Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Macht Geld glücklich? Sozio-ökonomische Analyse zur Beziehung zwischen Wohlstand und Lebenszufriedenheit

Title: Macht Geld glücklich? Sozio-ökonomische Analyse zur Beziehung zwischen Wohlstand und Lebenszufriedenheit

Bachelor Thesis , 2016 , 36 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Aliza Dansch (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit geht es um das subjektive Wohlbefinden eines Menschen und wie es im Zusammenhang steht mit der wirtschaftlichen Lage und der sozialpsychologischen Glücksforschung.

Was ist das wirkliche Ziel im Leben eines Jeden und wie versucht der Mensch, diesen Zielen näherzukommen? Dies ist eine der Fragen, die mich seit jeher beschäftigt. Hierbei bin ich zu der Feststellung gekommen, dass, egal welche Hautfarbe der Mensch besitzt, aus welchen Kulturen er stammt und in welchen sozialen Schichten er lebt, seine Vorstellungen immer auf das gleiche Ziel hinauslaufen: Er möchte glücklich sein.

Es gibt keinen größeren Motivationsfaktor für den Menschen, der versucht, sich gut zu fühlen und Schmerzen zu vermeiden. Der Glücksforscher Karlheinz Ruckriegel erklärt auch warum: Das Streben nach Glück verleiht Energie, führt zu erhöhter Kreativität und stärkt sogar das Immunsystem. Menschen, die etwas für ihr Glück tun, so meint er, fühlen sich generell besser, festigen ihre Beziehungen und erhöhen dadurch sogar ihre Lebenserwartung.

Wie der Mensch jedoch versucht, sein Glück zu maximieren, ist individuell unterschiedlich. Besonders interessant ist hierbei, welche Funktion das Geld einnimmt - Ist Glück überhaupt käuflich? Falls ja, wie viel Geld braucht man, um sich das absolute Glück kaufen zu können? All diese Überlegungen führten mich zu der Forschungsfrage, ob Geld überhaupt glücklich macht.

Dies ist ein Thema, das jeden betriff. Daher möchte ich vorab alle Leser dazu animieren, möglichst unvoreingenommen in die Thematik einzusteigen. Anders als manch andere wissenschaftliche Arbeiten geht es hierbei schließlich um das Wichtigste im Leben jedes Einzelnen: den Weg zum eigenen Glück.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung
    • Geld
    • Wohlstand
    • Glück
      • Glücksfaktoren
      • Extrinistische und intrinistische Werte
    • Lebenszufriedenheit
  • Ökonomischer Forschungsansatz
    • Prinzip der freien Marktwirtschaft
    • Bruttoinlandsprodukt
      • Prinzip des abnehmenden Grenznutzens
      • Grenzeinkommen
    • Einkommen und Lebenszufriedenheit
      • Beschäftigungsstatus und -niveau
      • Mitarbeitermotivation
      • Kehrseite des Wohlstandes
  • Sozialpsychologischer Forschungsansatz
    • Wohlstandsparadoxon
    • Vier Säulen der Glücksforschung
      • Soll-Wert-Theorie
      • Anpassungsprinzip
      • Relatives Einkommen
      • Hedonistische Tretmühle
    • Fünf-Faktoren-Inventar
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Beziehung zwischen Wohlstand und Lebenszufriedenheit. Sie geht der Frage nach, ob Geld tatsächlich glücklich macht und untersucht die ökonomischen und sozialpsychologischen Aspekte dieser Thematik. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen den Leitbegriffen Geld, Wohlstand, Glück und Lebenszufriedenheit zu beleuchten und dem Leser eine umfassende Analyse zu bieten.

  • Ökonomische Perspektive auf Glück und das Streben nach mehr Wohlstand
  • Das Wohlstandsparadoxon und die Frage nach dem Einfluss von materiellem Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  • Individuelle Verhaltensmuster und Charakterzüge im Zusammenhang mit Glücksforschung
  • Die Rolle des Geldes als Instrument des Handels und Wertmaßstab
  • Die Bedeutung von intrinistischen und extrinistischen Werten für das subjektive Glücksempfinden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Geld und Glück in den Kontext der individuellen Suche nach Glück und stellt die Leitbegriffe der Arbeit vor. Sie führt ein in die beiden Themenschwerpunkte, den ökonomischen und sozialpsychologischen Forschungsansatz.
  • Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert die vier Leitbegriffe Geld, Wohlstand, Glück und Lebenszufriedenheit, um ein gemeinsames Verständnis für die weitere Analyse zu schaffen. Es beleuchtet die vielfältigen Funktionen des Geldes und geht auf die historische Entwicklung des Tauschhandels ein.
  • Ökonomischer Forschungsansatz: Dieser Teil der Arbeit erklärt das Prinzip der freien Marktwirtschaft und die Bedeutung des Bruttoinlandsprodukts als Messgröße für den Wohlstand. Es wird auf das Prinzip des abnehmenden Grenznutzens und das Konzept des Grenzeinkommens eingegangen. Die Beziehung zwischen Einkommen und Lebenszufriedenheit wird im Hinblick auf Beschäftigungsstatus, -niveau und Mitarbeitermotivation untersucht.
  • Sozialpsychologischer Forschungsansatz: Dieses Kapitel widmet sich dem Wohlstandsparadoxon und beleuchtet die vier Säulen der Glücksforschung: die Soll-Wert-Theorie, das Anpassungsprinzip, das Relative Einkommen und die hedonistische Tretmühle. Es stellt zudem das Fünf-Faktoren-Inventar als Instrument zur Messung der Persönlichkeit vor.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Bachelorarbeit sind Glück, Lebenszufriedenheit, Wohlstand, Geld, ökonomischer Forschungsansatz, sozialpsychologischer Forschungsansatz, Wohlstandsparadoxon, Glücksfaktoren, intrinsische Werte, extrinsische Werte, hedonistische Tretmühle, Fünf-Faktoren-Inventar und das Prinzip des abnehmenden Grenznutzens. Die Arbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen und beleuchtet die Frage nach der tatsächlichen Bedeutung von Geld für das menschliche Glücksempfinden.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Macht Geld glücklich? Sozio-ökonomische Analyse zur Beziehung zwischen Wohlstand und Lebenszufriedenheit
Course
VWL
Grade
1,3
Author
Aliza Dansch (Author)
Publication Year
2016
Pages
36
Catalog Number
V346441
ISBN (eBook)
9783668359475
ISBN (Book)
9783668359482
Language
German
Tags
Glück Glücksforschung Wohlstand Lebenszufriedenheit Geld Wirtschaft subjective wellbeing 4 Säulen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aliza Dansch (Author), 2016, Macht Geld glücklich? Sozio-ökonomische Analyse zur Beziehung zwischen Wohlstand und Lebenszufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346441
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint