegweiser”
- Spielform 4: „Der Fuß-Detektiv”
- Spielform 5: „Der Hirte und seine Schafe”
- Spielform 6: „Augen zu und durch”
- Spielform 7:,,Kinder-Tipp-Kick”
- Spielform 8:,,Watten-Rallye”
- Spielform 9:,,Durcheinander im Zoo”
- Spielform 10:,,Schutzschild”
- Spielform 11: „Du bist mein Picasso”
- Einbindung inklusiver Spiele ins Stationenlernen
- Vorbereitung
- Regeln und Variationen
- Hindernis- und Aufgaben- Module
- Modul 1: „Stapelhäuschen”
- Modul 2:,,Buchstabensuppe”
- Modul 3:,,Feuerseil”
- Modul 4: „Balancieren auf Bänken und als „Spurensuche”
- Modul 5: Springen über eine Schlucht oder ein Hinderniss“
- Modul 6:,,Slalom-Wald”
- Modul 7: „Aufgaben mit dem Ball”
- Modul 8:,,Floẞfahrt”
- Modul 9:,,Schraube”
- Gesundheitsförderung durch Bewegung und Spiel
- Förderung eines inklusiven Miteinanders in der Schule
- Entwicklung von sozialen und kognitiven Fähigkeiten durch Spiel und Bewegung
- Interkulturelles Lernen durch gemeinsame Spielaktivitäten
- Einsatz von Spiel und Sport in der Praxis (Klassenzimmer, Pausenhof, Unterrichtseinheiten)
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Inklusion und die Herausforderungen im Bildungswesen ein. Sie beschreibt die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Wissenschaftliche Basis: Dieses Kapitel beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen des Buches, insbesondere die Ergebnisse der Grundlagenforschung im Rahmen von ,,Klasse in Sport". Es wird die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hervorgehoben.
- Ziele und Umsetzung: Dieses Kapitel erläutert die Ziele des Buches und die praktische Umsetzung der Ideen in der schulischen Praxis. Es wird die Gesundheitsförderung, die Inklusion, die Sprachförderung und das interkulturelle Lernen als zentrale Themengebiete behandelt.
- Praxisteil: Dieser Teil des Buches stellt eine Vielzahl von Spielen und Übungsformen für verschiedene Bereiche vor, wie z. B. Klassenzimmer, Pausenhof, Unterrichtseinheiten. Die Spiele sind nach Kategorien sortiert und bieten verschiedene Schwerpunkte, von allgemeinen Bewegungsspielen bis hin zu inklusiven Spiel- und Übungsformen zur Awareness.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Let's Play Together“ zielt darauf ab, Gesundheitsförderung und Inklusion bei Kindern durch Bewegung, Spiel und Sport zu fördern. Es bietet praktische Anleitungen und Ideen für den Einsatz von Spiel und Sport im schulischen Kontext, um ein inklusives Miteinander zu fördern.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Inklusion, Gesundheitsförderung, Bewegung, Spiel, Sport, Kinder, Jugendliche, Schule, Klassenzimmer, Pausenhof, Unterricht, Spielformen, Awareness, Interkulturelles Lernen, Sprachförderung, Motopädie.
- Arbeit zitieren
- Dr. Mathias Bellinghausen (Autor:in), Prof. Dr. Jürgen Buschmann (Autor:in), 2016, Let's Play Together. Band 1, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346424