Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Systematische Darstellung und Gebrauchsanalyse der Anführungszeichen in der deutschen Gegenwartssprache von 1996 bis 2013

Título: Systematische Darstellung und Gebrauchsanalyse der Anführungszeichen in der deutschen Gegenwartssprache von 1996 bis 2013

Trabajo , 2016 , 22 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Changen Tu (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Autor war oft verblüfft, dass die Deutschen immer öfter das Anführungszeichen so <″ ″> oder so <“ ”> verwenden als wie ursprünglich die standarddeutsche Ausführung <„ “>.
Dabei stellen sich folgende Fragen: Welche unterschiedlichen Wirkungen und Funktionen bestehen bei den differenzierten Anführungszeichen im Deutschen? Stehen Punkt und Komma vor oder nach dem Anführungszeichen? Wie kann man ausführliche und korrekte Anführungszeichen im gegenwärtigen Deutschen verwenden?

Antworten auf solche Fragen sollen in dieser Arbeit erläutert werden. Die wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich im weiteren Sinn mit einer Vorstellung beziehungsweise einer Analyse der Anführungszeichen im Deutschen und im engeren Sinn mit den Formen und Funktionen der Anführungszeichen. Sie verfolgt deshalb das Ziel, einen Überblick über die Anführungszeichen im gegenwärtigen Deutschen zu geben und systematisch darzustellen, so dass man als germanistischer Linguist sie gründlich und präzise verwendet und sie nicht mit den englischen durcheinanderbringt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung
    • Interpunktion im Deutschen
    • Die Anführungszeichen im Deutschen
  • Formen der Anführungszeichen im Deutschen
    • Doppelte und einfache Anführungszeichen
    • Direkte Rede
    • Zitat und wörtliche Wiedergabe
    • Besondere Gebrauchsweisen von Einzelwörtern und Wortgruppen
  • Funktionen der Anführungszeichen im Deutschen
    • Ein Vergleich von DUDEN Bd.1 (2013) und amtliche Regeln (2006)
    • Konventioneller Anführungszeichengebrauch
    • Modalisierender Anführungszeichengebrauch
    • Zusammenfassung
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Anführungszeichen in der deutschen Gegenwartssprache zwischen 1996 und 2013. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Formen und Funktionen von Anführungszeichen zu geben und deren korrekte Anwendung darzustellen. Die Arbeit vermeidet Verwechslungen mit der englischen Verwendung.

  • Formen der Anführungszeichen (einfach, doppelt)
  • Verwendung in direkter Rede und Zitaten
  • Funktion von Anführungszeichen zur Hervorhebung und Modalisierung
  • Vergleich verschiedener Regelwerke zur Anführungszeichensetzung
  • Analyse unterschiedlicher Gebrauchsweisen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Anführungszeichen in der deutschen Sprache ein und stellt die Forschungsfrage nach den unterschiedlichen Wirkungen und Funktionen der verschiedenen Formen von Anführungszeichen. Es werden die zentralen Forschungsfragen der Arbeit formuliert und der methodische Ansatz skizziert, der auf einer systematischen Darstellung und Gebrauchsanalyse beruht und sowohl sprachwissenschaftliche Theorien als auch konkrete Sprachbeispiele einbezieht. Das Ziel ist die präzise Anwendung von Anführungszeichen im Deutschen, im Gegensatz zur englischen Verwendung.

Begriffserklärung: Dieses Kapitel bietet eine Begriffserklärung zur Interpunktion im Allgemeinen und zu den Anführungszeichen im Besonderen. Es beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen verschiedener Autoren zur Klassifizierung von Interpunktionszeichen und beleuchtet die Rolle der Anführungszeichen als Signal für bestimmte Einstellungen des Schreibers. Die Bedeutung der Anführungszeichen in der Philosophie wird ebenfalls kurz erwähnt.

Formen der Anführungszeichen im Deutschen: Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit einer Übersicht über die verschiedenen Formen von Anführungszeichen im Deutschen. Es werden die Unterschiede zwischen doppelten und einfachen Anführungszeichen erklärt, sowie deren Verwendung in der direkten Rede und bei Zitaten erläutert. Der Fokus liegt auf der korrekten Anwendung und den unterschiedlichen stilistischen Möglichkeiten. Besondere Gebrauchsweisen von Einzelwörtern und Wortgruppen im Kontext von Anführungszeichen werden ebenfalls thematisiert.

Funktionen der Anführungszeichen im Deutschen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Funktionen der Anführungszeichen in der deutschen Gegenwartssprache. Es wird ein Vergleich zwischen den Regeln des DUDEN und den amtlichen Regeln von 2006 gezogen. Der konventionelle und der modalisierende Gebrauch von Anführungszeichen werden detailliert beschrieben und anhand von Beispielen illustriert. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der unterschiedlichen Bedeutungsnuancen, die durch die Verwendung von Anführungszeichen erzeugt werden können.

Schlüsselwörter

Anführungszeichen, Interpunktion, deutsche Sprache, Gegenwartssprache, direkte Rede, Zitat, Funktion, Form, DUDEN, amtliche Regeln, Gebrauchsanalyse, systematische Darstellung, Modalisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Verwendung von Anführungszeichen in der deutschen Gegenwartssprache

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Anführungszeichen in der deutschen Gegenwartssprache zwischen 1996 und 2013. Sie gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen und Funktionen von Anführungszeichen und deren korrekte Anwendung. Ein Vergleich mit der englischen Verwendung wird vermieden.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Formen der Anführungszeichen (einfach, doppelt), deren Verwendung in der direkten Rede und Zitaten, die Funktion zur Hervorhebung und Modalisierung, einen Vergleich verschiedener Regelwerke (DUDEN vs. amtliche Regeln von 2006) und eine Analyse unterschiedlicher Gebrauchsweisen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Begriffserklärung (Interpunktion, Anführungszeichen), einen Abschnitt zu den Formen der Anführungszeichen im Deutschen (doppelte/einfache, direkte Rede, Zitate, besondere Gebrauchsweisen), einen Abschnitt zu den Funktionen der Anführungszeichen (Vergleich DUDEN/amtliche Regeln, konventioneller und modalisierender Gebrauch) und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen und Funktionen von Anführungszeichen zu geben und deren korrekte Anwendung darzustellen. Die Arbeit klärt die unterschiedlichen Wirkungen und Funktionen der verschiedenen Formen von Anführungszeichen und vermeidet Verwechslungen mit der englischen Verwendung.

Welche Methoden werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf einer systematischen Darstellung und Gebrauchsanalyse. Sie bezieht sowohl sprachwissenschaftliche Theorien als auch konkrete Sprachbeispiele ein.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Anführungszeichen, Interpunktion, deutsche Sprache, Gegenwartssprache, direkte Rede, Zitat, Funktion, Form, DUDEN, amtliche Regeln, Gebrauchsanalyse, systematische Darstellung, Modalisierung.

Wie wird der Unterschied zwischen Duden und amtlichen Regeln behandelt?

Die Arbeit vergleicht die Regeln des DUDEN mit den amtlichen Regeln von 2006, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Anführungszeichen aufzuzeigen.

Was wird unter "modalisierendem Anführungszeichengebrauch" verstanden?

Die Arbeit erklärt detailliert den modalisierenden Gebrauch von Anführungszeichen und illustriert diesen anhand von Beispielen. Es geht um die Analyse der unterschiedlichen Bedeutungsnuancen, die durch die Verwendung von Anführungszeichen erzeugt werden können.

Wie wird die direkte Rede behandelt?

Die Arbeit erläutert die Verwendung von Anführungszeichen in der direkten Rede und zeigt die korrekte Anwendung auf.

Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Systematische Darstellung und Gebrauchsanalyse der Anführungszeichen in der deutschen Gegenwartssprache von 1996 bis 2013
Universidad
LMU Munich  (Deutsche Philologie)
Curso
Probleme der deutschen Schreibung
Calificación
2
Autor
Changen Tu (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
22
No. de catálogo
V346428
ISBN (Ebook)
9783668357396
ISBN (Libro)
9783668357402
Idioma
Alemán
Etiqueta
systematische darstellung gebrauchsanalyse anführungszeichen gegenwartssprache
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Changen Tu (Autor), 2016, Systematische Darstellung und Gebrauchsanalyse der Anführungszeichen in der deutschen Gegenwartssprache von 1996 bis 2013, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346428
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint